10.01.2025
Sonderpreis International Urban Project Award 2024 (IUPA)
Wir sind sehr stolz, dass unser Stadterneuerungsprojekt Werksviertel München auf dem BAU-Kongress China in Shanghai mit einem Sonderpreis des International Urban Project Award 2024 (IUPA) ausgezeichnet wurde. Dieser Preis war eine Zusammenarbeit zwischen den führenden Architekturzeitschriften World Architecture (WA, Tsinghau Universität, Peking) und Bauwelt (Berlin). Die Preisverleihung wurde von der BAU China und der Messe München ermöglicht.
Mit dem IUPA Award werden herausragende städtebauliche und architektonische Projekte gewürdigt, die Städte weltweit verändert haben. Er konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Architektur und Stadtraum und widmet sich dem Einfluss von Gebäuden, Stadtgestaltung und Landschaftsarchitektur auf die Stadt sowie der Frage, wie gebaute Projekte den öffentlichen Raum und die Entwicklung von Stadtvierteln aktivieren. Der Preis hebt Architektur und Städtebau als soziale und kulturelle Kräfte hervor, die in der Lage sind, den öffentlichen Raum aufzuwerten, dadurch das bürgerliche Leben zu verbessern und letztlich die Urbanität zu feiern.
Wir haben uns sehr gefreut, Teil einer herausragenden und vielfältigen internationalen Gruppe von Preisträgern zu sein:
Erster Preis: Bjarke Ingels Group für den Aarhus Harbor Masterplan (Niederlande)
Sonderpreise:
MAIO Architects für ihren Baumschulenturm für 1.306 Pflanzen in Timisoara (Rumänien)
NODE Architecture et Urbanism für die Szenzhen Lotus Water Culture Base für die Honghu Park Water Purification Station (China)
steidle architects für das Werksviertel München (Deutschland)
16.10.2024
Verbandstreffen der bayerischen Wohnungswirtschaft
Am ersten Tag des traditionellen Verbandstreffens der bayrischen Wohnungswirtschaft in Reit im Winkel war Johannes Ernst zu einem Vortrag zum Thema „Nutzungsmischung als Herausforderung – Das Werksviertel München“ eingeladen.
Vor über 400 ZuhörerInnen und VertreterInnen kommunaler Planungsbehörden und Bauträger, Genossenschaften, Baugruppen, Beratern und Vertretern der Industrie konnten die zentralen Themen unserer Arbeit im Werksviertel thematisiert und diskutiert werden.
Flächensparendes und effizientes Bauen durch Verdichtung, intensive Nutzungsmischung als Impulsgeber für Urbanität sowie Nachhaltigkeit durch die Nutzung und Aktivierung von Bestandsgebäuden. Neben den städtischen Nutzungen wie Dienstleistung, Handel, soziale Infrastrukturen, Tourismus, öffentliche Räume spielt das Thema „Wohnen“ hierbei eine maßgebliche Rolle. Anhand aktueller Ansätze und Konzepte von derzeit im Werksviertel realisierten oder geplanten Projekten konnte Johannes Ernst die breitgefächerten Möglichkeiten und Chancen von innovativem Wohnungsbau aufzeigen. Nutzungsvielfalt, soziale Mischung und Interaktion, einfache und effiziente Bau – und Konstruktionsmethoden, Gemeinschaft und Individualität stehen hierbei im Mittelpunkt der Planungen. Die daraus resultierende, nachhaltige Wirtschaftlichkeit zielt auf eine „urenkeltaugliche“ Dauerhaftigkeit ab.
02.08.2024
Auszeichnung der TUM Bachelor Absolvent*innen
Herzlichen Glückwunsch an alle Bachelor-Absolvent*innen des Studiengangs Architektur an der TUM, die von Head of Department Alexander von Kienlien im vollbesetzen Audimax verabschiedet wurden.
Besonders gratulieren wir Lena Ehrenreich, Stefan Gross, Christoph Kolbeck, Felix Lindemann und Katharina Waechter, die als Jahrgangsbeste abgeschlossen haben. Das Büro steidle architekten zeichnete sie mit einer dreijährigen Mitgliedschaft im Freundeskreis Architekturmuseum TUM aus. Vielen Dank an Stefan Resch, und ein herzliches Willkommen an die fünf neuen Mitglieder!
18.06.2024
Hörtipp: Faszination Konzertsaal - mit BRSO-Klarinettist Werner Mittelbach und Architekt Johannes Ernst
Faszination Konzertsaal - mit BRSO-Klarinettist Werner Mittelbach und Architekt Johannes Ernst
Konzerthäuser sind magische Orte. Hier kommen wir zusammen, wenn wir konzentriert Musik hören, Menschen treffen oder Ablenkung suchen. Für die Musikerinnen und Musiker der BRSO ist das Konzerthaus aber auch ein Arbeitsplatz, der einfach praktisch sein muss. Also was macht eigentlich ein gutes Konzerthaus aus? Darüber spricht Host Anne heute mit ihrem Musikerkollegen Werner Mittelbach und dem Architekten Johannes Ernst. Beide sind in die laufenden Planungen des Konzerthauses in München involviert. Aber warum ist eigentlich der richtige Raum so wichtig für die Musik? Was ist eine gute Akustik? Und wie wird ein Saal geplant, der in weiter Zukunft immer noch am Zahn der Zeit ist?
Der Orchester-Podcast (Link)
12.10.2023
Architekturgespräche 2023 der Architektenkammer Baden-Würtemberg
Am 12.10 finden die Architekturgespräche 2023 statt. Bei diesem Termin sprechen Johannes Ernst und Dirk Landwehr (Trapez Architektur) über das Thema:
"NEU SEHEN – NEU BEWERTEN
Die Praxis des Planens und Bauens wird sich grundlegend verändern."
Die Präsenzveranstaltung ist leider schon ausgebucht. Eine Online-Teilnahme ist noch möglich.
Die Anmeldung ist über die Seite der AKBW möglich: Link
22.04.2023
Come Together! - auf der Bau 2023
Am morgigen Samstag den 22.4.2023 wird Johannes Ernst auf dem Bauverlags Forum (Halle C 2 ) einen Vortrag halten und anschließend an einer Podiumsdiskussion teilnehmen.
Thema des Forums ist:
Architektur in Bayern: Welche regionalen Projekte sind mit Blick auf die Zukunft von besonderer Bedeutung?
Foto: Ivana Bilz
14.02.2023
Inspiration & Talk im Munich Urban Colab am Dienstag, den 14. Februar um 18.30 Uhr.
Im Jahr 2030 werden 2,5 Milliarden Frauen in Städten leben und arbeiten. Und zwar in Städten, die in den allermeisten Fällen von Männern geplant und gebaut wurden. Das wirft die Frage auf, inwiefern die Stadt der Zukunft auf unser aller Bedürfnisse zugeschnitten sein wird? Und welche Rolle spielen dabei Architektinnen, Stadtplanerinnen und Städtebauerinnen?
Am 14. Februar kommt Katja Schechtner ins Munich Urban Colab und betrachtet die Stadt aus einer anderen - gendergerechten - Perspektive und gibt dazu Beispiele aus aller Welt. Im Anschluss daran diskutieren wir mit Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt Münchenund
Ulrike Fukas, Architektin, steidle architekten
Anmeldung über diesen externen Link: Anmeldung
07.09.2022
Office Dinner - ICAM21
Vielen Dank liebe teilnehmende des ICAM21 (International Confederation of Architectural Museums) für den Besuch in unserem Büro mit anschließendem Office-Dinner!
18.07.2022
Baulückenspaziergang - Paulaner Areal
Am Montag, den 18. Juli 2022 um 16:00 Uhr lädt der AIT-ArchitekturSalon München zum Baulückenspaziergang Paulaner-Areal ein.
Die Paulaner Brauerei Gruppe braute seit 1866 am Nockherberg in der Münchner Au Bier. 2011 zog die Brauerei dann nach Langwied. Nun baut am alten Standort die Bayerische Hausbau viele neue Wohnungen. Zu Beginn des Spaziergangs wird Stefan Resch von steidle architekten über das Haus für Kinder in der Ohlmüllerstraße und den Umbau des Eiswerks berichten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist über diesen Link möglich. ANMELDUNG
19.05.2022
Lesetipp: Baunetzwoche "Neue Kulturorte in München"
In der aktuellen Ausgabe der Baunetzwoche #599 geht es um die neuen Kulturorte in München. Einer dieser besonderen Orte ist das Werksviertel in München.
Foto: Ivana Bilz
30.03.2022
Baustellen-Impressionen HoPD
Hier einige Eindrücke von der Baustelle aus Stephanskirchen für das House of Product für Marc O´Polo.
25.02.2022
BDA Preis Bayern 2022 - Auszeichnung
Wir freuen uns über eine Auszeichnung für das Werksviertel Mitte, München beim BDA Bayern Preis 2022 in der Kategorie "Besondere Bauten".
14.12.2021
Konversion des Sindelfinger Krankenhausareals
Gemeinderatssitzung Sindelfingen am 14.12.2021
Machbarkeitsstudie von steidle architekten – vorgestellt von Johann Spengler am 30.11.2021 - für die Konversion des Sindelfinger Krankenhausareals einstimmig angenommen.
28.10.2021
Spatenstich für das Projekt "Belgradstraße"
Wir freuen uns auf den Start des Projektes in der Belgradstraße in München-Schwabing Dort entsteht neben einem Bürgerhaus noch 40 Wohnungen.
Ein Highlight des Projektes wird die vertikale Fassadebegrünung auf der Straßenseite sein.
21.06.2021
Hugo-Häring-Auszeichnung 2020
Die Planung des Stadtquartiers Neckarbogen in Heilbronn hat eine Hugo-Häring-Auszeichnung 2020 der BDA Kreisgruppe Heilbronn - Franken erhalten.
15.09.2020
Spatenstich in Erlangen
Heute konnten wir den Spatenstich für unser Projekt in Erlangen feiern. In der Wohnsiedlung an der Isarstraße entstehen zusätzliche 210 Wohnungen.
Weitere Informationen zum Wettbewerbsentwurf: Isarstraße, Erlangen
21.07.2020
Baukulturbericht 2020 /21 - Werksviertel in München
Hier der vollständige Auszug aus dem Baukulturbericht 2020 / 21 - Öffentliche Räume - für das Werksviertel in München.
Baukulturbericht 2020 / 21 (Auszug)
Mit freundlicher Genehmigung der Bundesstiftung Baukultur.
© Bundesstiftung Baukultur, Foto: Andreas Meichsner
14.05.2020
Vortrag von Johann Spengler über das Munich Urban Colab
Am Donnerstag den 14. Mai 2020 findet in München die Veranstaltung "Immobilien-Dialog Metropolregion München" mit dem Thema "Mehr Miteinander in der Region! Wie Immobilienprojekte Wachstum mitgestalten" statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird Johann Spengler über das Munich Urban Colab sprechen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier beim Veranstalter: Heuer Dialog
21.02.2020
2. Platz beim Wettbewerb Orleanshöfe, München
Zusammen mit KELLER DAMM KOLLEGEN Landschaftsarchitekten konnten wir beim Wetbewerb "Orleanshöfe, München" einen 2. Platz erringen.
05.11.2019
Veranstaltungshinweis: Architekturgespräch Mensch Kollege… „Wo arbeiten wir“ in Stuttgart am 5. November 2019
In einer interessanten Gesprächsrunde werden am 5.11.19 in Stuttgart Kilian Kada, Susanne Brandherm und Johann Spengler über die Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitswelten für die Architektur sprechen.
Anmeldung und weitere Informationen unter: architekturgespräche.de
22.07.2019
SICHTUNG II - Ab heute im Kreativquartier- München
Heute Abend findet um 18:30 Uhr die feierliche Eröffnung der0 Raum- und Klangskulptur SICHTUNG II von Hildegard Rasthofer und Christian Neumaier im Kreativquartier in München statt.
Im inneren der Skulptur führen 156 Stufen zu einer offenen Plattform an der Spitze. Die Tritte auf die Stufen lösen dabei jeweils Töne aus, so dass der Einzelne ein spezifisches Klangmuster – eine Klangspur – hinterlässt.
Die begehbare Skulptur beeindruckt schon durch ihre Dimension vom 2,4 x 2,4 x 32,4 Meter und einem Gewicht von 70,4 Tonnen.
Im Zeitraum vom 23. Juli - 2. Oktober 2019 kann die Skulptur während der Öffnungszeiten bestiegen werden
Standort: Kreativquartier München, Dachauer Straße 110 — 114, zwischen den Baudenkmälern Jutierhalle und Tonnenhalle. Der Zugang zum Gelände ist für Besucher/innen der Skulptur ausschließlich während der Öffnungszeiten und nur über die Heßstraße in Höhe von Hausnummer 134 möglich.
SICHTUNG II wird präsentiert von Master Ateliers in Kooperation mit ZOTT Artspace by mSE
weitere Informationen hier: https://www.sichtung.info/
05.04.2019
Fassadenstudie RS 76
Weil es uns selbst so gut gefällt - hier unsere animierte Fassadenstudie zu unserem Wettbewerbsbeitrag.
Alle weiteren Informationen zu unserem Entwurf gibt es hier: wb RS 76
18.03.2019
Fachkonferenz Wohnen in Freiburg
Am 18.3.2019 findet in Freiburg die Fachkonferenz Wohnen statt. Die Tagung steht unter dem Motto Impulse für das Wohnen von morgen. Am späten Nachmittag wird Johannes Ernst über "Innovative Wohnprojekte
– Impulse für das Wohnen von Morgen" sprechen.
30.11.2018
Berufung in den Gestaltungsbeirat von Freiburg
Johannes Ernst wurde zum neuen Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Freiburg berufen.
13.11.2018
Baustellenbesuch "Meiller Gärten"
Bei unserem Projekt "Meiller Gärten" in München geht es zügig voran. Demnächst mehr auf unserer Website.
08.10.2018
Veranstaltungshinweis: "Den Wandel gestalten" am 13.11.2018 in Nürnberg
Die Bayerische Architektenkammer lädt zur Veranstaltungsreihe "Den Wandel gestalten" nach Nürnberg ein. An drei Terminen werden sich zahlreiche GesprächspartnerInnen im Rahmen von Podiumsdiskussionen mit den Fragen von Konversion und Konvention auseinandersetzen.
Beim zweiten Termin (13.11.2018) wird Johannes Ernst mit auf dem Podium sitzen und an der Gesprächsrunde teilnehmen.
Die Veranstaltung findet am neuen Veranstaltungsort der BYAK "Auf AEG" (Muggenhofer Straße 135, 90429 Nürnberg) statt. Weitere Informationen finden Sie hier (Link zur BYAK)
Quelle: BYAK
11.07.2018
Coppa Oliva 2018
Am Samstag den 14.7 ist es wieder soweit. Auf dem Gelände des FC Teutonia startet zum 15. Mal das Münchner Architekten Fußballturnier Coppa Oliva. Als Zweitplatzierte des letzten Turniers durften wir in diesem Jahr das Turnier organisieren.
Wir freuen uns auf ein großartiges Turnier und viele Besucher! Für Unterhaltung inklusive einer Tombola ist gesorgt. Am Abend wird die Coppa Oliva mit einer großen Party beendet.
Wo: FC Teutonia, Schwere-Reiter-Straße 13, 80637 München
Wann: 14.7.18 - ab 9:30 Uhr
Alle Informationen rund um das Turnier findet ihr unter den folgenden Adressen:
https://de-de.facebook.com/coppaoliva/
https://www.instagram.com/coppa_oliva_2018
#coppaoliva2018
Wir danken allen Helfern und Sponsoren die das Turnier erst möglich machen.
20.06.2018
Garden Campus Vaihingen nimmt weiteren Meilenstein
Mit unserem Projekt Garden Campus Vaihingen haben wir einen neuen Meilenstein erreicht. Nach einer Überarbeitung wurde es gestern sowohl dem Ausschuss für Umwelt und Technik als auch dem Städtebauausschuss vorgestellt. In beiden Gremien fand der Entwurf eine breite Zustimmung.
Ab dem Jahr 2020 entsteht um die ehemalige IBM Zentrale in Vaihingen ein neuer Stadtteil mit zahlreichen Wohnungen einem öffentlichen Park, Arbeitsmöglichkeiten für Start-ups und vielem mehr.
Weiter Informationen zum Wettbewerbsbeitrag finden Sie hier: GVC Vaihingen
27.04.2018
3. Preis beim Wettbewerb "Truderinger Straße" in München
Im städtebaulich- und landschaftsplanerischen Wettbewerb "Truderinger Straße" in München - Berg am Laim haben wir mit unserem Entwurf den 3. Preis bekommen. Weitere Infos zum Wettbewerb finden Sie hier: wb "Truderinger Straße"
22.03.2018
Preis für Baukultur der Metropolregion München 2018
Unser Projekt "Neue Mitte Karlsfeld" wurde beim Preis für Baukultur der Metropolregion München 2018 mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Wir freuen uns zusammen mir den Projektbeteiligten: Investa Real Estate, der HI Wohnbau GmbH und dem Büro Hautum Infrastruktur.
Weitere Informationen und Bilder zum Projekt gibt es hier auf unsere website.
25.11.2017
The Fight Club - Der BDA Bayern lädt am 25.11.2017 zu einem verbalen Boxkampf ins MUCCA - Kreativquartier ein
Im Rahmen der Ausstellungspräsentation „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen.“ in der Halle 6 im Kreativquartier in München, veranstaltet der BDA Bayern mit dem Kreisverband München-Oberbayern am Samstag, 25. November 2017, im MUCCA ein ganztägiges Symposium zum Thema Standards im Wohnungsbau unter dem Motto Fight Club.
Weitere Informationen und Anmeldung auf der website des BDA Bayern
10.10.2017
Rundgang durchs Werksviertel
Die Kommission für Stadtgestaltung der Stadt München hat heute im Werksviertel getagt. Vor der Sitzung hat Johannes Ernst die Mitglieder der Kommission sowie viele interessierte BesucherInnen in einem Rundgang durch das Werksviertel geführt. Dabei wurden die bereits realisierten sowie die zukünftigen Projekte vorgestellt.
Allgemeine Einführung vor dem Rundgang (Foto:Jan Kretschmer)
Spaziergang durchs Werksviertel
Sitzung der Kommission für Stadtgestaltung in den Räumen von muenchenhoch5 im Werk3
15.07.2017
Sieger der Herzen
Am Samstag fand wieder das Münchner Architekten Fußball Turnier coppa oliva 2017 statt. Nach einem spannenden Turnierverlauf unterlagen wir in einem Herzschlagfinale beim Elfmeterschießen. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger CL Map.
Weitere Bilder und Informationen auf:
06.07.2017
Spatenstich für das neue Stadtteilzentrum Moosach
Die GWG München und die Münchner Volkshochschule haben heute zum Spatenstich für das Stadtteilzentrum in München Moosach eingeladen. Auf über 900 m² entstehen Unterrichts- und Musikzimmer. Der Geschichtsverein Moosach e.V. wird ebenfalls mit seinem Archiv einziehen.
p.s.: Das Farbkonzept auf der Einladungskarte stammt vom Grafiker der Einladung und stellt nicht unser Konzept dar. ;-)
12.06.2017
stutopia - Podiumsdiskusion mit Johann Spengler in Stuttgart-Vaihingen
Unter dem Titel „Stutopia – Stadt der Zukunft“ entwerfen die Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart eine Vision für das urbane Stuttgart im Jahre 2050. Auf dem sog. Eiermann Campus werden in Form von Podiumsdiskussionen, Expertengesprächen multimedialen Installationen die Themenbereiche: Wohnen, Mobilität, Stadtbild und Lebensgefühl thematisiert.
Unsere Ideen und Planungen zur Revitalisierung des IBM Campus wird Johann Spengler im Rahmen einer Podiumsdiskussion dem Publikum vorstellen.
Die kostenlose Anmeldung zu dieser Veranstaltung am 28.6.2017 (19-22 Uhr) ist über diesen Link (Weiterleitung zur Anmeldeseite des Veranstalters) möglich.
Information zu unserem Entwurf für den "Garden Campus Vaihingen" finden Sie hier.
12.04.2017
Richtfest beim Projekt Studiosus 5
Bei unserem Projekt "studiosus 5" wurde das Richtfest gefeiert. Hier ein Foto von Johann Spengler. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier: studiosus 5
27.03.2017
1. Platz im Wettbewerb "MK 6" auf der Theresienhöhe
Erster Platz im Realisierungswettbewerb um die Neubebaung des Baufeldes MK 6 auf der Theresienhöhe zusammen mit liebald+aufermann landschaftsarchitekten PartG mbB.
Am 8. Mai um 18.00 Uhr findet die Ausstellung der Ergebnisse des Realislierungswettbewerbs MK6 im Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Blumenstraße 28b, München) statt.
18.02.2017
"Die neue Moderne am Schinkelplatz" ein Interview mit Martin Klein
In dem Interview mit der Berliner Morgenpost spricht Martin Klein über die Neubebauung am Schinkelplatz in Berlin. Der Artikel erschien am 18.2.2017.
Hier der Artikel zum nachlesen: Die neue Moderne am Schinkelplatz (*.pdf)
29.11.2016
1. Platz „Nachverdichtung Wohnsiedlung Isarstraße“ in Erlangen
1.Platz in Erlangen in dem städtebaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb „Nachverdichtung Wohnsiedlung Isarstraße“.
Der heutige Charakter der Wohnsiedlung ist durch vier 15-geschossige Zwillings-Hochhäuser der 1960er Jahre, großzügige Freiflächen und oberirdische Parkplätze sowie durch die unmittelbare Nähe zur Autobahn A 73 (sog. Frankenschnellweg) geprägt. Unser Entwurf versucht die Qualitäten und den Charakter des Quartiers zu erhalten.
04.08.2016
Neuerscheinung 2016: BDA Bayern Standards im Wohnungsbau
"Das vorliegende Positionspapier richtet sich an alle, die sich für qualitätsvolle bauliche Lösungen zur schnellen Schaffung einer großen Anzahl von Wohnungen interessieren. In erster Linie möchten wir aber die Entscheidungsträger ansprechen, die auf der Ebene des Bundes, der Länder und der Kommunen mit dieser anspruchsvollen Aufgabe unmittelbar konfrontiert sind." (BDA Bayern Website)
Johann Spengler hat als Mitautor an der Veröffentlichung mitgewirkt.
zum download: BDA Bayern Standards im Wohnungsbau
21.07.2015
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau der LHS München
Die Wohnanlage Angererstraße in Schwabing wurde mit dem Ehrenpreis für guten Wohngsbau der Landeshauptstadt München ausgezeichnet
01.07.2014
1. Preis "Leutstettener Straße" in Starnberg
1.Preis beim Ideenworkshop "Leutstettener Straße" in Starnberg.
..
Kaufhof am Stachus
München –Kaufhof am Stachus soll wieder in altem Glanz erstrahlen: "Sehr mutiges Projekt" (Abendzeitung 22.3.24): Link
13.12.2024
Komfort unterm Glasdach: Transformationskonzept für das Gewächshaus im IBZ Berlin
Hier ein interessanter Artikel aus dem Baunetz über das IBZ in Berlin. Jenes ist
ein Anfang der 80iger Jahre gebautes Projekt aus unserem Büro (Otto Steidle,
Siegwart Geiger und Alexander Lux). Die Sanierung erfolgte vor ca. 14 Jahren
und wir konnten uns das Ergebnis im Rahmen unseres Büroausfluges vor einigen
Jahren bereits ansehen. Nun erfolgte hier also ein neuerliches Weiterdenken. Es
gibt also immer noch neue Chancen und Impulse die diese Bauten bieten und
auslösen.
Link zum orig. Artikel: BauNetz Campus
Foto: Katharina Lux
16.10.2024
International Urban Project Award 2024
Wir sind sehr stolz, dass unser Stadterneuerungsprojekt Werksviertel München auf dem BAU-Kongress China in Shanghai mit einem Sonderpreis des International Urban Project Award 2024 (IUPA) ausgezeichnet wurde. Dieser Preis war eine Zusammenarbeit zwischen den führenden Architekturzeitschriften World Architecture (WA, Tsinghau University, Beijing) und Bauwelt (Berlin) und wurde von der BAU China und der Messe München ermöglicht.
Urkunde
19.07.2024
Markthalle in ehem. Gruner + Jahr Gebäudes am Baumwall geplant
Im Rahmen der Umnutzung des ehemaligen "Gruner+Jahr" Gebäudes am Baumwall plant Sternekoch Fabio Haebel in dem Gebäude einen "außergewöhnlichen Ort der Kulinarik und Gastfreundschaft" zu schaffen.
Weitere Informationen:
Markthalle im Herzen der Stadt geplant – Sternekoch am Werk (t-online): Link
Gruner+Jahr-Gebäude am Baumwall soll Markthalle werden (NDR- Mediathek): Link
04.03.2024
Ausstellung Deutscher Städtebaupreis 2023 im WERK 12 am 11.3. 18 Uhr
ES GEHT ALSO DOCH!
DAS MÜNCHNER WERKSVIERTEL – AUSSTELLUNG ZUM DEUTSCHEN STÄDTEBAUPREIS
Die Ausstellung anlässlich des Deutschen Städtebaupreises im Werk12 zeigt jetzt die Geschichte und Zukunft des Werksviertels: Neben Plänen und Architekturmodellen gibt es auch Kuriositäten zu entdecken, wie etwa einen Kartoffelsortierer von 1955, Leuchtschilder und Discokugeln aus legendären Clubs der 1990er, Graffitis auf ausrangierten Bauteilen. Und das Werksviertel selbst: mit öffentlichen Führungen durch alte, neue und versteckte Orte, vom Kartoffelflockensilo bis hoch auf die Stadtalm.
Eröffnung:
11. März 2024, 18.00 – 20.00 Uhr
Werk12
Speicherstr. 20, 81671 München
Es sprechen u.a.: Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin, Marie-Theres Okresek, Juryvorsitzende, Caroline Eckart, OTEC, Johannes Ernst, Steidle Architekten, Stefanie Jühling, Jühling & Köppel Landschaftsarchitekten
Ausstellung:
12. bis 28. März 2024
Werk12
Speicherstr. 20, 81671 München
Öffnungszeiten:
13.00 bis 18.00 Uhr
Samstags und montags geschlossen
Eintritt frei
Führungen durch das Werksviertel mit steidle architekten:
18.03.2024, 14.00 Uhr
25.03.2024, 14.00 Uhr
Anmeldung:anmeldung@steidle-architekten.de
Weitere Informationen zum Projekt: Werksviertel
Zukunftsweisende Stadtbaukultur aus Abendschau - Der Süden (Bayerisches Fernsehen)
Video: Nominierung Deutscher Städtebaupreis 2023 (externer Link)
Pressemitteilung DASL: Städtebaupreis 2023
Website: Werksviertel-Mitte (externer Link)
Website: Konzerthaus (externer Link)
10.10.2023
Eröffnung - Die ehemalige Sendlinger Wüste lebt und wird bunt
An der Ecke Radlkofer-/Pfeuferstraße in Sendling wurden auf einer Fläche von rund 8000 Quadratmetern Lebensräume entwickelt und umgesetzt, die die Vielfältigkeit unserer Stadt spiegeln und unterschiedliche Bedarfe decken.
Insgesamt sind 365 Wohneinheiten entstanden, davon 128 EOF-geförderte Wohnungen für Familien. 52 Wohnungen verwaltet der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Eine GWG Mobilitätsstation zur freien Nutzung für unsere Mieterschaft sorgt für autofreie Mobilität. Ebenfalls hier angesiedelt sind ein Restaurant und ein Aldi.
Wettbewerb: Link
31.03.2023
IBZ Berlin ist jetzt ein Baudenkmal
Das IBZ (Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft) ist als jüngstes Projekt in die Berliner Denkmalliste aufgenommen worden. Das Internationale Begegnungszentrum für ausländische Wissenschaftler versucht als Wohnhaus das „Für-sich-sein“ und das „Mit-anderen-sein“ entwurflich zu fassen.Wesentliches Element für den Charakter und die Erlebbarkeit des Gemeinsamen an diesem Haus ist eine Treppe, die diagonal die einzelnen Häuser zusammenbindet.
Als „Laubentreppe“, weitgehend hinter bepflanzten Spalieren liegend, bildet die Treppe mit ihren Laubengängen und Aufenthaltsbereichen den hausbezogenen öffentlichen Raum, der vorhandenen
Bewegungs- und Funktionsaspekte in einen erlebbaren Zusammenhang bringt.
Am Fußpunkt der Treppe im EG befindet sich ein Ausstellungsraum, der einen Übergang zum Quartier herstellt. Das von steidle+partner geplante und realisierte Projekt wurde 1983 realisiert.
Hier der Link zur Pressemeldung des IBZ
03.11.2022
Sneak Peak
Ein aktuelles Foto von der Baustelle für das Hous of Product für Marc O´Polo in Stephanskirchen.
Wir hoffen schon bald mehr Bilder vom fertigen Gebäude zeigen zu können.
Foto: EK
26.07.2022
Einstimmiges Votum des Starnberger Stadtrats für moosaik - das verbindende Quartier
Wir freuen uns über das einstimmiges Votum des Starnberger Stadtrats, welcher in der vergangenen Woche das Konzept für „moosaik – das verbindende Quartier“ gebilligt hat.In einem Planerteam mit unseren KollegenInnen von Kehrbaum Architekten, Maier Neuberger Architekten, Riepl Kaufmann Bammer Architektur und Topotek 1 realisieren wir hier ein zeitgemäßes, lebendiges und nachhaltiges Quartier.Die richtige Mischung und Anordnung der Nutzungen werden dafür sorgen, dass das Quartier sowohl tagsüber als auch abends von Leben erfüllt wird dadurch ein beliebter Ort innerhalb Starnbergs wird. Durch die unterschiedlichen Handschriften der beteiligten Büros wird die inhaltliche Diversität des Viertels auch gestalterisch sichtbar werden. Ein spannendes Projekt geht hiermit in die nächste Runde der Planung.
07.07.2022
Projektstart in der HafenCity - Hamburg
Projektstart in der HafenCity Hamburg. Nach dem Wettbewerbsgewinn setzen wird dort nun für den Projektentwickler DC Developments unseren Entwurf für den Neubau eines nachhaltigen, Platin-zertifizierten Bürohochhauses (nach dem HafenCity Umweltzeichen) um. Der Hauptmieter, die VTG wird ihre Konzernzentrale „New Green Home“ dort einrichten.
Auf einer Grundstücksfläche von 3.150 m² entstehen rund 18.000 m² flexible Büroflächen. Neben der Flexibilität in der Nutzung liegt ein Hauptaugenmerk in der energetischen und ökologischen Nachhaltigkeit des Gebäudes. So wird z.B. ein Teil der Ziegelfassade aus gebrauchten, wiederverwendeten Ziegelsteinen realisiert.
Weitere Details hier auf unserer website: EBQ 101
Pressemeldung von DC Developements, Hamburg
09.05.2022
13.5.2022 Führung durch unser Projekt an der Leopoldstraße. Anmeldung erforderlich.
Im Rahmen der Ausstellung "NEUE NACHBAR*INNEN" wird Johann Spengler durch das Wohn- und Geschäftshaus mit Kinos an der Leopoldstraße von Otto Steidle führen.Die Führung findet am 13.5.2022 zwischen 16-17:30 Uhr statt.
Weitere Informationen zur Ausstellung auf der website des Architekturmuseums:
https://www.architekturmuseum.de/
Weitere Informationen zum Projekt auf unserer website:
Wohn- und Geschäftshaus Leopoldstrasse (steidle-architekten.de)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Anmeldung unter foerderverein@architekturmuseum.de ist für die Teilnahme erforderlich.
24.03.2022
"Quartier am Bahnhof" - Taufkirchen
Wir freuen uns, dass der Gemeinderat von Taufkirchen der Empfehlung des Gutachtergremiums gefolgt ist und den 1. Rang der Mehrfachbeauftragungbestätigt hat.
Mit unserem Konzept für den städtebaulichen Umbau des sog. "Quartier am Bahnhof" soll das bestehende Gewerbegebiet zu einem modernen Quartier mit Freiflächen, einem lebendigen Nutzungsmix und hoher Aufenthaltsqualität entwickelt werden.
Am 7. April 2022 findet eine erste Bürgerinformations-Veranstaltung statt.
Die gesamte Pressemeldung ist hier zu finden:
Quartier am Bahnhof - Taufkirchen
19.01.2022
Meilenstein im Projekt HoPD für Marc O´Polo
Das Ausschalen hat begonnen: Die ersten Sichtbetonwände für den Kern des neuen House of Product für Marc O’Polo in Stephanskirchen stehen und können sich sehen lassen.Ab dem 4.Quartal des Jahres sollen auf den 2.500 Quadratmetern die neuen Kollektionen von rund 120 Mitarbeiter*Innen designt und vermarktet werden.
03.12.2021
Wettbewerbserfolg: EZ - Campus, Berlin 3.Platz
Wir freuen uns über einen 3. Platz beim Städtebaulichen Wettbewerb für den Neubau des EZ Campus in Berlin. Mit der Veröffentlichung unseren Entwurf, den wir zusammen mit TERRA.NOVA Landschaftsarchitektur erarbeitet haben, müssen wir leider noch bis zur Eröffnung der Ausstellung warten. Aber spätestens dann werden wir hier alles zeigen.
Die Ausstellung ist geplant vom 10. Januar 2022 bis zum 24. Januar 2022 in den Räumen des Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, 10117 Berlin. Öffnungszeiten täglich 12:00 bis 20:00 Uhr.
Pressemeldung zum Wettbewerb durch das BMZ
18.09.2021
polis Award für das Werksviertel
Das Projekt Werksviertel in München und alle an dessen Entwicklung beteiligten wurden mit dem polis Award 2021 mit einem 1. Platz in der Kategorie "Flächenrecycling" ausgezeichnet.
Link: polis Award 2021
11.05.2021
MunichUrbanColab - Vortrag von Johann Spengler
Unter dem Titel "Mehr miteinander in der Region! Wie Immobilienprojekte Wachstum mitgestalten" findet am 11.05.2021 der Kongress Immobilien-Dialog Metropolregion München statt.
Im Rahmen der Veranstaltung wird Johann Spengler einen Vortrag unter dem Titel: Innovationszentrum als Nukleus für neue Ideen: Munich Urban Colab halten. Es wird zahlreiche interessante Vorträge und Panels geben.
Die kostenpflichtige Veranstaltung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Es ist aktuell eine Teilnahme vor Ort (im MuinchUrbanColab) geplant. Es besteht aber auch die Möglichkeit online daran teilzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
30.07.2020
1. Platz bei bei städtebaulicher Untersuchung
Heute konnten wir mit unserem Entwurf überzeugen. Wir freuen uns über einen ersten Platz im Rahmen der Mehrfachbeauftragung für das Baufeld 1 am Kohlenhof in Nürnberg.
12.07.2020
Bundesstiftung Baukultur veröffentlicht Baukulturbericht 2020 / 21
Die Bundesstiftung Baukultur hat den Baukulturbericht 2020 / 21 veröffentlich. Der Bericht beschäftigt sich diesmal mit dem spannenden Thema "Öffentlicher Raum".
Wir freuen uns gleich mit zwei Projekten darin vertreten zu sein. Neben der Entwicklung im Werksviertel (München) und der Neckarvorstadt (Heilbronn) finden sich noch eine Vielzahl anderer interessanter Projekte. Eine Leseempfehlung!
Der Baukulturbericht kann hier heruntergeladen werden.
Baukulturbericht 2020/ 21
Hier finden Sie Informationen zu unseren Projekten:
<link www.steidle-architekten.de/projekt/staedtebauliche-rahmenplanung-neckarvorstadt-heilbronn/ - external-link-new-window>Neckarvorstadt Heilbronn</link>
<link www.steidle-architekten.de/projekt/16/ - external-link-new-window>Werksviertel München </link>
21.04.2020
Ulrike Fukas - Gastprofessur an der TUM
Im Sommersemester 2020 wird Ulrike Fukas an der TUM unterrichten. Sie wird am Lehrstuhl für Städtische Architektur mit 15 Master StudentenInnen das Thema Come Back - Münchner Freiheit behandeln.
Weitere Informationen sind auf der Website: Come Back - Münchner Freiheit
03.02.2020
Vortrag: Skalieren | Stadthaus - Hausstadt am 6.2.2020
Das Architekturforum Freiburg lädt ein zu einem Vortragsabend mit Prof. Dipl.-Ing. M.Arch Anett-Maud Joppien und Dipl. Ing. Arch. Johannes Ernst. Der Abend steht unter dem Motto: Skalieren | Stadthaus - Hausstadt. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr im Architekturforum Freiburg, Guntramstraße 15, 79106 Freiburg.
Weitere Informationen finden Sie unter: Architekturforum Freiburg
Quelle: Architekturforum Freiburg
29.10.2019
2. Platz im Wettbewerb Paul Gerhardt Alle - WA 4
Wir freuen uns zusammen mit Liebald und Aufermann Landschaftsarchitekten und Stadtplaner über einen 2. Platz bei dem Wettbewerb für das Baufeld WA 4 an der Paul-Gerhardt Allee in München.
Hier gibt es weitere Informationen: WA4 -Paul-Gerhardt Allee in München
Die Arbeiten aller Teilnehmer werden vom 5.11 -15.11.2019 im Foyer des Referats für Stadtplanung und Bauordnung für die Öffentlichkeit ausgestellt.
13.07.2019
Coppa Oliva 2019
Leider verlief die Coppa Oliva in diesem Jahr nicht ganz so erfolgreich wie gewohnt.
Das Team hat sich aber trotz des Regens nicht die Laune verderben lassen.
Wir freuen uns auf die Coppa 2020.
01.04.2019
3.Preis im Planungswettbewerb für Bürohochhaus "RS 76" an der Richard-Strauss-Strasse in München.
Die Wettbewerbsarbeiten werden zunächst ausgestellt am Samstag, 6. April von 14 - 18 Uhr und Sonntag, 7. April von 11 - 16 Uhr in der Arabellastraße 30 (Bürogebäude „Arabeska“).
Eine weitere Ausstellung im Referat für Stadtplanung ist vorgesehen.
Hier gibt´s weiter Informationen: RS 76
06.03.2019
German Design Award Winner 2019
Das Projekt Neue Mitte Karlsfeld wurde mit einem German Design Award 2019 in der Kategorie "Excellent Communications Design - Urban Space and Infrastructure" ausgezeichnet.
28.11.2018
Welcome Home – Co-Living 2020
Unter dem Motto „Welcome Home – Co-Living 2020“ veranstalten UnternehmerTUM und MINILiving zusammen mit Experten und der Öffentlichkeit in einer Veranstaltungsreihe zu den aktuellenFragen des städtischen Wohnens. Es wirdüber neue Wohnformen und -konzepte diskutiert.Anlass für die gemeinsame Initiative ist der gemeinsame Bau des Munich Urban Colabs imMünchner Kreativquartier durch UnternehmerTUM und Landeshauptstadt München.Hierzu wird Johann Spengler am 28.11 die aktuelle Planung des Munich Urban Colab vorstellen. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier: Welcome Home – Co-Living 2020
08.11.2018
Kreativquartier im Gespräch
Am 8.11.2018 findet im Kreativlabor (Halle 6) ab 19 Uhr eine Informationsveranstaltung unter dem Titel "Kreativquartier im Gespräch" statt. Dort wird u.a. Johann Spengler den Entwurf und den Stand der Planung zu dem Munich Urban Colab (Gründerzentrum) im neuen Kreativquartier vorstellen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Kreativquartier im Gespräch
08.10.2018
Veranstaltungshinweis für die Expo Real : Zukunftsperspektiven für den «VAI Campus» in Stuttgart-Vaihingen
Auf der Expo Real findet morgen (9.10.2018) am Stand der SSN Group (Stand 342, Halle C1) eine Podiumsdiskussion zu den Zukunftsperspektiven des "VAI Campus" in Stuttgart Vaihingen statt. Johann Spengler wird dort u.a. den aktuellen Stand des Projektes vorstellen.
In der aktuellen Ausgabe der INSIDE (Unternehmensmagazin der SSN Group) finden Sie als I Einstimmung eine Information zum Projekt <link file:1327 - download>"VAI Campus" (*.pdf)</link> sowie ein <link file:1328 - download>fiktives Interview (*.pdf)</link> zwischen Johann Spengler und Egon Eiermann über das Projekt.
05.07.2018
Highrise One - Opening
Der Bauherr des Highrise One hat gestern zum großen Opening des Highrise One in der Rosenheimer Straße eingeladen.
12.06.2018
Im Kreativquartier entsteht das Munich Urban Colab
Im Münchner Kreativquartier ensteht bis 2020 ein Innovations- und Gründerzentrum mit dem Namen "Munich Urban Colab".
Das Bauvorhaben wird getragen von der UnternehmerTUM GmbH und der Landeshauptstadt München. Im "Munich Urban Colab" sollen Startups, etablierte Unternehmen,
Kreative und Wissenschaftler aus verschiedenen Branchen und Disziplinen gemeinsam unter einem Dach an Smart City Lösungen arbeiten.
Das Projekt wurde heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir freuen uns über ein spannendes, neues Projekt und auf eine gute Zusammenarbeit.
Alle Entwürfe für das neue Innovationszentrum sind bis zum 29. Juni 2018 im Referat für Arbeit und Wirtschaft der LH München in der Herzog-Wilhelm-Straße 15 ausgestellt.
Weiter Infos zum Projekt finden Sie hier auf unserer website: Munich Urban Colab
24.04.2018
Highrise One mit DGNB Gold ausgezeichnet
Das Projekt "Highrise One" in München wurde von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen -DGNB e.V. in Gold zertifiziert. Wir freuen uns zusammen mit dem Bauherren und allen Beteiligten über das erreichen des hohen Standards.
02.03.2018
TV Tipp: Werksviertel -Spezial bei KlickKlack mit Martin Grubinger
Der Schlagzeuger, Multi-Perkussionist und Moderator Martin Grubinger berichtet in einer Spezialausgabe der Sendung "Klick Klack" am 6.3.2018 ab 23:45 Uhr im BR Fersehen aus dem Werksviertel München.
Einen Trailer zur Sendung finden Sie hier:http://www.ardmediathek.de/radio/KlickKlack/Werksviertel-Spezial/BR-KLASSIK/Video?bcastId=15525438&documentId=50477052
Quelle: https://www.br-klassik.de
02.11.2017
Veranstaltungshinweis: LaSie - Zweiter Zukunftskongress Langfristige Siedlungsentwicklung am 8.11.2017
Die Landeshauptstadt München lädt am 8.11.2017 zum zweiten Zukunftskongress im Rahmen des Projektes LaSie (Langfristige Siedlungsentwicklung München) ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird Johannes Ernst auch über das Werksviertel berichten.
Die Veranstaltung findet in der Alten Kongresshalle in München statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf den folgenden Seiten der LH München: LaSie
15.09.2017
Richtfest für "MO82" gefeiert
Beim Bauvorhaben MO82 in Moosach konnten wir zusammen mit allen am Bau beteiligten das Richtfest feiern. Auf dem ehemaligen Areal der Knorr-Bremse AG entsteht ein Quartier mit Hotel-, Wohn-, Büronutzungen sowie Wohnen auf Zeit. Den Hochpunkt des Projektes setzt das 20ste Hochhaus für München.
Weiter Informationen finden Sie hier.
13.07.2017
Anerkennung für Qualität im Wohnungsbau 2017
Unser Projekt <link 978-3-937130-45-3 - external-link-new-window>studio muc</link> wurde im Wettbewerbsverfahren "Qualität im Wohnungsbau 2017" ausgezeichnet. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung haben Johann Spengler und unsere Bauherren SWI Schimpel und Winter Hausbau GmbH die Auszeichnung durch Staatsminister des Inneren, für Bau und Verkehr Joachim Herrmann entgegengenommen.
Der Preis wird ausgelobt von Deutscher Werkbund Bayern e.V und BFW Landesverband e.V.
30.06.2017
Exkursion auf die "Highrise one" Baustelle
Kurz vor Fertigstellung unseres Projektes "Highrise one" haben wir Gelegenheit zu einer Exkursion genutzt. Bei besten Wetter hatten alle KellegenInnen die Chance alle Bereiche des Gebäudes zu erkunden - bis hinauf zum Technikgeschoss auf dem Dach. Weiter Bilder und Informationen finden Sie auf unserem Instagram- oder Twitterkonto.
23.05.2017
Grundsteinlegung für das Quartier "Welfengarten" am Nockherberg in München
Heute konnten wir mit unserem Bauherren die Grundsteinlegung des neuen Quartiers "Welfengarten" am Nockherberg feiern. Die Planung dafür sind in Zusammenarbeit mit dem Londoner Architekturbüro Caruso St John und vielen anderen beteiligten Planern entstanden. Dort wo jetzt nur eine Baugrube ist, entsteht um einen Innenhof rund 390 freifinanzierte und geförderte Mietwohneinheiten, darunter 30 Werkswohnungen. Außerdem wird noch eine Kindertagesstätte sowie Laden- und Gastronomieflächen realisiert. Die Fertigstellung ist für Anfang 2020 geplant.
06.04.2017
Richtfest: TRIAS
Richtfest mit unserem Bauherrn und allen am Bau Beteiligten für das Projekt TRIAS in München.
17.03.2017
Baustellenrundgang beim Projekt "munich re süd3"
Heute hatten alle KollegenInnen im Büro das Gelegenheit das Projekt für die munich re in der Giselastraße noch einmal zu besichtigen bevor es endgültig fertiggestellt wird und dem Nutzer übergeben wird. Wir freuen uns schon darauf schöne Bilder von dem dann fertiggestellten Gebäude zeigen zu können.
02.02.2017
documenta urbana 1982 - Wohnvorbilder für mehr Vielfalt. Ein Feature in der Baunetzwoche#480
In der Ausgabe der Baunetzwoche#480 findet sich ein Artikel rund um die Wohnexperimente welche im Rahmen der documenta urbana 1982 u.a. mit Otto Steidle entstanden sind. Ein lesenswerter Artikel der zum Besuch der Bauten einlädt.
Nachzulesen ist der Artikel hier: <link www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-BAUNETZWOCHE_480_4968911.html - external-link-new-window>Baunetzwoche #480 </link>
23.11.2016
1. Platz bei Mehrfachbeauftagung "Nürnberg - Luitpoldhain"
Auf dem Grundstück eines denkmalgeschützten Autohauses soll ein neues Stadtquartier in Nürnberg entstehen. Hier geht´s zum Wettbewerb.
08.12.2015
Kabinettsentscheidung zugunsten eines Konzertsaal im Werksviertel
Das bayerische Kabinett hat entschieden: Das neue Münchner Konzerthaus soll im Osten der Stadt gebaut werden. (...)
Hier der Link zum Artikel in der SZ vom 8.12.2015
09.10.2014
Eröffnung des mona Einkaufszentrum
Das neue Einkaufszentrum mona eröffnet heute direkt neben dem Olympia Einkaufszentrum in München.
Link zum Projekt
01.07.2014
Anerkennung Science City Garching
Unser Beitrag im Wettbewerb "Science City" in Garching wurde mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
25.11.2024
Baukulturpreis der Stadt Erlangen
Wir sind sehr stolz darauf, für unser Nachverdichtungsprojekt „Wohnquartier Isarring“ eine Anerkennung der Stadt Erlangen für den „Baukultur“-Preis 2024 erhalten zu haben.
Vielen Dank an die Stadt Erlangen, das Referat für Planen und Bauen, an Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, an das Stadtplanungsamt und Harald Lang. Danke an Irina Auernmann für die ausführliche und positive Präsentation unseres Projektes.
Wir bedanken uns bei den Jurymitgliedern für diese besondere Anerkennung und bei unserem Bauherrn Dawonia und Florian Lippmann für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
Die nachhaltige Nachverdichtung bestehender, aber veralteter Wohnsiedlungen ist heute eine der wichtigsten Aufgaben in Deutschland. Das Wohnquartier Isarring wurde durch neue Wohnräume, eine gesunde Freiraum- und Erholungssituation und fortschrittliche Mobilitätskonzepte neu definiert und positiv beeinflusst.
15.10.2024
Taufkirchen - Quartier am Bahnhof
Die Entwicklungen im Projekt rund um die Quartiersentwickung rund um den Bahnhof Taufkirchen nehmen Fahrt auf.
Wir freuen uns mit allen Beteiligten das Projekt voranzubringen.
Presse:
Süddeutsche Zeitung
DEAL Magazin
Münchner Immobilienbrief
Hallo München
Merkur
26.06.2024
Projektpräsentation vor dem Stadtrat der Stadt Bad Tölz
Wir durften heute unseren Entwurf für das Areal um die Alte Post an der Hindenburgstraße in Bad Tölz dem Stadtrat vorstellen.. Die Planung wurde sehr positiv aufgenommen.
Unser Bauvorhaben in Bad Tölz stellt einen zukunftsfähigen Stadtbaustein dar, der eine hybride Nutzung aus Handel und Gastronomie, Wohnen, Verwaltung und sozialer Infrastruktur vereint. Der Baukörper greift den Maßstab und die Baufigur der ehemaligen Post als Impulsgeber auf und schafft eine harmonische Verbindung zwischen den traditionellen und zeitgenössischen Stadtbereichen von Bad Tölz
.
Die Materialität des Projekts zollt der Tradition der geputzten Stadthäuser von Bad Tölz Tribut und variiert je nach Lage und Funktion. Die ehemalige Post wird in einer kritischen Rekonstruktion, die eng am Original orientiert ist und in Abstimmung mit der Denkmalbehörde erfolgt, neu errichtet. Sie wird weiterhin die öffentliche Adresse an der Hindenburgstraße bilden. Neben dem Eingang zum Lebensmittelmarkt wird es dort auch eine kleine Markthalle geben, die verschiedene Angebote bereithält.
Die geplanten Wohnungen bieten ein breites Spektrum städtischer Wohnformen, von der kompakten Einzimmerwohnung bis hin zur großzügigen Fünfzimmerwohnung, die sich für Familien eignet und über einen eigenen Zugang vom öffentlichen Hof verfügt. Dieses Projekt verkörpert somit nicht nur eine architektonische Bereicherung für Bad Tölz, sondern auch eine funktionale und soziale Aufwertung des Stadtraums.
Skizze
Pressemeldungen:
Süddeutsche Zeitung (Link)
Süddeutsche Zeitung (*.pdf)
Münchner Merkur (Link)
Münchner Merkur (*.pdf)
30.11.2023
1. Kulturtacheles in Rosenheim
Unter dem Theme:
Lasst uns reden...über
Entwicklung des Bahnhofareals Süd in Rosenheim
lädt das Kulturforum e.V Rosenheim in Kooperation mit dem Fachbereich Kunstpastoral Erzdiözese München und Freising ein zu einerm Austausch ein.
Johannes Ernst wird dort einen Impulsvortrag zum Werksviertel in München halten.
Weitere Informationen hier: Link
02.06.2023
Ideen für das ehem. Gruner + Jahr Verlagshaus in Hamburg
Das Hamburger Abendblatt berichtet über die geplante Umnutzung des ehemaligen Verlagshauses Gruner + Jahr am Baumwall in Hamburg.
Der Artikel basiert auf einem Gespräch zwischen dem Journalisten Matthias Iken und dem Geschäftsführer Florian Reiff von Tishman Speyer.
Wer etwas mehr Informationen haben will, sei die entsprechende Folge der Podcast Was wird aus Hamburg? empfohlen.
Link: Zeitungsartikel Hamburger Abendblatt
Link: Podcast - Was wird aus Hamburg?; Folge: Eine neue Markthalle am Michl vom 01.06.2023
27.02.2023
Städtebaupreis 2023 - Werksviertel unter den nominierten Projekten
Am 26.5.2023 findet in Berlin die feierliche Preisverleihung des Städtebaupreises 2023 statt. Nach einer ausführlichen Begutachtung durch die Jury hat es das Werksviertel auf die Shortlist mit 14 nominierten Projekten geschafft.
Jetzt heißt es abwarten und Daumen drücken.
Mehr Informationen zum deutschen Städtebaupreis gibt es hier: Städtebaupreis 2023
29.09.2022
WERK 4 - Hotel Adina nominiert als Hotelimmobilie des Jahres 2022
Der renommierte Preis wird zum zwanzigsten Mal vergeben. Eine Fachjury wählt unter allen Bewerbern Anfang September bis zu zehn Nominierte aus.
Preisvergabe „Hotelimmobilie des Jahres“
2022 findet das 196+ hotelforum München am Donnerstag, 6. Oktober, wieder im Hotel Bayerischer Hof München statt.
Weitere Informationen unter https://www.196plus.com
25.07.2022
Richtfest in Erlangen
Wir freuen uns heute mit allen Beteiligten das Richtfest für das Projekt "Isarstraße" in Erlangen feiern zu können.
Mehr Infos zum Wettbewerbsbeitrag, aus dem das Projekt hervorgegangen ist sind hier zu finden: Isarstraße, Erlangen
04.07.2022
Zwei Nominierungen für den DAM Preis 2023
Wir freuen sehr mit zwei Projekten auf der Longlist des DAM Preis 2023 gelandet zu sein. Dabei handelt es sich um die Projekte „Munich Urban Colab“ und das „WERK 4“. Weiter Informationen zu den Projekten sind auf unserer website zu finden.
Informationen zum DAM Preis sind unter diesem Link zu finden.
Munich Urban Colab - Foto: Stefan Müller Naumann
Werk 4 im Werksviertel Foto: Ivana Bilz
06.05.2022
Wien Exkursion
Am Wochenende konnten wir endlich unsere seit langem geplante Wien Exkursion durchführen. Wir hatten von Freitagmittag bis Sonntagnachmittag ein dichtes aber vor allem sehr interessantes Programm. Dank der perfekten Organisation durch Susy Baasel und ihre KollegenInnen von cityscape vienna verlief alles problemlos und selbst "last minute" Änderungen wurden noch eingearbeitet.
Wir danken an dieser Stelle auch allen ArchitektenInnen für ihre Zeit, die sie sich genommen haben, um uns ihre Projekte persönlich vorzustellen
10.03.2022
Ausstellungstipp: Neue Nachbar*Innen
Das Architekturmuseum der TUM gewährt einen spannenden Einblick in sein Archiv. Die Ausstellung "Neue Nachbar*Innen" ist vom 10.3. -5.6.2022 im Architekturmuseum / Neue Pinakothek zu sehen.
Bild: copyright @Architekturmuseum der TUM
10.01.2022
Lesetipp:Verdichtung der Widersprüche
In der Bauwelt (Ausgabe 26/2021) schreibt Katharina Matzig unter dem Titel: "Verdichtung der Widersprüche" über das Werksviertel in München. Viel Spaß beim Lesen.
Hier der weblink (für Abonnenten): Verdichtung der Widersprüche
08.11.2021
Isarring, Erlangen - sneak peak
Unser Projekt in Erlangen kommt in großen Schritten voran.
Die Quartiersgarage ist fertiggestellt. Und die Wohnhäuser wachsen in die Höhe. Hier einige Bilder als Vorschau.
29.07.2021
Projekt "Werk 3 Werksviertel München" wurde ausgezeichnet
Wir freuen uns über die Auszeichnungen mit den Bayerischen Staatspreis für Bauen im Bestand 2021 und den Preis für Bauen im Bestand der Bayerischen Architektenkammer für unser Projekt "WERK 3 Werksviertel München".
Nähere Informationen zum Wettbewerb und den weiteren PreisträgerInnen: Link
Video zum Projekt: Link
Nähere Informationen zum Projekt auf unserer website: Werk 3
04.05.2021
2. Platz im Wettbewerb IBA ´27 - Backnang West
Wir freuen uns zusammen mit Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten über einen 2. Platz im Städtebaulichen Wettbewerb „Backnang West“. Der Standort ist Teil der Internationalen Bauausstellung ´27 - Stadtregion Stuttgart. Eine virtuelle Ausstellung der, am Wettbewerb beteiligten Arbeiten wird aktuell vorbereitet.
Informationen zu unserem Beitrag finden Sie auf der Wettbewerbsseite
Weiter Informationen zum Standort Backnang und der IBA´27 finden Sie hier: IBA´27 Backnang West
24.07.2020
"Es geht eben doch"
Im Magazin Marlowes, schreibt Christian Holl über das Werksviertel in München. Darin wird sehr schön dargestellt, dass die "(...) vermeintlich unumstößlichen Gesetze des Immobilienmarktes als Fiktion entlarvt(...)" werden
Hier gibt es den Artikel zum nachlesen: <link www.marlowes.de/es-geht-eben-doch/ - external-link-new-window>Es geht eben doch</link>
07.07.2020
2.Platz beim WBW Kirschgelände in München-Allach
2. Platz beim Wettbewerb "Kirschgelände" , München Allach-UntermenzingZusammen mit Jühling & Parnter Landschaftsarchitekten haben wir beim Wetbewerb "Kirschgelände", den 2. Platz bestritten.
01.04.2020
Staatspreis Baukultur 2020 Baden Würtemberg
Wir freuen uns über die Auszeichnung des Modellquartiers Neckarbogen (BUGA 2019) in Heilbronn mit dem Staatspreis in der Sparte Städtebau und Freiraum.
Auzug aus der Jury Bewertung:
„Das Planungskonzept zeigt einen beispielhaften Ansatz, wie komplexe Stadträume grundlegend neu ausgerichtet werden können.“
Weitere Informationen zu unserem Masterplan gibt es hier: <link www.steidle-architekten.de/projekt/staedtebauliche-rahmenplanung-neckarvorstadt-heilbronn/ - external-link-new-window>Städtebauliche Rahmenplanung - Neckarvorstadt Heilbronn </link>
Weitere Informationen zur Auszeichnung: <link www.baukultur-bw.de/initiativ/staatspreis-baukultur-2020/staatspreis/neue-landschaften-im-neckarbogen-buga-2019-heilbronn/ - external-link-new-window>Staatspreis 2020 Städtebau und Freiraum</link>
02.12.2019
1. Preis Neuentwicklung Stadtzentrum Unterschleißheim
Wir freuen uns zusammen mit Jühling und Partner Landschaftsarchitekten über den 1. Platz beim Wettbewerb „Neuentwicklung Stadtzentrum Unterschleißheim“.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer <link www.steidle-architekten.de/nc/projekte/wettbewerbe/ - external-link-new-window>Wettbewerbseite</link>.
25.09.2019
IBA Quartett #4 - Einladung zur Debatte
Am 25.9.2019 lädt die DASL (Deutsche Akademie für Städtebau und Ladesplanung ) zum IBA Quartett #4 ein. Im StadtPalais (Konrad-Adenauer Straße 2, 70173 Stuttgart) findet eine Podiumsdiskussion statt. Als Gäste werden, Johannes Ernst, Hanna Noller, Andreas Hofer und Dr. Torben Giese sein. Moderiert wird die Veranstaltung von Agnes Förster.
Weitere Informationen unter: IBA Quartett
13.06.2019
wer baut Erlangen – Steidle Architekten
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "wer baut Erlangen" berichtet heute Abend Johannes Ernst unter dem Titel "Wohnquartier Isarstraße - Stadt weiterbauen" über unser aktuelles Projekt an der Isarstraße.
Veranstaltungsort: Stadtmuseum Erlangen, Martin-Luther-Platz 9, 91054 Erlangen
Beginn: 19:00 Uhr
Weitere Informationen unter:
<link https: bda-bund.de events wer-baut-erlangen-steidle-architekten>bda-bund.de/events/wer-baut-erlangen-steidle-architekten/
27.03.2019
IBA'27 in der StadtRegion Stuttgart
Die ersten 28 Projekte für die Internationale Bauaustellung 2027 in der StadtRegion Stuttgart wurden benannt.
https://www.stuttgart.de/item/show/273273/1/9/670817
Wir freuen uns sehr aktuell an zwei Projekten für die IBA'27 arbeiten zu dürfen. Das erste Projekt ist die Urbanen Transformation der Flandernhöhe in Esslingen am Neckar, für die wir eine Voruntersuchung erstellt haben. Das zweite Vorhaben ist die Quartiersentwicklung des ehem. IBM-Geländes von Egon Eiermann in Stuttgart-Vaihingen zu einem gemischten und nachhaltigen Stadtquartier.
07.02.2019
1. Platz beim Realisierungs- und Ideenwettbewerb Stadtteilzentrum Freiham Nord in München
Beim Realisierungs- und Ideenwettbewerb Stadtteilzentrum Freiham Nord in München erhielten wir am 25. Januar den 1. Platz im Ideenteil und 4. Platz im Realisierungsteil.
Die Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge findet im Zeitraum vom 18.03. bis 29.03.2019 in den Räumen des Referat für Stadtplanung und Bauordnung München statt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb: <link www.steidle-architekten.de/nc/projekte/wettbewerbe/ - external-link-new-window>wb Stadtteilzentrum Freiham Nord</link>
15.11.2018
Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion
Am 15.11 findet die Ausstellungseröffnung der Wanderausstellung zum Preis für Baukultur der Metropolregion München im Landratsamt Dachau statt.
Dort wird Johann Spengler das Projekt "Neue Mitte Karlsfeld" vorstellen. Anschließend wird er auch an der Podiumsdikussion mit dem Thema "„5 Jahre zwischen Dorf & Metropole –
Aufgaben für die Kreisentwicklung“ teilnehmen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weiter Informationen und Programm bei: Metropolregion München
25.10.2018
Fresh Bavaria
Am 25.10 lädt die archithese kontext zu einem Kurzvortragsabend ein. An dem Abend dürfen 10 ausgewählte GestalterInnen und ArchitektenInnen im sog. "Pecha Kucha" Format ihre aktuellen Konzepte und Positionen vorstellen.
Dazu haben Sie genau 20 Folien à 20 Sekunden. Diese interessante Format verspricht einen unterhaltsamen Abend.
Johann Spengler wird hier unser Büro vertreten.
Weiter Informationen und Tickets gibt es hier (archithese)
19.07.2018
30 Jahre Wettbewerb Uni Ulm
Vor 30 Jahren wurde der Wettbewerb über die Erweiterung der Uni Ulm entschieden. Das Preisgericht hat sich am 1. Juli 1988 einstimmig für die Realisierung des 1. BA durch Otto Steidle ausgesprochen.
Im weiteren konnten wir dort auch den Neubau der Zentralbibliothek realisieren.
02.07.2018
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten zum Ideenwettbewerbes „Alte Radrennbahn“ in Nürnberg.
Ab dem 20. Juli werden im Pfarramt der Kirchengemeinde Katzwang (Rennmühlstraße 18, 90455 Nürnberg) alle Wettbewerbsarbeiten in einer Ausstellung gezeigt.Die Bekanntgabe und Ehrung der Gewinner erfolgt am 19. Juli im Rahmen einer Pressekonferenz.
07.06.2018
Richtfest beim Umbau des KVR München
Heute haben wir mit allen Beteiligten das Richtfest beim Umbau des KVR in München gefeiert.
18.04.2018
Grundsteinlegungen "Werk 4"
In Anwesenheit von Staatsministerin Ilse Aigner, Staatsminister Joachim Herrmann und dem Bauherren Werner Eckart durften wir heute die Grundsteinlegung für das Projekt "Werk 4" im Werksviertel feiern.
Hier entsteht auf einem alten Kartoffelsilo der Pfanni Werke ein Hotel und ein Hostel. Mit einer Höhe von 86m wird es das höchste Hotel in München werden. Das "Werk 4" wird ein architektonisches Landmark für München und ein vitaler Baustein für das Werksviertel werden. Die Kletterhalle im inneren des Kartoffelsilos bleibt erhalten und wird weiterhin zahlreiche, begeisterte Besucher anziehen.
08.02.2018
Werkstattbesuch - Fenster für das Stadtteilzentrum Moosach
Bei einem Werkstattbesuch in Rottenburg konnten unserer Kollegen die ersten, fast fertigen Fensterelemente für den Neubau des Stadtteilzentrums in München-Moosach in Augenschein nehmen.
27.10.2017
T E R M I N Ä N D E R U N G: Veranstaltungshinweis: Werksviertel + Konzertsaal am 6.11.2017
Der Termin für die Veranstaltung musste leider kurzfristig verschoben werden.
Ein neuer wird in Kürze bekanntgegeben.
Anlässlich der Wettbewerbsentscheidung zum Konzertsaal, lädt die Architekturgalerie München zu einem Gesprächsabend in der Architekturgalerie München im Bunker ein. Es werden u.a. folgende Gäste erwartet: Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk, Johannes Ernst, Prof. Markus Allmann und einem Gast zum Konzertsaal-Wettbewerb.
Zeit: neuer Termin in Kürze
Ort: Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstrasse 22, 80333 München
09.08.2017
New York: Auszeichnung für den Tower of Sparkle mit dem 2017 AL Design Award
Im Rahmen der Langen Nacht der Architektur wurde das im Bau befindliche Highrise one von zahlreichen Discokugeln erleuchtet. Das Konzept für diese temporäre Lichtinstallation von pfarré lightning design aus München wurde jetzt in New York mit einem 2017 AL Design Award in der Kategorie "Exhibition Lightning and Temorary Installation" ausgezeichnet.
Ein beeindruckendes Video der Installation kann hier (externer Link zu VIMEO) angesehen werden.
10.07.2017
Videobericht zur Archivierung im Architekturmuseum der TUM
Das Architekturmuseum der TUM zeigt in einem Video wie der architektonische Nachlass von Otto Steidle (Skizzen, Pläne und Modelle) archiviert wird. Dies ist ein toller, spannender Bericht über die wertvolle Arbeit die dort geleistet wird.
Link zum Video: Archivierung im Architekturmuseum der TUM
28.06.2017
stutopia-Stuttgart im Jahr 2050
Wir waren am vergangenen Mittwoch eigeladen im Rahmen der Veranstaltung "stutopia" unseren Entwurf vom "Garden Campus Vaihigen" vorzustellen Die Veranstaltung fand in den Räumen des Eiermann Campus in Stuttgart Vaihigen statt. Hier ein Bericht in der Stuttgarter Zeitung dazu.
12.05.2017
Ein 1. Platz im Wettbewerb "Mi2" in München-Pasing
Ein erster Platz im Realisierungswettbewerb um die Neubebaung des Baufeldes Mi2 in München-Pasing zusammen mit liebald+aufermann landschaftsarchitekten PartG mbB.
29.03.2017
Pilotprojekt - Garden Campus Vaihingen (Interview)
Peter Petz hat mit Johann Spengler, Ulrike Fukas und Wolf D. Auch (Realgrün Landschaftsarchitekten) über das Projekt Garden Campus Vaihingen gesprochen. Das Interview ist auf German Architects nachzulesen.
10.03.2017
Veranstaltungshinweis: ARCHITECTURE MATTERS am 10.03.2017 im Technikum (Grafinger Straße 6, 81671 München)
weitere Informationen unter: www.architecturematters.eu
Johannes Ernst wird als Sprecher teilnehmen
ARCHITECTURE MATTERS gibt den Besten der jungen, internationalen Architekturszene eine Bühne und bringt sie in Dialog mit Immobilienbranche, Politik und Gesellschaft.
Es geht um Projekte und Positionen, die aus einer Notwendigkeit heraus entstehen. Um Leidenschaft, Relevanz, die Gestaltung der ökonomischen Spielregeln von Städten – jenseits hübscher Fassadendekorationen, formaler Attitüden und eines aus rein westlicher Perspektive geführten Architekturdiskurses.
Mit Vorträgen, Performances, Diskussionsrunden, Grid Girls und Musik.
20.01.2017
Lange Nacht der Architektur
Im Rahmen der Langen Nacht der Architektur, wurde das Highrise one vom Lichdesigner Gerd Pfarré mit vielen Discokugeln in einem "Sparkling Tower" verwandelt.
Hier gibt es einen von Felix Hentschel produzierten Kurzfilm dazu: Reflections
12.11.2016
1. Platz im Gutachterverfahren, Garden Campus Vaihingen
Wir freuen uns über einen 1. Platz im Gutachterverfahren für die Entwicklung des Garden City Campus in Vaihingen.
"In einem beispielhaften Verfahren wurden seit April Bürgerbeteiligung und Wettbewerbe miteinander kombiniert und so haben sich nach einem städtebaulichen Ideenwettbewerb mit zunächst 14 Teilnehmern die vier Finalisten für das Städtebauliche Gutachterverfahren im September qualifiziert. Nach mehrwöchiger Überarbeitungsphase hat sich das Entwicklungskonzept von steidle architekten und realgrün Landschaftsarchitekten aus München durchgesetzt." (gerch Group)
01.11.2015
Emanzipierte Nachfolger - Artikel in Bauwelt
In der Bauwelt Ausgabe 44-45.15 ist ein Interview von Redakteur Jan Friedrich mit Johann Spengler, Johannes Ernst und Martin Klein.
<link file:811 - download>Hier gibt´s das Interview zum nachlesen (*.pdf) </link>
08.10.2014
2.Preis Krankenhausareal Tegernsee
In dem städtebaulichen Gutachterverfahren rund um das Tegernseer Krankenhausareal freuen wir uns über einen 2. Preis.
01.06.2014
Entscheidung Funkkaserne MK1
Nach Überarbeitung konnten wir den Wettbewerb um die Bebauung von MK1 im Areal der ehem. Funkkaserne für uns entscheiden.
05.11.2024
Was die Stadt nachhaltig bereichert (statt sie kulturell zu melken) - Episode 36 Aus der Reihne "Erprobung in der Praxis"
Was die Stadt nachhaltig bereichert (statt sie kulturell zu melken)
Die Transformation und Weiterentwicklung des preisgekrönten Werksviertels im Münchner Osten gelang durch den respektvollen Umgang und Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und Kultur. Das ehemalige Industriegebiet wurde 2023 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet. Die Jury lobte das Stadtquartier als eines der „außergewöhnlichsten Projekte der jüngeren Vergangenheit“.
Johannes Ernst von Steidle Architekten berichtet über die Entwicklung des Areals, wie es gelungen ist, dass alle Akteur*innen an einem Strang ziehen und was man von diesem Projekt für die nachhaltige Stadtentwicklung im Allgemeinen lernen kann.
07.10.2024
IBZ Berlin - Denkmal demokratisch! Räume für Teilhabe, Mitbestimmung und internationalen Austausch
Vorträge mit Führung
Eine Veranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Kooperation mit dem Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft e.V. (IBZ Berlin) und KulturerbeNetz.Berlin, gefördert vom Landesdenkmalamt Berlin
Dienstag, 15. Oktober 2024
17.00-21.00 Uhr
IBZ Berlin (Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft e. V.) Wiesbadener Str. 18, 14197 Berlin-Wilmersdorf
Das IBZ ist eines der jüngsten Denkmale in Berlin. Das Wohnhaus, ein ambitionierter Bau der Berliner Postmoderne, wurde 1982/83 vom Münchener Architekten Otto Steidle und seinem Team (u. a. Siegwart Geiger) realisiert. Es ist ein Prototyp für die Bauaufgabe und das IBZ-Konzept, das seit den 1960er Jahren die deutsche Wissenschaftslandschaft bereichert und sowohl dem internationalen Wissenschaftsaustausch als auch dem deutschen Demokratisierungsprozess dient. Das Haus ist nicht nur ein internationaler Begegnungsort, sondern auch ein kulturelles Zentrum in Berlin-Wilmersdorf.
Ebenso ins Blickfeld rückt das architektonisch und erinnerungskulturell wichtige Denkmalensemble des Bogensee-Areals auf 17 Hektar Fläche mit der Goebbels-Villa von 1939 und der FDJ-Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“ von 1946. Nach einem zwei Jahrzehnte langen Leerstand wurden unlängst Pläne für einen Abriss laut, obwohl verschiedene Nutzungsideen und Nachnutzungskonzepte vorliegen. Erörtert werden die Zukunftsperspektiven, bei denen das IBZ Berlin als Vorbild dienen kann.
20.06.2024
Werksviertel - Mitte im aktuellen UIA Guidebook aufgenommen
Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt Werksviertel – Mitte (Link) in München in das aktuelle Guidebook der UIA aufgenommen wurde.
Die UIA (International Union of Architects) stellt in dem Guidebook diverse Projekte vor die maßgeblich der Erreichung der sog. 17 Ziele der UN-Resolution für die Agenda 2030 dienen.
Das UIA Guidebook for the 2030 Agenda kann hier (externer Link) heruntergeladen werden.
07.11.2023
Ausstellungseröffnung Deutscher Städtebaupreis 2023 in Mainz
Heute findet die Eröffnung der Ausstellung zum Deutschen Städtebaupreis 2023 im Zentrum Baukultur Mainz statt. Bis zum 1.12 werden dort die prämierten Arbeiten ausgestellt.
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung: Einladung
26.05.2023
NEWS! Deutscher Städtebaupreis 2023 für das Werksviertel München!
steidle architekten freut sich über den Deutschen Städtebaupreis 2023 (DASL) für die städtebauliche Entwicklung des Werksviertels am Münchener Ostbahnhof. Die feierliche Preisverleihung fand am Freitag, den 26. Mai 2023 in der Berliner Akademie der Künste statt.
Das neue Stadtquartier konzentriert sich auf und um das ehemalige, 1996 aufgegebene Pfanni-Produktionsgelände im Münchener Osten. Der Erhalt der Industriebauten und der bereits vorhandenen Nutzungen war für steidle architekten die Prämisse, unter der das heutige Viertel entwickelt wurde. Urbanität ist hier durch die Verdichtung maximaler Widersprüche entstanden.
Link zur Gesamtplanung des Werksviertels und den Einzelprojekten von steidle architekten
Link zum Projektvideo der DASL
Link zur Pressemitteilung des DASL
Link: Bauwelt (online)
Link zur Broschüre Werksviertel
Bilder von der Preisverleihung:
15.02.2023
EBQ101 - in der Hafencity, Hamburg
In den HafenCity News hat Johann Spengler ein Interview zu unserem Projekt gegeben.
Dieses ist Hier (*.pdf) nachzulesen.
14.09.2022
TOM - Neue Bilder
Für das Projekt TOM, dem Unterführungs- und Eingangsbauwerk für eine Tiefgarage unter dem Thomas Wimmer Ring in München gibt es neue Bilder auf unserer webseite
Hier der Link: TOM
23.07.2022
Coppa 2022
Nach zwei Jahren Coronapause war es letztes Wochenende endlich wieder so weit.Das Architekten Fußballturnier Coppa Oliva 2022 fand auf dem Olympiagelände statt.Auch für eine schöne Feier auf der Olympiaalm ein Danke an die Organisatoren.
Nächstes Jahr greifen wir wieder an!
21.05.2022
Klassik Nike 2022 für die Wohnanlage Genter Straße
Am vergangenen Samstag wurde die Wohnanlage Genter Straße vom BDA mit der Klassik Nike 2022 ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung für die Arbeit von Otto Steidle mit Ralph und Doris Thut. Sie haben gemeinsam das Projekt 1969 geplant, welches 1972 fertiggestellt wurde.
In unserer täglichen Arbeit haben wir das Glück sowohl von der Robustheit und Wandlungsfähigkeit des Raumgefüges in dem Stahlbeton Skelett zu profitieren, ohne dass die Gebäude im inneren oder äußeren ihre atmosphärischen Besonderheiten einbüßen.
Die Bezeichnung der Anlage als eine „(…) soziale Plastik (…)“ im Votum der Jury ist ein wunderbares Bild, über das wir uns freuen ein Teil davon zu sein.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite: Genter Straße - BDA Nike 2022
Foto: Archiv Kinold
28.04.2022
Projekt "Welfengarten" nominiert für den Callwey Award in der Rubrik „Wohnbauten des Jahres 2022“
Wir freuen uns zusammen mit den KollegenInnen von Caruso St John Architects und allen Projektbeteiligten über die Nominierung des Projektes Welfengarten beim Callwey Award in der Rubrik „Wohnbauten des Jahres 2022“
Weitere Informationen zum Projekt hier auf unserer Website: Welfenstraße
25.02.2022
Klassik Nike 2022 Nominierung
Die Wohnbebauung Genter Straße 13 in München von Otto Steidle mit Doris und Ralph Thut wurden vom BDA Bayern für die Klassik Nike 2022 nominiert.
Copyright: Archiv Kinold
20.12.2021
1. Platz im Werkstattverfahren für den Neubau eines Bürogebäudes im Quartier Elbbrücken Baufeld 101
Kurz vor Weihnachten können wir uns über einen großen Erfolg freuen.
In dem Werkstattverfahren für den Neubau eines Bürogebäudes im Quartier Elbbrücken Baufeld 101 konnten wir die Jury und die Bauherren mit unserem Entwurf überzeugen und freuen uns diesen umzusetzen.
02.11.2021
Nominierung für den BDA Preis Bayern 2022
Wir freuen uns außerordentlich über die Nominierung des Gesamtprojekte „Werksviertel Mitte“ für den BDA Preis Bayern 2022 in der Kategorie „Besondere Bauten“.
Jetzt heißt es Daumen drücken.
Übersicht des Gesamtprojektes:
Werksviertel-Mitte
Weiter Informationen zum Preis: Bund Deutscher Architekten » BDA Preis Bayern 2022
28.06.2021
Munich Urban Colab eröffnet
03.05.2021
Wichtiger Meilenstein für das Projekt IKON erreicht
Mit der Zustimmung des Nürnberger Stadtplanungsausschusses zum allgemeinen Rahmenplan für das Gesamtareal "Kohlenhof", hat auch unser Projekt IKON einen wichtigen Meilenstein erreicht. Wir freuen uns nun auf die nächsten Schritte zur Realisierung des markanten Bürohochhauses.
Hier ein Artikel im DEAL-Magazin: LINK
21.07.2020
Baukulturbericht 2020 /21 - Neckarvorstadt Heilbronn (BUGA)
Hier der vollständige Auszug aus dem Baukulturbericht 2020 / 21 - Öffentliche Räume - für das BUGA Gelände in Heilbronn.
Baukulturbericht 2020 / 21 (Auszug)
Mit freundlicher Genehmigung der Bundesstiftung Baukultur.
© Bundesstiftung Baukultur, Foto: Andreas Meichsner
18.05.2020
Spannende Eindrücke von der Baustelle des Munich Urban Collab
Hier ein Video das den Bautenstand des Munich Urban Collab vom April 2020 zeigt.
Hier geht´s zu unseren Wettbewerbsseite: Munich Urban Collab
Hier geht´s zum Video auf YouTube: Munich Urban Collab Video
11.03.2020
"Kollaboratives Wohnen und Glück" ein Talk an der HFF im Rahmen der MCBW
Im Rahmen der Munich Creative Business Week (MCBW) lädt das junge Architektennetzwerk NXT A zu einem Talk mit dem Thema "Kollaboratives Wohnen und Glück" ein. Vor dem Talk wird der neue Film "The infinite Happiness" von Ila Beka und Louise Lemoine über das 8 House des dänischen Architekten Bjarke Ingels gezeigt. Anschließend wird über die Frage diskutiert in wie weit Architektur fähig ist kollektives Glück zu schaffen. An dem Panel wird u.a. Johann Spengler teilnehmen.
Tag der Veranstaltung: 11.03.2020
Ort der Veranstaltung: HFF - Hochschule für Fernsehen und Film
Der Trailer zum Film ist hier zu finden: <link eur01.safelinks.protection.outlook.com - external-link-new-window>The infinite Happiness</link>
Weitere Informationen zur Veranstaltung: <link www.mcbw.de/programm/detail/event/ingo-maurer-magier-des-lichts-2011-1/date/11-03.html - external-link-new-window>MCBW 2020</link>
20.11.2019
Johannes Ernst leitet an der TU Darmstadt den FB Entwerfen und Wohnungsbau
Mit dem Beginn des Wintersemesters 2019/20 leitet Johannes Ernst an der TU Darmstadt das Fachgebiet Entwerfen und Wohnungsbau.
Im Entwurfsseminar „Wohnwerk München“ wird die Wechselwirkung einer hybriden Wohnmaschine auf Urbanität, Stadtraum und sozialem Gefüge untersucht. Wir sind freudig gespannt auf die Ergebnisse!
Übung Modul und Struktur und Exkursion München
17.09.2019
Präsentation bei der Stadtgestaltungskommission
Unser Projekt an der Gebsattelstraße iin München hat erfolgreich die Stadtgestaltungskommission passiert.
23.05.2019
3. Preis Realisierungswettbewerb Prinzregentenstraße 159
Dei Wettbewerbsarbeiten werden im Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Blumenstraße 28b, 80331 München) ausgestellt. Die Ausstellung ist vom 20. - 31.5.2019 in der Zeit von 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
22.03.2019
Baukulturwerkstatt in Weimar/Erfurt: Städtebau und öffentliche Räume
Die Stiftung Baukultur hat zur Baukulturwerkstatt nach Weimar / Erfurt eingeladen. Unter dem Motto "Städtebau und öffentliche Räume" wurde in Weimar und Erfurt diskutiert. Es ging dabei u.a um die Frage klären wie der Rahmen für zukunftsweisende städtebauliche Konzepte gestaltet werden kann. In seinem Impulsvortrag sprach Johann Spengler über die Entwicklung des Werksviertel in München vom Industriestandort zum urbanen, dichten Stadtquartier.
14.01.2019
Veranstaltung: Gibt es ein menschliches Maß?
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Stadtakademie München diskutiert am 27.02.2019 Johannes Ernst mit Prof. Dr. Andrea Benze über das Zusammenspiel von Architektur und Stadtkultur.
Weitere Informationen: <link https: www.sonntagsblatt.de artikel kultur stadtakademie-muenchen-startet-reihe-zu-kunst-und-wissenschaft external-link-new-window>Externer Link
15.11.2018
Wettbewerb "Pliensauvorstadt in Esslingen"
Wir können uns heute über einen 3. Platz beim Wettbewerb "Pliensauvorstadt in Esslingen" freuen.
18.10.2018
MVHS in München Moosach eröffnet
In der Baubergerstraße 6a ist ein neues Stadtteilzentrum entstanden-mit sechs modernen Räumen für zeitgemäßes Lernen. Am 18. Oktober wurde es feierlich eröffnet.
15.07.2018
Ziegel und Lehm im Vitra Campus in Weil am Rhein
Die jährliche Professoren-Tagung des Ziegel Zentrum Süd e.V. fand in diesem Jahr vom 12.-15 Juli in Weil am Rhein auf dem Vitra Campus statt. Johannes Ernst hat in seinem Vortrag über den am Schinkelplatz realisierten Wohnungsbau sowie über hochwertige Lösungen mit Klinkervorsatzschalen und Klinkerriemchen anhand verschiedener realisierter Beispiele aus München berichtet.
Die Veranstaltung wurde mit einer 2-tägigen Exkursion abgerundet.
Foto: Ziegel Zentrum Süd e.V.
26.06.2018
3. Platz im Wettbewerb "Quartiersentwicklung Grunewaldstraße"
Wir freuen uns über einen dritten Platz im Wettbewerb "Quartiersentwicklung Grunewaldstraße" in Regensburg. Bei dem Ideen- und Realisierungswettbewerb ging es um die umwandlung einer ehem. Gewerbefläche zu einem Urbanen Gebiet.
Alle Wettbewerbsarbeiten werden vom 02.07. bis 07.07.2018 im ehem. Möbelhaus „Möbel Wagner“, Benzstraße 1 in 93053 Regensburg ausgestellt.
14.05.2018
thomaswechspreis 2018 - shortlist
Wir sind mit unserem Projekt [studiosus]5 auf der Shortlist für den thomaswechspreis 2018.
Die Preisträger werden am 20.07.2018 im Rahmen des BDA Sommerfest und der Ausstellungseröffnung im Architekturmuseums Schwaben in Augsburg bekannt gegeben.
16.04.2018
Berlin - Tour de Force
Am vergangenen Freitag ging es kurz vor 7 Uhr am Morgen mit dem Zug nach Berlin. In zwei intensiven Tagen mit einem abwechslungsreichen Programm haben wir zahlreiche Bauten und Projekte angesehen. Dank der tollen Unterstützung unserer KollegenInnen und FreundenInnen aus Berlin hatten wir ein unvergessliches Wochenende.
07.02.2018
Wohnhochhaus vorgestellt
Unser Projekt "Neurieder Straße" wurde gestern von Johannes Ernst in der Kommission für Stadtgestaltung vorgestellt. Auf einem Grundstück der ehem. Deutschen Post entstehen 120 Wohnungen in einem Wohnhochhaus und in einer Zeilenbebauung. In der Zeilenbebauung wird zudem eine von der Stadt München betriebene 3-Gruppige Kinderkrippe eingerichtet.
Wir freuen uns über die positive Zustimmung durch die Mitglieder der Kommission. Jetzt geht es mit Hochdruck weiter an der Planung. Mehr dazu demnächst auf unserer Seite.
11.10.2017
1.Preis für das GIZ - Gründer- & Innovationszentrum Kreativquartier München
26.07.2017
Die Lokalredaktion der Süddeutschen Zeitung hat gerade ihr Lager in einem Überseecontainer beim Container Collective im Werksviertel aufgeschlagen.
Die Lokalredaktion der Süddeutschen Zeitung hat gerade ihr Lager in einem Überseecontainer beim Container Collective im Werksviertel aufgeschlagen. Christian Krügel als Ressortleiter hat zusammen mit seinem Team zu einem Rundgang durchs Werksviertel eingeladen. Aufgrund des Dauerregens wurde der Spaziergang durchs Werksviertel auf einen Rundgang im Werk 3 verdichtet. Dabei konnten die interessierten Teilnehmer einen guten Eindruck vom Nutzungsmix im Gebäude erleben.
Anschließend hat die SZ zu einem Gespräch zwischen Gerhard Matzig und Johannes im SZ Container über das urbane Bauen eingeladen.
08.07.2017
1. Fruchtgarten Sommerfest
Am vergangenen Samstag haben die BewohnerInnen des "Fruchtgarten Quartiers" in Denkendorf (Baden-Württemberg) zu einem Sommerfest eingeladen. Dabei konnten sich die neuen Nachbarn untereinander kennen lernen und gemeinsam feiern.
12.06.2017
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten "Mi2 Süd" in München-Pasing
Die Wettbewerbsarbeiten für das Baugebiet Mi2 Süd in Pasing (Offenbachstraße / Landsbergerstraße) werden ab dem 29.6.2017 im Foyer des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Blumenstraße 28b, 80331 München ausgestellt. Die Arbeiten aller Wettbewerbsteilnehmer werden dort ausgestellt von Donnerstag, 29.06.17 - einschließlich Freitag, 07.07.2017. Besuchszeiten Montag - Freitag, 07.30 Uhr - 18.00 Uhr. Am 28.6.2017 findet um 18 Uhr die Eröffnung der Ausstellung statt. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.
10.05.2017
Ausstellung zum Realisierungswettbewerb MK 6
Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten ist noch bis zum 19. Mai, werktags von 8 bis
18 Uhr im Referat für Stadtplanung und Bauordnung in der Blumenstraße 28 b, geöffnet.
Hier gibt es weitere Informationen.
Aktuelle Presseberichte:
Die Wüste wird Leben" in Süddeutsche Zeitung vom 05.05.207 (*.pdf)
Der Klotz soll die "Sendlinger Wüste" beleben" in Münchner Merkur vom 10.05.2017 (*.pdf)
28.03.2017
Neuer Meilenstein erreicht
Die Stadtgestaltungskommission München hat am vergangenen Dienstag drei zentrale Projekte im werksviertel, München bestätigt:
Werk 12 (Architekten: MVRDV mit Nuyken von Oefele), Werk 17 (Architekten: Hild und K), Werk 4 (Architekten: steidle architekten Gmbh).
21.02.2017
Veranstaltungshinweis: Werkbericht von Johann Spengler in Nürnberg
Als Verfasser des prämierten Entwurfs der Mehrfachbeauftragung „Quartieram Luitpoldhain - Auto Krauss Areal“ stellt sich Johann Spengler mit einem Werkbericht den interessierten Bürgern und Bürgerinnen vor.Die Veranstaltung beginnt heute um 19 Uhr in der Lorenzer Straße 30.
15.12.2016
From Industrial to Mixed Use
The Werksviertel Project in Munich is featured in an article by Katrin Rismont in TOPOS 97
Urban development: The new Werksviertel in Munich
10.10.2016
Richtfest beim Projekt "Highrise one" in München
Heute durften wir mit dem Bauherren und allen am Bau beteiligten das Richtfest feiern. Wer den weiten weg bis in die obersten Geschosse auf sich genommen hat, wurde mit einem grandiosen Blick auf München bei Nacht belohnt.
01.10.2015
studio muc - Fertigstellung 1.BA Oly Gate
Der 1. BA unseres Projektes Oly Gate ist mit dem studio muc am Ackermannbogen jetzt fertiggestellt.
30.07.2014
1. Preis Entwicklung Vaterstetten
04.02.2014
1.Preis Thomas Wimmer Ring
Für den Wettbewerb zur Gestaltug der Einfahrtsbauwerke, einer Unterführung sowie der Oberflächengestaltung für eine Tiefgarage unter dem Thomas-Wimmer-Ring in München wurde unser Entwurf mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
10.01.2025
Sonderpreis International Urban Project Award 2024 (IUPA)
Wir sind sehr stolz, dass unser Stadterneuerungsprojekt Werksviertel München auf dem BAU-Kongress China in Shanghai mit einem Sonderpreis des International Urban Project Award 2024 (IUPA) ausgezeichnet wurde. Dieser Preis war eine Zusammenarbeit zwischen den führenden Architekturzeitschriften World Architecture (WA, Tsinghau Universität, Peking) und Bauwelt (Berlin). Die Preisverleihung wurde von der BAU China und der Messe München ermöglicht.
Mit dem IUPA Award werden herausragende städtebauliche und architektonische Projekte gewürdigt, die Städte weltweit verändert haben. Er konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Architektur und Stadtraum und widmet sich dem Einfluss von Gebäuden, Stadtgestaltung und Landschaftsarchitektur auf die Stadt sowie der Frage, wie gebaute Projekte den öffentlichen Raum und die Entwicklung von Stadtvierteln aktivieren. Der Preis hebt Architektur und Städtebau als soziale und kulturelle Kräfte hervor, die in der Lage sind, den öffentlichen Raum aufzuwerten, dadurch das bürgerliche Leben zu verbessern und letztlich die Urbanität zu feiern.
Wir haben uns sehr gefreut, Teil einer herausragenden und vielfältigen internationalen Gruppe von Preisträgern zu sein:
Erster Preis: Bjarke Ingels Group für den Aarhus Harbor Masterplan (Niederlande)
Sonderpreise:
MAIO Architects für ihren Baumschulenturm für 1.306 Pflanzen in Timisoara (Rumänien)
NODE Architecture et Urbanism für die Szenzhen Lotus Water Culture Base für die Honghu Park Water Purification Station (China)
steidle architects für das Werksviertel München (Deutschland)
25.11.2024
Baukulturpreis der Stadt Erlangen
Wir sind sehr stolz darauf, für unser Nachverdichtungsprojekt „Wohnquartier Isarring“ eine Anerkennung der Stadt Erlangen für den „Baukultur“-Preis 2024 erhalten zu haben.
Vielen Dank an die Stadt Erlangen, das Referat für Planen und Bauen, an Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, an das Stadtplanungsamt und Harald Lang. Danke an Irina Auernmann für die ausführliche und positive Präsentation unseres Projektes.
Wir bedanken uns bei den Jurymitgliedern für diese besondere Anerkennung und bei unserem Bauherrn Dawonia und Florian Lippmann für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
Die nachhaltige Nachverdichtung bestehender, aber veralteter Wohnsiedlungen ist heute eine der wichtigsten Aufgaben in Deutschland. Das Wohnquartier Isarring wurde durch neue Wohnräume, eine gesunde Freiraum- und Erholungssituation und fortschrittliche Mobilitätskonzepte neu definiert und positiv beeinflusst.
16.10.2024
Verbandstreffen der bayerischen Wohnungswirtschaft
Am ersten Tag des traditionellen Verbandstreffens der bayrischen Wohnungswirtschaft in Reit im Winkel war Johannes Ernst zu einem Vortrag zum Thema „Nutzungsmischung als Herausforderung – Das Werksviertel München“ eingeladen.
Vor über 400 ZuhörerInnen und VertreterInnen kommunaler Planungsbehörden und Bauträger, Genossenschaften, Baugruppen, Beratern und Vertretern der Industrie konnten die zentralen Themen unserer Arbeit im Werksviertel thematisiert und diskutiert werden.
Flächensparendes und effizientes Bauen durch Verdichtung, intensive Nutzungsmischung als Impulsgeber für Urbanität sowie Nachhaltigkeit durch die Nutzung und Aktivierung von Bestandsgebäuden. Neben den städtischen Nutzungen wie Dienstleistung, Handel, soziale Infrastrukturen, Tourismus, öffentliche Räume spielt das Thema „Wohnen“ hierbei eine maßgebliche Rolle. Anhand aktueller Ansätze und Konzepte von derzeit im Werksviertel realisierten oder geplanten Projekten konnte Johannes Ernst die breitgefächerten Möglichkeiten und Chancen von innovativem Wohnungsbau aufzeigen. Nutzungsvielfalt, soziale Mischung und Interaktion, einfache und effiziente Bau – und Konstruktionsmethoden, Gemeinschaft und Individualität stehen hierbei im Mittelpunkt der Planungen. Die daraus resultierende, nachhaltige Wirtschaftlichkeit zielt auf eine „urenkeltaugliche“ Dauerhaftigkeit ab.
15.10.2024
Taufkirchen - Quartier am Bahnhof
Die Entwicklungen im Projekt rund um die Quartiersentwickung rund um den Bahnhof Taufkirchen nehmen Fahrt auf.
Wir freuen uns mit allen Beteiligten das Projekt voranzubringen.
Presse:
Süddeutsche Zeitung
DEAL Magazin
Münchner Immobilienbrief
Hallo München
Merkur
02.08.2024
Auszeichnung der TUM Bachelor Absolvent*innen
Herzlichen Glückwunsch an alle Bachelor-Absolvent*innen des Studiengangs Architektur an der TUM, die von Head of Department Alexander von Kienlien im vollbesetzen Audimax verabschiedet wurden.
Besonders gratulieren wir Lena Ehrenreich, Stefan Gross, Christoph Kolbeck, Felix Lindemann und Katharina Waechter, die als Jahrgangsbeste abgeschlossen haben. Das Büro steidle architekten zeichnete sie mit einer dreijährigen Mitgliedschaft im Freundeskreis Architekturmuseum TUM aus. Vielen Dank an Stefan Resch, und ein herzliches Willkommen an die fünf neuen Mitglieder!
26.06.2024
Projektpräsentation vor dem Stadtrat der Stadt Bad Tölz
Wir durften heute unseren Entwurf für das Areal um die Alte Post an der Hindenburgstraße in Bad Tölz dem Stadtrat vorstellen.. Die Planung wurde sehr positiv aufgenommen.
Unser Bauvorhaben in Bad Tölz stellt einen zukunftsfähigen Stadtbaustein dar, der eine hybride Nutzung aus Handel und Gastronomie, Wohnen, Verwaltung und sozialer Infrastruktur vereint. Der Baukörper greift den Maßstab und die Baufigur der ehemaligen Post als Impulsgeber auf und schafft eine harmonische Verbindung zwischen den traditionellen und zeitgenössischen Stadtbereichen von Bad Tölz
.
Die Materialität des Projekts zollt der Tradition der geputzten Stadthäuser von Bad Tölz Tribut und variiert je nach Lage und Funktion. Die ehemalige Post wird in einer kritischen Rekonstruktion, die eng am Original orientiert ist und in Abstimmung mit der Denkmalbehörde erfolgt, neu errichtet. Sie wird weiterhin die öffentliche Adresse an der Hindenburgstraße bilden. Neben dem Eingang zum Lebensmittelmarkt wird es dort auch eine kleine Markthalle geben, die verschiedene Angebote bereithält.
Die geplanten Wohnungen bieten ein breites Spektrum städtischer Wohnformen, von der kompakten Einzimmerwohnung bis hin zur großzügigen Fünfzimmerwohnung, die sich für Familien eignet und über einen eigenen Zugang vom öffentlichen Hof verfügt. Dieses Projekt verkörpert somit nicht nur eine architektonische Bereicherung für Bad Tölz, sondern auch eine funktionale und soziale Aufwertung des Stadtraums.
Skizze
Pressemeldungen:
Süddeutsche Zeitung (Link)
Süddeutsche Zeitung (*.pdf)
Münchner Merkur (Link)
Münchner Merkur (*.pdf)
18.06.2024
Hörtipp: Faszination Konzertsaal - mit BRSO-Klarinettist Werner Mittelbach und Architekt Johannes Ernst
Faszination Konzertsaal - mit BRSO-Klarinettist Werner Mittelbach und Architekt Johannes Ernst
Konzerthäuser sind magische Orte. Hier kommen wir zusammen, wenn wir konzentriert Musik hören, Menschen treffen oder Ablenkung suchen. Für die Musikerinnen und Musiker der BRSO ist das Konzerthaus aber auch ein Arbeitsplatz, der einfach praktisch sein muss. Also was macht eigentlich ein gutes Konzerthaus aus? Darüber spricht Host Anne heute mit ihrem Musikerkollegen Werner Mittelbach und dem Architekten Johannes Ernst. Beide sind in die laufenden Planungen des Konzerthauses in München involviert. Aber warum ist eigentlich der richtige Raum so wichtig für die Musik? Was ist eine gute Akustik? Und wie wird ein Saal geplant, der in weiter Zukunft immer noch am Zahn der Zeit ist?
Der Orchester-Podcast (Link)
30.11.2023
1. Kulturtacheles in Rosenheim
Unter dem Theme:
Lasst uns reden...über
Entwicklung des Bahnhofareals Süd in Rosenheim
lädt das Kulturforum e.V Rosenheim in Kooperation mit dem Fachbereich Kunstpastoral Erzdiözese München und Freising ein zu einerm Austausch ein.
Johannes Ernst wird dort einen Impulsvortrag zum Werksviertel in München halten.
Weitere Informationen hier: Link
12.10.2023
Architekturgespräche 2023 der Architektenkammer Baden-Würtemberg
Am 12.10 finden die Architekturgespräche 2023 statt. Bei diesem Termin sprechen Johannes Ernst und Dirk Landwehr (Trapez Architektur) über das Thema:
"NEU SEHEN – NEU BEWERTEN
Die Praxis des Planens und Bauens wird sich grundlegend verändern."
Die Präsenzveranstaltung ist leider schon ausgebucht. Eine Online-Teilnahme ist noch möglich.
Die Anmeldung ist über die Seite der AKBW möglich: Link
02.06.2023
Ideen für das ehem. Gruner + Jahr Verlagshaus in Hamburg
Das Hamburger Abendblatt berichtet über die geplante Umnutzung des ehemaligen Verlagshauses Gruner + Jahr am Baumwall in Hamburg.
Der Artikel basiert auf einem Gespräch zwischen dem Journalisten Matthias Iken und dem Geschäftsführer Florian Reiff von Tishman Speyer.
Wer etwas mehr Informationen haben will, sei die entsprechende Folge der Podcast Was wird aus Hamburg? empfohlen.
Link: Zeitungsartikel Hamburger Abendblatt
Link: Podcast - Was wird aus Hamburg?; Folge: Eine neue Markthalle am Michl vom 01.06.2023
22.04.2023
Come Together! - auf der Bau 2023
Am morgigen Samstag den 22.4.2023 wird Johannes Ernst auf dem Bauverlags Forum (Halle C 2 ) einen Vortrag halten und anschließend an einer Podiumsdiskussion teilnehmen.
Thema des Forums ist:
Architektur in Bayern: Welche regionalen Projekte sind mit Blick auf die Zukunft von besonderer Bedeutung?
Foto: Ivana Bilz
27.02.2023
Städtebaupreis 2023 - Werksviertel unter den nominierten Projekten
Am 26.5.2023 findet in Berlin die feierliche Preisverleihung des Städtebaupreises 2023 statt. Nach einer ausführlichen Begutachtung durch die Jury hat es das Werksviertel auf die Shortlist mit 14 nominierten Projekten geschafft.
Jetzt heißt es abwarten und Daumen drücken.
Mehr Informationen zum deutschen Städtebaupreis gibt es hier: Städtebaupreis 2023
14.02.2023
Inspiration & Talk im Munich Urban Colab am Dienstag, den 14. Februar um 18.30 Uhr.
Im Jahr 2030 werden 2,5 Milliarden Frauen in Städten leben und arbeiten. Und zwar in Städten, die in den allermeisten Fällen von Männern geplant und gebaut wurden. Das wirft die Frage auf, inwiefern die Stadt der Zukunft auf unser aller Bedürfnisse zugeschnitten sein wird? Und welche Rolle spielen dabei Architektinnen, Stadtplanerinnen und Städtebauerinnen?
Am 14. Februar kommt Katja Schechtner ins Munich Urban Colab und betrachtet die Stadt aus einer anderen - gendergerechten - Perspektive und gibt dazu Beispiele aus aller Welt. Im Anschluss daran diskutieren wir mit Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt Münchenund
Ulrike Fukas, Architektin, steidle architekten
Anmeldung über diesen externen Link: Anmeldung
29.09.2022
WERK 4 - Hotel Adina nominiert als Hotelimmobilie des Jahres 2022
Der renommierte Preis wird zum zwanzigsten Mal vergeben. Eine Fachjury wählt unter allen Bewerbern Anfang September bis zu zehn Nominierte aus.
Preisvergabe „Hotelimmobilie des Jahres“
2022 findet das 196+ hotelforum München am Donnerstag, 6. Oktober, wieder im Hotel Bayerischer Hof München statt.
Weitere Informationen unter https://www.196plus.com
07.09.2022
Office Dinner - ICAM21
Vielen Dank liebe teilnehmende des ICAM21 (International Confederation of Architectural Museums) für den Besuch in unserem Büro mit anschließendem Office-Dinner!
25.07.2022
Richtfest in Erlangen
Wir freuen uns heute mit allen Beteiligten das Richtfest für das Projekt "Isarstraße" in Erlangen feiern zu können.
Mehr Infos zum Wettbewerbsbeitrag, aus dem das Projekt hervorgegangen ist sind hier zu finden: Isarstraße, Erlangen
18.07.2022
Baulückenspaziergang - Paulaner Areal
Am Montag, den 18. Juli 2022 um 16:00 Uhr lädt der AIT-ArchitekturSalon München zum Baulückenspaziergang Paulaner-Areal ein.
Die Paulaner Brauerei Gruppe braute seit 1866 am Nockherberg in der Münchner Au Bier. 2011 zog die Brauerei dann nach Langwied. Nun baut am alten Standort die Bayerische Hausbau viele neue Wohnungen. Zu Beginn des Spaziergangs wird Stefan Resch von steidle architekten über das Haus für Kinder in der Ohlmüllerstraße und den Umbau des Eiswerks berichten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist über diesen Link möglich. ANMELDUNG
04.07.2022
Zwei Nominierungen für den DAM Preis 2023
Wir freuen sehr mit zwei Projekten auf der Longlist des DAM Preis 2023 gelandet zu sein. Dabei handelt es sich um die Projekte „Munich Urban Colab“ und das „WERK 4“. Weiter Informationen zu den Projekten sind auf unserer website zu finden.
Informationen zum DAM Preis sind unter diesem Link zu finden.
Munich Urban Colab - Foto: Stefan Müller Naumann
Werk 4 im Werksviertel Foto: Ivana Bilz
19.05.2022
Lesetipp: Baunetzwoche "Neue Kulturorte in München"
In der aktuellen Ausgabe der Baunetzwoche #599 geht es um die neuen Kulturorte in München. Einer dieser besonderen Orte ist das Werksviertel in München.
Foto: Ivana Bilz
06.05.2022
Wien Exkursion
Am Wochenende konnten wir endlich unsere seit langem geplante Wien Exkursion durchführen. Wir hatten von Freitagmittag bis Sonntagnachmittag ein dichtes aber vor allem sehr interessantes Programm. Dank der perfekten Organisation durch Susy Baasel und ihre KollegenInnen von cityscape vienna verlief alles problemlos und selbst "last minute" Änderungen wurden noch eingearbeitet.
Wir danken an dieser Stelle auch allen ArchitektenInnen für ihre Zeit, die sie sich genommen haben, um uns ihre Projekte persönlich vorzustellen
30.03.2022
Baustellen-Impressionen HoPD
Hier einige Eindrücke von der Baustelle aus Stephanskirchen für das House of Product für Marc O´Polo.
10.03.2022
Ausstellungstipp: Neue Nachbar*Innen
Das Architekturmuseum der TUM gewährt einen spannenden Einblick in sein Archiv. Die Ausstellung "Neue Nachbar*Innen" ist vom 10.3. -5.6.2022 im Architekturmuseum / Neue Pinakothek zu sehen.
Bild: copyright @Architekturmuseum der TUM
25.02.2022
BDA Preis Bayern 2022 - Auszeichnung
Wir freuen uns über eine Auszeichnung für das Werksviertel Mitte, München beim BDA Bayern Preis 2022 in der Kategorie "Besondere Bauten".
10.01.2022
Lesetipp:Verdichtung der Widersprüche
In der Bauwelt (Ausgabe 26/2021) schreibt Katharina Matzig unter dem Titel: "Verdichtung der Widersprüche" über das Werksviertel in München. Viel Spaß beim Lesen.
Hier der weblink (für Abonnenten): Verdichtung der Widersprüche
14.12.2021
Konversion des Sindelfinger Krankenhausareals
Gemeinderatssitzung Sindelfingen am 14.12.2021
Machbarkeitsstudie von steidle architekten – vorgestellt von Johann Spengler am 30.11.2021 - für die Konversion des Sindelfinger Krankenhausareals einstimmig angenommen.
08.11.2021
Isarring, Erlangen - sneak peak
Unser Projekt in Erlangen kommt in großen Schritten voran.
Die Quartiersgarage ist fertiggestellt. Und die Wohnhäuser wachsen in die Höhe. Hier einige Bilder als Vorschau.
28.10.2021
Spatenstich für das Projekt "Belgradstraße"
Wir freuen uns auf den Start des Projektes in der Belgradstraße in München-Schwabing Dort entsteht neben einem Bürgerhaus noch 40 Wohnungen.
Ein Highlight des Projektes wird die vertikale Fassadebegrünung auf der Straßenseite sein.
29.07.2021
Projekt "Werk 3 Werksviertel München" wurde ausgezeichnet
Wir freuen uns über die Auszeichnungen mit den Bayerischen Staatspreis für Bauen im Bestand 2021 und den Preis für Bauen im Bestand der Bayerischen Architektenkammer für unser Projekt "WERK 3 Werksviertel München".
Nähere Informationen zum Wettbewerb und den weiteren PreisträgerInnen: Link
Video zum Projekt: Link
Nähere Informationen zum Projekt auf unserer website: Werk 3
21.06.2021
Hugo-Häring-Auszeichnung 2020
Die Planung des Stadtquartiers Neckarbogen in Heilbronn hat eine Hugo-Häring-Auszeichnung 2020 der BDA Kreisgruppe Heilbronn - Franken erhalten.
04.05.2021
2. Platz im Wettbewerb IBA ´27 - Backnang West
Wir freuen uns zusammen mit Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten über einen 2. Platz im Städtebaulichen Wettbewerb „Backnang West“. Der Standort ist Teil der Internationalen Bauausstellung ´27 - Stadtregion Stuttgart. Eine virtuelle Ausstellung der, am Wettbewerb beteiligten Arbeiten wird aktuell vorbereitet.
Informationen zu unserem Beitrag finden Sie auf der Wettbewerbsseite
Weiter Informationen zum Standort Backnang und der IBA´27 finden Sie hier: IBA´27 Backnang West
15.09.2020
Spatenstich in Erlangen
Heute konnten wir den Spatenstich für unser Projekt in Erlangen feiern. In der Wohnsiedlung an der Isarstraße entstehen zusätzliche 210 Wohnungen.
Weitere Informationen zum Wettbewerbsentwurf: Isarstraße, Erlangen
24.07.2020
"Es geht eben doch"
Im Magazin Marlowes, schreibt Christian Holl über das Werksviertel in München. Darin wird sehr schön dargestellt, dass die "(...) vermeintlich unumstößlichen Gesetze des Immobilienmarktes als Fiktion entlarvt(...)" werden
Hier gibt es den Artikel zum nachlesen: <link www.marlowes.de/es-geht-eben-doch/ - external-link-new-window>Es geht eben doch</link>
21.07.2020
Baukulturbericht 2020 /21 - Werksviertel in München
Hier der vollständige Auszug aus dem Baukulturbericht 2020 / 21 - Öffentliche Räume - für das Werksviertel in München.
Baukulturbericht 2020 / 21 (Auszug)
Mit freundlicher Genehmigung der Bundesstiftung Baukultur.
© Bundesstiftung Baukultur, Foto: Andreas Meichsner
07.07.2020
2.Platz beim WBW Kirschgelände in München-Allach
2. Platz beim Wettbewerb "Kirschgelände" , München Allach-UntermenzingZusammen mit Jühling & Parnter Landschaftsarchitekten haben wir beim Wetbewerb "Kirschgelände", den 2. Platz bestritten.
14.05.2020
Vortrag von Johann Spengler über das Munich Urban Colab
Am Donnerstag den 14. Mai 2020 findet in München die Veranstaltung "Immobilien-Dialog Metropolregion München" mit dem Thema "Mehr Miteinander in der Region! Wie Immobilienprojekte Wachstum mitgestalten" statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird Johann Spengler über das Munich Urban Colab sprechen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier beim Veranstalter: Heuer Dialog
01.04.2020
Staatspreis Baukultur 2020 Baden Würtemberg
Wir freuen uns über die Auszeichnung des Modellquartiers Neckarbogen (BUGA 2019) in Heilbronn mit dem Staatspreis in der Sparte Städtebau und Freiraum.
Auzug aus der Jury Bewertung:
„Das Planungskonzept zeigt einen beispielhaften Ansatz, wie komplexe Stadträume grundlegend neu ausgerichtet werden können.“
Weitere Informationen zu unserem Masterplan gibt es hier: <link www.steidle-architekten.de/projekt/staedtebauliche-rahmenplanung-neckarvorstadt-heilbronn/ - external-link-new-window>Städtebauliche Rahmenplanung - Neckarvorstadt Heilbronn </link>
Weitere Informationen zur Auszeichnung: <link www.baukultur-bw.de/initiativ/staatspreis-baukultur-2020/staatspreis/neue-landschaften-im-neckarbogen-buga-2019-heilbronn/ - external-link-new-window>Staatspreis 2020 Städtebau und Freiraum</link>
21.02.2020
2. Platz beim Wettbewerb Orleanshöfe, München
Zusammen mit KELLER DAMM KOLLEGEN Landschaftsarchitekten konnten wir beim Wetbewerb "Orleanshöfe, München" einen 2. Platz erringen.
02.12.2019
1. Preis Neuentwicklung Stadtzentrum Unterschleißheim
Wir freuen uns zusammen mit Jühling und Partner Landschaftsarchitekten über den 1. Platz beim Wettbewerb „Neuentwicklung Stadtzentrum Unterschleißheim“.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer <link www.steidle-architekten.de/nc/projekte/wettbewerbe/ - external-link-new-window>Wettbewerbseite</link>.
05.11.2019
Veranstaltungshinweis: Architekturgespräch Mensch Kollege… „Wo arbeiten wir“ in Stuttgart am 5. November 2019
In einer interessanten Gesprächsrunde werden am 5.11.19 in Stuttgart Kilian Kada, Susanne Brandherm und Johann Spengler über die Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitswelten für die Architektur sprechen.
Anmeldung und weitere Informationen unter: architekturgespräche.de
25.09.2019
IBA Quartett #4 - Einladung zur Debatte
Am 25.9.2019 lädt die DASL (Deutsche Akademie für Städtebau und Ladesplanung ) zum IBA Quartett #4 ein. Im StadtPalais (Konrad-Adenauer Straße 2, 70173 Stuttgart) findet eine Podiumsdiskussion statt. Als Gäste werden, Johannes Ernst, Hanna Noller, Andreas Hofer und Dr. Torben Giese sein. Moderiert wird die Veranstaltung von Agnes Förster.
Weitere Informationen unter: IBA Quartett
22.07.2019
SICHTUNG II - Ab heute im Kreativquartier- München
Heute Abend findet um 18:30 Uhr die feierliche Eröffnung der0 Raum- und Klangskulptur SICHTUNG II von Hildegard Rasthofer und Christian Neumaier im Kreativquartier in München statt.
Im inneren der Skulptur führen 156 Stufen zu einer offenen Plattform an der Spitze. Die Tritte auf die Stufen lösen dabei jeweils Töne aus, so dass der Einzelne ein spezifisches Klangmuster – eine Klangspur – hinterlässt.
Die begehbare Skulptur beeindruckt schon durch ihre Dimension vom 2,4 x 2,4 x 32,4 Meter und einem Gewicht von 70,4 Tonnen.
Im Zeitraum vom 23. Juli - 2. Oktober 2019 kann die Skulptur während der Öffnungszeiten bestiegen werden
Standort: Kreativquartier München, Dachauer Straße 110 — 114, zwischen den Baudenkmälern Jutierhalle und Tonnenhalle. Der Zugang zum Gelände ist für Besucher/innen der Skulptur ausschließlich während der Öffnungszeiten und nur über die Heßstraße in Höhe von Hausnummer 134 möglich.
SICHTUNG II wird präsentiert von Master Ateliers in Kooperation mit ZOTT Artspace by mSE
weitere Informationen hier: https://www.sichtung.info/
13.06.2019
wer baut Erlangen – Steidle Architekten
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "wer baut Erlangen" berichtet heute Abend Johannes Ernst unter dem Titel "Wohnquartier Isarstraße - Stadt weiterbauen" über unser aktuelles Projekt an der Isarstraße.
Veranstaltungsort: Stadtmuseum Erlangen, Martin-Luther-Platz 9, 91054 Erlangen
Beginn: 19:00 Uhr
Weitere Informationen unter:
<link https: bda-bund.de events wer-baut-erlangen-steidle-architekten>bda-bund.de/events/wer-baut-erlangen-steidle-architekten/
05.04.2019
Fassadenstudie RS 76
Weil es uns selbst so gut gefällt - hier unsere animierte Fassadenstudie zu unserem Wettbewerbsbeitrag.
Alle weiteren Informationen zu unserem Entwurf gibt es hier: wb RS 76
27.03.2019
IBA'27 in der StadtRegion Stuttgart
Die ersten 28 Projekte für die Internationale Bauaustellung 2027 in der StadtRegion Stuttgart wurden benannt.
https://www.stuttgart.de/item/show/273273/1/9/670817
Wir freuen uns sehr aktuell an zwei Projekten für die IBA'27 arbeiten zu dürfen. Das erste Projekt ist die Urbanen Transformation der Flandernhöhe in Esslingen am Neckar, für die wir eine Voruntersuchung erstellt haben. Das zweite Vorhaben ist die Quartiersentwicklung des ehem. IBM-Geländes von Egon Eiermann in Stuttgart-Vaihingen zu einem gemischten und nachhaltigen Stadtquartier.
18.03.2019
Fachkonferenz Wohnen in Freiburg
Am 18.3.2019 findet in Freiburg die Fachkonferenz Wohnen statt. Die Tagung steht unter dem Motto Impulse für das Wohnen von morgen. Am späten Nachmittag wird Johannes Ernst über "Innovative Wohnprojekte
– Impulse für das Wohnen von Morgen" sprechen.
07.02.2019
1. Platz beim Realisierungs- und Ideenwettbewerb Stadtteilzentrum Freiham Nord in München
Beim Realisierungs- und Ideenwettbewerb Stadtteilzentrum Freiham Nord in München erhielten wir am 25. Januar den 1. Platz im Ideenteil und 4. Platz im Realisierungsteil.
Die Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge findet im Zeitraum vom 18.03. bis 29.03.2019 in den Räumen des Referat für Stadtplanung und Bauordnung München statt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb: <link www.steidle-architekten.de/nc/projekte/wettbewerbe/ - external-link-new-window>wb Stadtteilzentrum Freiham Nord</link>
30.11.2018
Berufung in den Gestaltungsbeirat von Freiburg
Johannes Ernst wurde zum neuen Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Freiburg berufen.
15.11.2018
Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion
Am 15.11 findet die Ausstellungseröffnung der Wanderausstellung zum Preis für Baukultur der Metropolregion München im Landratsamt Dachau statt.
Dort wird Johann Spengler das Projekt "Neue Mitte Karlsfeld" vorstellen. Anschließend wird er auch an der Podiumsdikussion mit dem Thema "„5 Jahre zwischen Dorf & Metropole –
Aufgaben für die Kreisentwicklung“ teilnehmen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weiter Informationen und Programm bei: Metropolregion München
13.11.2018
Baustellenbesuch "Meiller Gärten"
Bei unserem Projekt "Meiller Gärten" in München geht es zügig voran. Demnächst mehr auf unserer Website.
25.10.2018
Fresh Bavaria
Am 25.10 lädt die archithese kontext zu einem Kurzvortragsabend ein. An dem Abend dürfen 10 ausgewählte GestalterInnen und ArchitektenInnen im sog. "Pecha Kucha" Format ihre aktuellen Konzepte und Positionen vorstellen.
Dazu haben Sie genau 20 Folien à 20 Sekunden. Diese interessante Format verspricht einen unterhaltsamen Abend.
Johann Spengler wird hier unser Büro vertreten.
Weiter Informationen und Tickets gibt es hier (archithese)
08.10.2018
Veranstaltungshinweis: "Den Wandel gestalten" am 13.11.2018 in Nürnberg
Die Bayerische Architektenkammer lädt zur Veranstaltungsreihe "Den Wandel gestalten" nach Nürnberg ein. An drei Terminen werden sich zahlreiche GesprächspartnerInnen im Rahmen von Podiumsdiskussionen mit den Fragen von Konversion und Konvention auseinandersetzen.
Beim zweiten Termin (13.11.2018) wird Johannes Ernst mit auf dem Podium sitzen und an der Gesprächsrunde teilnehmen.
Die Veranstaltung findet am neuen Veranstaltungsort der BYAK "Auf AEG" (Muggenhofer Straße 135, 90429 Nürnberg) statt. Weitere Informationen finden Sie hier (Link zur BYAK)
Quelle: BYAK
19.07.2018
30 Jahre Wettbewerb Uni Ulm
Vor 30 Jahren wurde der Wettbewerb über die Erweiterung der Uni Ulm entschieden. Das Preisgericht hat sich am 1. Juli 1988 einstimmig für die Realisierung des 1. BA durch Otto Steidle ausgesprochen.
Im weiteren konnten wir dort auch den Neubau der Zentralbibliothek realisieren.
11.07.2018
Coppa Oliva 2018
Am Samstag den 14.7 ist es wieder soweit. Auf dem Gelände des FC Teutonia startet zum 15. Mal das Münchner Architekten Fußballturnier Coppa Oliva. Als Zweitplatzierte des letzten Turniers durften wir in diesem Jahr das Turnier organisieren.
Wir freuen uns auf ein großartiges Turnier und viele Besucher! Für Unterhaltung inklusive einer Tombola ist gesorgt. Am Abend wird die Coppa Oliva mit einer großen Party beendet.
Wo: FC Teutonia, Schwere-Reiter-Straße 13, 80637 München
Wann: 14.7.18 - ab 9:30 Uhr
Alle Informationen rund um das Turnier findet ihr unter den folgenden Adressen:
https://de-de.facebook.com/coppaoliva/
https://www.instagram.com/coppa_oliva_2018
#coppaoliva2018
Wir danken allen Helfern und Sponsoren die das Turnier erst möglich machen.
02.07.2018
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten zum Ideenwettbewerbes „Alte Radrennbahn“ in Nürnberg.
Ab dem 20. Juli werden im Pfarramt der Kirchengemeinde Katzwang (Rennmühlstraße 18, 90455 Nürnberg) alle Wettbewerbsarbeiten in einer Ausstellung gezeigt.Die Bekanntgabe und Ehrung der Gewinner erfolgt am 19. Juli im Rahmen einer Pressekonferenz.
20.06.2018
Garden Campus Vaihingen nimmt weiteren Meilenstein
Mit unserem Projekt Garden Campus Vaihingen haben wir einen neuen Meilenstein erreicht. Nach einer Überarbeitung wurde es gestern sowohl dem Ausschuss für Umwelt und Technik als auch dem Städtebauausschuss vorgestellt. In beiden Gremien fand der Entwurf eine breite Zustimmung.
Ab dem Jahr 2020 entsteht um die ehemalige IBM Zentrale in Vaihingen ein neuer Stadtteil mit zahlreichen Wohnungen einem öffentlichen Park, Arbeitsmöglichkeiten für Start-ups und vielem mehr.
Weiter Informationen zum Wettbewerbsbeitrag finden Sie hier: GVC Vaihingen
07.06.2018
Richtfest beim Umbau des KVR München
Heute haben wir mit allen Beteiligten das Richtfest beim Umbau des KVR in München gefeiert.
27.04.2018
3. Preis beim Wettbewerb "Truderinger Straße" in München
Im städtebaulich- und landschaftsplanerischen Wettbewerb "Truderinger Straße" in München - Berg am Laim haben wir mit unserem Entwurf den 3. Preis bekommen. Weitere Infos zum Wettbewerb finden Sie hier: wb "Truderinger Straße"
18.04.2018
Grundsteinlegungen "Werk 4"
In Anwesenheit von Staatsministerin Ilse Aigner, Staatsminister Joachim Herrmann und dem Bauherren Werner Eckart durften wir heute die Grundsteinlegung für das Projekt "Werk 4" im Werksviertel feiern.
Hier entsteht auf einem alten Kartoffelsilo der Pfanni Werke ein Hotel und ein Hostel. Mit einer Höhe von 86m wird es das höchste Hotel in München werden. Das "Werk 4" wird ein architektonisches Landmark für München und ein vitaler Baustein für das Werksviertel werden. Die Kletterhalle im inneren des Kartoffelsilos bleibt erhalten und wird weiterhin zahlreiche, begeisterte Besucher anziehen.
22.03.2018
Preis für Baukultur der Metropolregion München 2018
Unser Projekt "Neue Mitte Karlsfeld" wurde beim Preis für Baukultur der Metropolregion München 2018 mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Wir freuen uns zusammen mir den Projektbeteiligten: Investa Real Estate, der HI Wohnbau GmbH und dem Büro Hautum Infrastruktur.
Weitere Informationen und Bilder zum Projekt gibt es hier auf unsere website.
08.02.2018
Werkstattbesuch - Fenster für das Stadtteilzentrum Moosach
Bei einem Werkstattbesuch in Rottenburg konnten unserer Kollegen die ersten, fast fertigen Fensterelemente für den Neubau des Stadtteilzentrums in München-Moosach in Augenschein nehmen.
25.11.2017
The Fight Club - Der BDA Bayern lädt am 25.11.2017 zu einem verbalen Boxkampf ins MUCCA - Kreativquartier ein
Im Rahmen der Ausstellungspräsentation „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen.“ in der Halle 6 im Kreativquartier in München, veranstaltet der BDA Bayern mit dem Kreisverband München-Oberbayern am Samstag, 25. November 2017, im MUCCA ein ganztägiges Symposium zum Thema Standards im Wohnungsbau unter dem Motto Fight Club.
Weitere Informationen und Anmeldung auf der website des BDA Bayern
27.10.2017
T E R M I N Ä N D E R U N G: Veranstaltungshinweis: Werksviertel + Konzertsaal am 6.11.2017
Der Termin für die Veranstaltung musste leider kurzfristig verschoben werden.
Ein neuer wird in Kürze bekanntgegeben.
Anlässlich der Wettbewerbsentscheidung zum Konzertsaal, lädt die Architekturgalerie München zu einem Gesprächsabend in der Architekturgalerie München im Bunker ein. Es werden u.a. folgende Gäste erwartet: Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk, Johannes Ernst, Prof. Markus Allmann und einem Gast zum Konzertsaal-Wettbewerb.
Zeit: neuer Termin in Kürze
Ort: Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstrasse 22, 80333 München
10.10.2017
Rundgang durchs Werksviertel
Die Kommission für Stadtgestaltung der Stadt München hat heute im Werksviertel getagt. Vor der Sitzung hat Johannes Ernst die Mitglieder der Kommission sowie viele interessierte BesucherInnen in einem Rundgang durch das Werksviertel geführt. Dabei wurden die bereits realisierten sowie die zukünftigen Projekte vorgestellt.
Allgemeine Einführung vor dem Rundgang (Foto:Jan Kretschmer)
Spaziergang durchs Werksviertel
Sitzung der Kommission für Stadtgestaltung in den Räumen von muenchenhoch5 im Werk3
09.08.2017
New York: Auszeichnung für den Tower of Sparkle mit dem 2017 AL Design Award
Im Rahmen der Langen Nacht der Architektur wurde das im Bau befindliche Highrise one von zahlreichen Discokugeln erleuchtet. Das Konzept für diese temporäre Lichtinstallation von pfarré lightning design aus München wurde jetzt in New York mit einem 2017 AL Design Award in der Kategorie "Exhibition Lightning and Temorary Installation" ausgezeichnet.
Ein beeindruckendes Video der Installation kann hier (externer Link zu VIMEO) angesehen werden.
15.07.2017
Sieger der Herzen
Am Samstag fand wieder das Münchner Architekten Fußball Turnier coppa oliva 2017 statt. Nach einem spannenden Turnierverlauf unterlagen wir in einem Herzschlagfinale beim Elfmeterschießen. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger CL Map.
Weitere Bilder und Informationen auf:
10.07.2017
Videobericht zur Archivierung im Architekturmuseum der TUM
Das Architekturmuseum der TUM zeigt in einem Video wie der architektonische Nachlass von Otto Steidle (Skizzen, Pläne und Modelle) archiviert wird. Dies ist ein toller, spannender Bericht über die wertvolle Arbeit die dort geleistet wird.
Link zum Video: Archivierung im Architekturmuseum der TUM
06.07.2017
Spatenstich für das neue Stadtteilzentrum Moosach
Die GWG München und die Münchner Volkshochschule haben heute zum Spatenstich für das Stadtteilzentrum in München Moosach eingeladen. Auf über 900 m² entstehen Unterrichts- und Musikzimmer. Der Geschichtsverein Moosach e.V. wird ebenfalls mit seinem Archiv einziehen.
p.s.: Das Farbkonzept auf der Einladungskarte stammt vom Grafiker der Einladung und stellt nicht unser Konzept dar. ;-)
28.06.2017
stutopia-Stuttgart im Jahr 2050
Wir waren am vergangenen Mittwoch eigeladen im Rahmen der Veranstaltung "stutopia" unseren Entwurf vom "Garden Campus Vaihigen" vorzustellen Die Veranstaltung fand in den Räumen des Eiermann Campus in Stuttgart Vaihigen statt. Hier ein Bericht in der Stuttgarter Zeitung dazu.
12.06.2017
stutopia - Podiumsdiskusion mit Johann Spengler in Stuttgart-Vaihingen
Unter dem Titel „Stutopia – Stadt der Zukunft“ entwerfen die Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart eine Vision für das urbane Stuttgart im Jahre 2050. Auf dem sog. Eiermann Campus werden in Form von Podiumsdiskussionen, Expertengesprächen multimedialen Installationen die Themenbereiche: Wohnen, Mobilität, Stadtbild und Lebensgefühl thematisiert.
Unsere Ideen und Planungen zur Revitalisierung des IBM Campus wird Johann Spengler im Rahmen einer Podiumsdiskussion dem Publikum vorstellen.
Die kostenlose Anmeldung zu dieser Veranstaltung am 28.6.2017 (19-22 Uhr) ist über diesen Link (Weiterleitung zur Anmeldeseite des Veranstalters) möglich.
Information zu unserem Entwurf für den "Garden Campus Vaihingen" finden Sie hier.
12.05.2017
Ein 1. Platz im Wettbewerb "Mi2" in München-Pasing
Ein erster Platz im Realisierungswettbewerb um die Neubebaung des Baufeldes Mi2 in München-Pasing zusammen mit liebald+aufermann landschaftsarchitekten PartG mbB.
12.04.2017
Richtfest beim Projekt Studiosus 5
Bei unserem Projekt "studiosus 5" wurde das Richtfest gefeiert. Hier ein Foto von Johann Spengler. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier: studiosus 5
29.03.2017
Pilotprojekt - Garden Campus Vaihingen (Interview)
Peter Petz hat mit Johann Spengler, Ulrike Fukas und Wolf D. Auch (Realgrün Landschaftsarchitekten) über das Projekt Garden Campus Vaihingen gesprochen. Das Interview ist auf German Architects nachzulesen.
27.03.2017
1. Platz im Wettbewerb "MK 6" auf der Theresienhöhe
Erster Platz im Realisierungswettbewerb um die Neubebaung des Baufeldes MK 6 auf der Theresienhöhe zusammen mit liebald+aufermann landschaftsarchitekten PartG mbB.
Am 8. Mai um 18.00 Uhr findet die Ausstellung der Ergebnisse des Realislierungswettbewerbs MK6 im Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Blumenstraße 28b, München) statt.
10.03.2017
Veranstaltungshinweis: ARCHITECTURE MATTERS am 10.03.2017 im Technikum (Grafinger Straße 6, 81671 München)
weitere Informationen unter: www.architecturematters.eu
Johannes Ernst wird als Sprecher teilnehmen
ARCHITECTURE MATTERS gibt den Besten der jungen, internationalen Architekturszene eine Bühne und bringt sie in Dialog mit Immobilienbranche, Politik und Gesellschaft.
Es geht um Projekte und Positionen, die aus einer Notwendigkeit heraus entstehen. Um Leidenschaft, Relevanz, die Gestaltung der ökonomischen Spielregeln von Städten – jenseits hübscher Fassadendekorationen, formaler Attitüden und eines aus rein westlicher Perspektive geführten Architekturdiskurses.
Mit Vorträgen, Performances, Diskussionsrunden, Grid Girls und Musik.
18.02.2017
"Die neue Moderne am Schinkelplatz" ein Interview mit Martin Klein
In dem Interview mit der Berliner Morgenpost spricht Martin Klein über die Neubebauung am Schinkelplatz in Berlin. Der Artikel erschien am 18.2.2017.
Hier der Artikel zum nachlesen: Die neue Moderne am Schinkelplatz (*.pdf)
20.01.2017
Lange Nacht der Architektur
Im Rahmen der Langen Nacht der Architektur, wurde das Highrise one vom Lichdesigner Gerd Pfarré mit vielen Discokugeln in einem "Sparkling Tower" verwandelt.
Hier gibt es einen von Felix Hentschel produzierten Kurzfilm dazu: Reflections
29.11.2016
1. Platz „Nachverdichtung Wohnsiedlung Isarstraße“ in Erlangen
1.Platz in Erlangen in dem städtebaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb „Nachverdichtung Wohnsiedlung Isarstraße“.
Der heutige Charakter der Wohnsiedlung ist durch vier 15-geschossige Zwillings-Hochhäuser der 1960er Jahre, großzügige Freiflächen und oberirdische Parkplätze sowie durch die unmittelbare Nähe zur Autobahn A 73 (sog. Frankenschnellweg) geprägt. Unser Entwurf versucht die Qualitäten und den Charakter des Quartiers zu erhalten.
12.11.2016
1. Platz im Gutachterverfahren, Garden Campus Vaihingen
Wir freuen uns über einen 1. Platz im Gutachterverfahren für die Entwicklung des Garden City Campus in Vaihingen.
"In einem beispielhaften Verfahren wurden seit April Bürgerbeteiligung und Wettbewerbe miteinander kombiniert und so haben sich nach einem städtebaulichen Ideenwettbewerb mit zunächst 14 Teilnehmern die vier Finalisten für das Städtebauliche Gutachterverfahren im September qualifiziert. Nach mehrwöchiger Überarbeitungsphase hat sich das Entwicklungskonzept von steidle architekten und realgrün Landschaftsarchitekten aus München durchgesetzt." (gerch Group)
04.08.2016
Neuerscheinung 2016: BDA Bayern Standards im Wohnungsbau
"Das vorliegende Positionspapier richtet sich an alle, die sich für qualitätsvolle bauliche Lösungen zur schnellen Schaffung einer großen Anzahl von Wohnungen interessieren. In erster Linie möchten wir aber die Entscheidungsträger ansprechen, die auf der Ebene des Bundes, der Länder und der Kommunen mit dieser anspruchsvollen Aufgabe unmittelbar konfrontiert sind." (BDA Bayern Website)
Johann Spengler hat als Mitautor an der Veröffentlichung mitgewirkt.
zum download: BDA Bayern Standards im Wohnungsbau
01.11.2015
Emanzipierte Nachfolger - Artikel in Bauwelt
In der Bauwelt Ausgabe 44-45.15 ist ein Interview von Redakteur Jan Friedrich mit Johann Spengler, Johannes Ernst und Martin Klein.
<link file:811 - download>Hier gibt´s das Interview zum nachlesen (*.pdf) </link>
21.07.2015
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau der LHS München
Die Wohnanlage Angererstraße in Schwabing wurde mit dem Ehrenpreis für guten Wohngsbau der Landeshauptstadt München ausgezeichnet
08.10.2014
2.Preis Krankenhausareal Tegernsee
In dem städtebaulichen Gutachterverfahren rund um das Tegernseer Krankenhausareal freuen wir uns über einen 2. Preis.
01.07.2014
1. Preis "Leutstettener Straße" in Starnberg
1.Preis beim Ideenworkshop "Leutstettener Straße" in Starnberg.
01.06.2014
Entscheidung Funkkaserne MK1
Nach Überarbeitung konnten wir den Wettbewerb um die Bebauung von MK1 im Areal der ehem. Funkkaserne für uns entscheiden.
..
Kaufhof am Stachus
München –Kaufhof am Stachus soll wieder in altem Glanz erstrahlen: "Sehr mutiges Projekt" (Abendzeitung 22.3.24): Link
13.12.2024
Komfort unterm Glasdach: Transformationskonzept für das Gewächshaus im IBZ Berlin
Hier ein interessanter Artikel aus dem Baunetz über das IBZ in Berlin. Jenes ist
ein Anfang der 80iger Jahre gebautes Projekt aus unserem Büro (Otto Steidle,
Siegwart Geiger und Alexander Lux). Die Sanierung erfolgte vor ca. 14 Jahren
und wir konnten uns das Ergebnis im Rahmen unseres Büroausfluges vor einigen
Jahren bereits ansehen. Nun erfolgte hier also ein neuerliches Weiterdenken. Es
gibt also immer noch neue Chancen und Impulse die diese Bauten bieten und
auslösen.
Link zum orig. Artikel: BauNetz Campus
Foto: Katharina Lux
05.11.2024
Was die Stadt nachhaltig bereichert (statt sie kulturell zu melken) - Episode 36 Aus der Reihne "Erprobung in der Praxis"
Was die Stadt nachhaltig bereichert (statt sie kulturell zu melken)
Die Transformation und Weiterentwicklung des preisgekrönten Werksviertels im Münchner Osten gelang durch den respektvollen Umgang und Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und Kultur. Das ehemalige Industriegebiet wurde 2023 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet. Die Jury lobte das Stadtquartier als eines der „außergewöhnlichsten Projekte der jüngeren Vergangenheit“.
Johannes Ernst von Steidle Architekten berichtet über die Entwicklung des Areals, wie es gelungen ist, dass alle Akteur*innen an einem Strang ziehen und was man von diesem Projekt für die nachhaltige Stadtentwicklung im Allgemeinen lernen kann.
16.10.2024
International Urban Project Award 2024
Wir sind sehr stolz, dass unser Stadterneuerungsprojekt Werksviertel München auf dem BAU-Kongress China in Shanghai mit einem Sonderpreis des International Urban Project Award 2024 (IUPA) ausgezeichnet wurde. Dieser Preis war eine Zusammenarbeit zwischen den führenden Architekturzeitschriften World Architecture (WA, Tsinghau University, Beijing) und Bauwelt (Berlin) und wurde von der BAU China und der Messe München ermöglicht.
Urkunde
07.10.2024
IBZ Berlin - Denkmal demokratisch! Räume für Teilhabe, Mitbestimmung und internationalen Austausch
Vorträge mit Führung
Eine Veranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Kooperation mit dem Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft e.V. (IBZ Berlin) und KulturerbeNetz.Berlin, gefördert vom Landesdenkmalamt Berlin
Dienstag, 15. Oktober 2024
17.00-21.00 Uhr
IBZ Berlin (Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft e. V.) Wiesbadener Str. 18, 14197 Berlin-Wilmersdorf
Das IBZ ist eines der jüngsten Denkmale in Berlin. Das Wohnhaus, ein ambitionierter Bau der Berliner Postmoderne, wurde 1982/83 vom Münchener Architekten Otto Steidle und seinem Team (u. a. Siegwart Geiger) realisiert. Es ist ein Prototyp für die Bauaufgabe und das IBZ-Konzept, das seit den 1960er Jahren die deutsche Wissenschaftslandschaft bereichert und sowohl dem internationalen Wissenschaftsaustausch als auch dem deutschen Demokratisierungsprozess dient. Das Haus ist nicht nur ein internationaler Begegnungsort, sondern auch ein kulturelles Zentrum in Berlin-Wilmersdorf.
Ebenso ins Blickfeld rückt das architektonisch und erinnerungskulturell wichtige Denkmalensemble des Bogensee-Areals auf 17 Hektar Fläche mit der Goebbels-Villa von 1939 und der FDJ-Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“ von 1946. Nach einem zwei Jahrzehnte langen Leerstand wurden unlängst Pläne für einen Abriss laut, obwohl verschiedene Nutzungsideen und Nachnutzungskonzepte vorliegen. Erörtert werden die Zukunftsperspektiven, bei denen das IBZ Berlin als Vorbild dienen kann.
19.07.2024
Markthalle in ehem. Gruner + Jahr Gebäudes am Baumwall geplant
Im Rahmen der Umnutzung des ehemaligen "Gruner+Jahr" Gebäudes am Baumwall plant Sternekoch Fabio Haebel in dem Gebäude einen "außergewöhnlichen Ort der Kulinarik und Gastfreundschaft" zu schaffen.
Weitere Informationen:
Markthalle im Herzen der Stadt geplant – Sternekoch am Werk (t-online): Link
Gruner+Jahr-Gebäude am Baumwall soll Markthalle werden (NDR- Mediathek): Link
20.06.2024
Werksviertel - Mitte im aktuellen UIA Guidebook aufgenommen
Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt Werksviertel – Mitte (Link) in München in das aktuelle Guidebook der UIA aufgenommen wurde.
Die UIA (International Union of Architects) stellt in dem Guidebook diverse Projekte vor die maßgeblich der Erreichung der sog. 17 Ziele der UN-Resolution für die Agenda 2030 dienen.
Das UIA Guidebook for the 2030 Agenda kann hier (externer Link) heruntergeladen werden.
04.03.2024
Ausstellung Deutscher Städtebaupreis 2023 im WERK 12 am 11.3. 18 Uhr
ES GEHT ALSO DOCH!
DAS MÜNCHNER WERKSVIERTEL – AUSSTELLUNG ZUM DEUTSCHEN STÄDTEBAUPREIS
Die Ausstellung anlässlich des Deutschen Städtebaupreises im Werk12 zeigt jetzt die Geschichte und Zukunft des Werksviertels: Neben Plänen und Architekturmodellen gibt es auch Kuriositäten zu entdecken, wie etwa einen Kartoffelsortierer von 1955, Leuchtschilder und Discokugeln aus legendären Clubs der 1990er, Graffitis auf ausrangierten Bauteilen. Und das Werksviertel selbst: mit öffentlichen Führungen durch alte, neue und versteckte Orte, vom Kartoffelflockensilo bis hoch auf die Stadtalm.
Eröffnung:
11. März 2024, 18.00 – 20.00 Uhr
Werk12
Speicherstr. 20, 81671 München
Es sprechen u.a.: Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin, Marie-Theres Okresek, Juryvorsitzende, Caroline Eckart, OTEC, Johannes Ernst, Steidle Architekten, Stefanie Jühling, Jühling & Köppel Landschaftsarchitekten
Ausstellung:
12. bis 28. März 2024
Werk12
Speicherstr. 20, 81671 München
Öffnungszeiten:
13.00 bis 18.00 Uhr
Samstags und montags geschlossen
Eintritt frei
Führungen durch das Werksviertel mit steidle architekten:
18.03.2024, 14.00 Uhr
25.03.2024, 14.00 Uhr
Anmeldung:anmeldung@steidle-architekten.de
Weitere Informationen zum Projekt: Werksviertel
Zukunftsweisende Stadtbaukultur aus Abendschau - Der Süden (Bayerisches Fernsehen)
Video: Nominierung Deutscher Städtebaupreis 2023 (externer Link)
Pressemitteilung DASL: Städtebaupreis 2023
Website: Werksviertel-Mitte (externer Link)
Website: Konzerthaus (externer Link)
07.11.2023
Ausstellungseröffnung Deutscher Städtebaupreis 2023 in Mainz
Heute findet die Eröffnung der Ausstellung zum Deutschen Städtebaupreis 2023 im Zentrum Baukultur Mainz statt. Bis zum 1.12 werden dort die prämierten Arbeiten ausgestellt.
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung: Einladung
10.10.2023
Eröffnung - Die ehemalige Sendlinger Wüste lebt und wird bunt
An der Ecke Radlkofer-/Pfeuferstraße in Sendling wurden auf einer Fläche von rund 8000 Quadratmetern Lebensräume entwickelt und umgesetzt, die die Vielfältigkeit unserer Stadt spiegeln und unterschiedliche Bedarfe decken.
Insgesamt sind 365 Wohneinheiten entstanden, davon 128 EOF-geförderte Wohnungen für Familien. 52 Wohnungen verwaltet der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Eine GWG Mobilitätsstation zur freien Nutzung für unsere Mieterschaft sorgt für autofreie Mobilität. Ebenfalls hier angesiedelt sind ein Restaurant und ein Aldi.
Wettbewerb: Link
26.05.2023
NEWS! Deutscher Städtebaupreis 2023 für das Werksviertel München!
steidle architekten freut sich über den Deutschen Städtebaupreis 2023 (DASL) für die städtebauliche Entwicklung des Werksviertels am Münchener Ostbahnhof. Die feierliche Preisverleihung fand am Freitag, den 26. Mai 2023 in der Berliner Akademie der Künste statt.
Das neue Stadtquartier konzentriert sich auf und um das ehemalige, 1996 aufgegebene Pfanni-Produktionsgelände im Münchener Osten. Der Erhalt der Industriebauten und der bereits vorhandenen Nutzungen war für steidle architekten die Prämisse, unter der das heutige Viertel entwickelt wurde. Urbanität ist hier durch die Verdichtung maximaler Widersprüche entstanden.
Link zur Gesamtplanung des Werksviertels und den Einzelprojekten von steidle architekten
Link zum Projektvideo der DASL
Link zur Pressemitteilung des DASL
Link: Bauwelt (online)
Link zur Broschüre Werksviertel
Bilder von der Preisverleihung:
31.03.2023
IBZ Berlin ist jetzt ein Baudenkmal
Das IBZ (Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft) ist als jüngstes Projekt in die Berliner Denkmalliste aufgenommen worden. Das Internationale Begegnungszentrum für ausländische Wissenschaftler versucht als Wohnhaus das „Für-sich-sein“ und das „Mit-anderen-sein“ entwurflich zu fassen.Wesentliches Element für den Charakter und die Erlebbarkeit des Gemeinsamen an diesem Haus ist eine Treppe, die diagonal die einzelnen Häuser zusammenbindet.
Als „Laubentreppe“, weitgehend hinter bepflanzten Spalieren liegend, bildet die Treppe mit ihren Laubengängen und Aufenthaltsbereichen den hausbezogenen öffentlichen Raum, der vorhandenen
Bewegungs- und Funktionsaspekte in einen erlebbaren Zusammenhang bringt.
Am Fußpunkt der Treppe im EG befindet sich ein Ausstellungsraum, der einen Übergang zum Quartier herstellt. Das von steidle+partner geplante und realisierte Projekt wurde 1983 realisiert.
Hier der Link zur Pressemeldung des IBZ
15.02.2023
EBQ101 - in der Hafencity, Hamburg
In den HafenCity News hat Johann Spengler ein Interview zu unserem Projekt gegeben.
Dieses ist Hier (*.pdf) nachzulesen.
03.11.2022
Sneak Peak
Ein aktuelles Foto von der Baustelle für das Hous of Product für Marc O´Polo in Stephanskirchen.
Wir hoffen schon bald mehr Bilder vom fertigen Gebäude zeigen zu können.
Foto: EK
14.09.2022
TOM - Neue Bilder
Für das Projekt TOM, dem Unterführungs- und Eingangsbauwerk für eine Tiefgarage unter dem Thomas Wimmer Ring in München gibt es neue Bilder auf unserer webseite
Hier der Link: TOM
26.07.2022
Einstimmiges Votum des Starnberger Stadtrats für moosaik - das verbindende Quartier
Wir freuen uns über das einstimmiges Votum des Starnberger Stadtrats, welcher in der vergangenen Woche das Konzept für „moosaik – das verbindende Quartier“ gebilligt hat.In einem Planerteam mit unseren KollegenInnen von Kehrbaum Architekten, Maier Neuberger Architekten, Riepl Kaufmann Bammer Architektur und Topotek 1 realisieren wir hier ein zeitgemäßes, lebendiges und nachhaltiges Quartier.Die richtige Mischung und Anordnung der Nutzungen werden dafür sorgen, dass das Quartier sowohl tagsüber als auch abends von Leben erfüllt wird dadurch ein beliebter Ort innerhalb Starnbergs wird. Durch die unterschiedlichen Handschriften der beteiligten Büros wird die inhaltliche Diversität des Viertels auch gestalterisch sichtbar werden. Ein spannendes Projekt geht hiermit in die nächste Runde der Planung.
23.07.2022
Coppa 2022
Nach zwei Jahren Coronapause war es letztes Wochenende endlich wieder so weit.Das Architekten Fußballturnier Coppa Oliva 2022 fand auf dem Olympiagelände statt.Auch für eine schöne Feier auf der Olympiaalm ein Danke an die Organisatoren.
Nächstes Jahr greifen wir wieder an!
07.07.2022
Projektstart in der HafenCity - Hamburg
Projektstart in der HafenCity Hamburg. Nach dem Wettbewerbsgewinn setzen wird dort nun für den Projektentwickler DC Developments unseren Entwurf für den Neubau eines nachhaltigen, Platin-zertifizierten Bürohochhauses (nach dem HafenCity Umweltzeichen) um. Der Hauptmieter, die VTG wird ihre Konzernzentrale „New Green Home“ dort einrichten.
Auf einer Grundstücksfläche von 3.150 m² entstehen rund 18.000 m² flexible Büroflächen. Neben der Flexibilität in der Nutzung liegt ein Hauptaugenmerk in der energetischen und ökologischen Nachhaltigkeit des Gebäudes. So wird z.B. ein Teil der Ziegelfassade aus gebrauchten, wiederverwendeten Ziegelsteinen realisiert.
Weitere Details hier auf unserer website: EBQ 101
Pressemeldung von DC Developements, Hamburg
21.05.2022
Klassik Nike 2022 für die Wohnanlage Genter Straße
Am vergangenen Samstag wurde die Wohnanlage Genter Straße vom BDA mit der Klassik Nike 2022 ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung für die Arbeit von Otto Steidle mit Ralph und Doris Thut. Sie haben gemeinsam das Projekt 1969 geplant, welches 1972 fertiggestellt wurde.
In unserer täglichen Arbeit haben wir das Glück sowohl von der Robustheit und Wandlungsfähigkeit des Raumgefüges in dem Stahlbeton Skelett zu profitieren, ohne dass die Gebäude im inneren oder äußeren ihre atmosphärischen Besonderheiten einbüßen.
Die Bezeichnung der Anlage als eine „(…) soziale Plastik (…)“ im Votum der Jury ist ein wunderbares Bild, über das wir uns freuen ein Teil davon zu sein.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite: Genter Straße - BDA Nike 2022
Foto: Archiv Kinold
09.05.2022
13.5.2022 Führung durch unser Projekt an der Leopoldstraße. Anmeldung erforderlich.
Im Rahmen der Ausstellung "NEUE NACHBAR*INNEN" wird Johann Spengler durch das Wohn- und Geschäftshaus mit Kinos an der Leopoldstraße von Otto Steidle führen.Die Führung findet am 13.5.2022 zwischen 16-17:30 Uhr statt.
Weitere Informationen zur Ausstellung auf der website des Architekturmuseums:
https://www.architekturmuseum.de/
Weitere Informationen zum Projekt auf unserer website:
Wohn- und Geschäftshaus Leopoldstrasse (steidle-architekten.de)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Anmeldung unter foerderverein@architekturmuseum.de ist für die Teilnahme erforderlich.
28.04.2022
Projekt "Welfengarten" nominiert für den Callwey Award in der Rubrik „Wohnbauten des Jahres 2022“
Wir freuen uns zusammen mit den KollegenInnen von Caruso St John Architects und allen Projektbeteiligten über die Nominierung des Projektes Welfengarten beim Callwey Award in der Rubrik „Wohnbauten des Jahres 2022“
Weitere Informationen zum Projekt hier auf unserer Website: Welfenstraße
24.03.2022
"Quartier am Bahnhof" - Taufkirchen
Wir freuen uns, dass der Gemeinderat von Taufkirchen der Empfehlung des Gutachtergremiums gefolgt ist und den 1. Rang der Mehrfachbeauftragungbestätigt hat.
Mit unserem Konzept für den städtebaulichen Umbau des sog. "Quartier am Bahnhof" soll das bestehende Gewerbegebiet zu einem modernen Quartier mit Freiflächen, einem lebendigen Nutzungsmix und hoher Aufenthaltsqualität entwickelt werden.
Am 7. April 2022 findet eine erste Bürgerinformations-Veranstaltung statt.
Die gesamte Pressemeldung ist hier zu finden:
Quartier am Bahnhof - Taufkirchen
25.02.2022
Klassik Nike 2022 Nominierung
Die Wohnbebauung Genter Straße 13 in München von Otto Steidle mit Doris und Ralph Thut wurden vom BDA Bayern für die Klassik Nike 2022 nominiert.
Copyright: Archiv Kinold
19.01.2022
Meilenstein im Projekt HoPD für Marc O´Polo
Das Ausschalen hat begonnen: Die ersten Sichtbetonwände für den Kern des neuen House of Product für Marc O’Polo in Stephanskirchen stehen und können sich sehen lassen.Ab dem 4.Quartal des Jahres sollen auf den 2.500 Quadratmetern die neuen Kollektionen von rund 120 Mitarbeiter*Innen designt und vermarktet werden.
20.12.2021
1. Platz im Werkstattverfahren für den Neubau eines Bürogebäudes im Quartier Elbbrücken Baufeld 101
Kurz vor Weihnachten können wir uns über einen großen Erfolg freuen.
In dem Werkstattverfahren für den Neubau eines Bürogebäudes im Quartier Elbbrücken Baufeld 101 konnten wir die Jury und die Bauherren mit unserem Entwurf überzeugen und freuen uns diesen umzusetzen.
03.12.2021
Wettbewerbserfolg: EZ - Campus, Berlin 3.Platz
Wir freuen uns über einen 3. Platz beim Städtebaulichen Wettbewerb für den Neubau des EZ Campus in Berlin. Mit der Veröffentlichung unseren Entwurf, den wir zusammen mit TERRA.NOVA Landschaftsarchitektur erarbeitet haben, müssen wir leider noch bis zur Eröffnung der Ausstellung warten. Aber spätestens dann werden wir hier alles zeigen.
Die Ausstellung ist geplant vom 10. Januar 2022 bis zum 24. Januar 2022 in den Räumen des Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, 10117 Berlin. Öffnungszeiten täglich 12:00 bis 20:00 Uhr.
Pressemeldung zum Wettbewerb durch das BMZ
02.11.2021
Nominierung für den BDA Preis Bayern 2022
Wir freuen uns außerordentlich über die Nominierung des Gesamtprojekte „Werksviertel Mitte“ für den BDA Preis Bayern 2022 in der Kategorie „Besondere Bauten“.
Jetzt heißt es Daumen drücken.
Übersicht des Gesamtprojektes:
Werksviertel-Mitte
Weiter Informationen zum Preis: Bund Deutscher Architekten » BDA Preis Bayern 2022
18.09.2021
polis Award für das Werksviertel
Das Projekt Werksviertel in München und alle an dessen Entwicklung beteiligten wurden mit dem polis Award 2021 mit einem 1. Platz in der Kategorie "Flächenrecycling" ausgezeichnet.
Link: polis Award 2021
28.06.2021
Munich Urban Colab eröffnet
11.05.2021
MunichUrbanColab - Vortrag von Johann Spengler
Unter dem Titel "Mehr miteinander in der Region! Wie Immobilienprojekte Wachstum mitgestalten" findet am 11.05.2021 der Kongress Immobilien-Dialog Metropolregion München statt.
Im Rahmen der Veranstaltung wird Johann Spengler einen Vortrag unter dem Titel: Innovationszentrum als Nukleus für neue Ideen: Munich Urban Colab halten. Es wird zahlreiche interessante Vorträge und Panels geben.
Die kostenpflichtige Veranstaltung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Es ist aktuell eine Teilnahme vor Ort (im MuinchUrbanColab) geplant. Es besteht aber auch die Möglichkeit online daran teilzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
03.05.2021
Wichtiger Meilenstein für das Projekt IKON erreicht
Mit der Zustimmung des Nürnberger Stadtplanungsausschusses zum allgemeinen Rahmenplan für das Gesamtareal "Kohlenhof", hat auch unser Projekt IKON einen wichtigen Meilenstein erreicht. Wir freuen uns nun auf die nächsten Schritte zur Realisierung des markanten Bürohochhauses.
Hier ein Artikel im DEAL-Magazin: LINK
30.07.2020
1. Platz bei bei städtebaulicher Untersuchung
Heute konnten wir mit unserem Entwurf überzeugen. Wir freuen uns über einen ersten Platz im Rahmen der Mehrfachbeauftragung für das Baufeld 1 am Kohlenhof in Nürnberg.
21.07.2020
Baukulturbericht 2020 /21 - Neckarvorstadt Heilbronn (BUGA)
Hier der vollständige Auszug aus dem Baukulturbericht 2020 / 21 - Öffentliche Räume - für das BUGA Gelände in Heilbronn.
Baukulturbericht 2020 / 21 (Auszug)
Mit freundlicher Genehmigung der Bundesstiftung Baukultur.
© Bundesstiftung Baukultur, Foto: Andreas Meichsner
12.07.2020
Bundesstiftung Baukultur veröffentlicht Baukulturbericht 2020 / 21
Die Bundesstiftung Baukultur hat den Baukulturbericht 2020 / 21 veröffentlich. Der Bericht beschäftigt sich diesmal mit dem spannenden Thema "Öffentlicher Raum".
Wir freuen uns gleich mit zwei Projekten darin vertreten zu sein. Neben der Entwicklung im Werksviertel (München) und der Neckarvorstadt (Heilbronn) finden sich noch eine Vielzahl anderer interessanter Projekte. Eine Leseempfehlung!
Der Baukulturbericht kann hier heruntergeladen werden.
Baukulturbericht 2020/ 21
Hier finden Sie Informationen zu unseren Projekten:
<link www.steidle-architekten.de/projekt/staedtebauliche-rahmenplanung-neckarvorstadt-heilbronn/ - external-link-new-window>Neckarvorstadt Heilbronn</link>
<link www.steidle-architekten.de/projekt/16/ - external-link-new-window>Werksviertel München </link>
18.05.2020
Spannende Eindrücke von der Baustelle des Munich Urban Collab
Hier ein Video das den Bautenstand des Munich Urban Collab vom April 2020 zeigt.
Hier geht´s zu unseren Wettbewerbsseite: Munich Urban Collab
Hier geht´s zum Video auf YouTube: Munich Urban Collab Video
21.04.2020
Ulrike Fukas - Gastprofessur an der TUM
Im Sommersemester 2020 wird Ulrike Fukas an der TUM unterrichten. Sie wird am Lehrstuhl für Städtische Architektur mit 15 Master StudentenInnen das Thema Come Back - Münchner Freiheit behandeln.
Weitere Informationen sind auf der Website: Come Back - Münchner Freiheit
11.03.2020
"Kollaboratives Wohnen und Glück" ein Talk an der HFF im Rahmen der MCBW
Im Rahmen der Munich Creative Business Week (MCBW) lädt das junge Architektennetzwerk NXT A zu einem Talk mit dem Thema "Kollaboratives Wohnen und Glück" ein. Vor dem Talk wird der neue Film "The infinite Happiness" von Ila Beka und Louise Lemoine über das 8 House des dänischen Architekten Bjarke Ingels gezeigt. Anschließend wird über die Frage diskutiert in wie weit Architektur fähig ist kollektives Glück zu schaffen. An dem Panel wird u.a. Johann Spengler teilnehmen.
Tag der Veranstaltung: 11.03.2020
Ort der Veranstaltung: HFF - Hochschule für Fernsehen und Film
Der Trailer zum Film ist hier zu finden: <link eur01.safelinks.protection.outlook.com - external-link-new-window>The infinite Happiness</link>
Weitere Informationen zur Veranstaltung: <link www.mcbw.de/programm/detail/event/ingo-maurer-magier-des-lichts-2011-1/date/11-03.html - external-link-new-window>MCBW 2020</link>
03.02.2020
Vortrag: Skalieren | Stadthaus - Hausstadt am 6.2.2020
Das Architekturforum Freiburg lädt ein zu einem Vortragsabend mit Prof. Dipl.-Ing. M.Arch Anett-Maud Joppien und Dipl. Ing. Arch. Johannes Ernst. Der Abend steht unter dem Motto: Skalieren | Stadthaus - Hausstadt. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr im Architekturforum Freiburg, Guntramstraße 15, 79106 Freiburg.
Weitere Informationen finden Sie unter: Architekturforum Freiburg
Quelle: Architekturforum Freiburg
20.11.2019
Johannes Ernst leitet an der TU Darmstadt den FB Entwerfen und Wohnungsbau
Mit dem Beginn des Wintersemesters 2019/20 leitet Johannes Ernst an der TU Darmstadt das Fachgebiet Entwerfen und Wohnungsbau.
Im Entwurfsseminar „Wohnwerk München“ wird die Wechselwirkung einer hybriden Wohnmaschine auf Urbanität, Stadtraum und sozialem Gefüge untersucht. Wir sind freudig gespannt auf die Ergebnisse!
Übung Modul und Struktur und Exkursion München
29.10.2019
2. Platz im Wettbewerb Paul Gerhardt Alle - WA 4
Wir freuen uns zusammen mit Liebald und Aufermann Landschaftsarchitekten und Stadtplaner über einen 2. Platz bei dem Wettbewerb für das Baufeld WA 4 an der Paul-Gerhardt Allee in München.
Hier gibt es weitere Informationen: WA4 -Paul-Gerhardt Allee in München
Die Arbeiten aller Teilnehmer werden vom 5.11 -15.11.2019 im Foyer des Referats für Stadtplanung und Bauordnung für die Öffentlichkeit ausgestellt.
17.09.2019
Präsentation bei der Stadtgestaltungskommission
Unser Projekt an der Gebsattelstraße iin München hat erfolgreich die Stadtgestaltungskommission passiert.
13.07.2019
Coppa Oliva 2019
Leider verlief die Coppa Oliva in diesem Jahr nicht ganz so erfolgreich wie gewohnt.
Das Team hat sich aber trotz des Regens nicht die Laune verderben lassen.
Wir freuen uns auf die Coppa 2020.
23.05.2019
3. Preis Realisierungswettbewerb Prinzregentenstraße 159
Dei Wettbewerbsarbeiten werden im Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Blumenstraße 28b, 80331 München) ausgestellt. Die Ausstellung ist vom 20. - 31.5.2019 in der Zeit von 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
01.04.2019
3.Preis im Planungswettbewerb für Bürohochhaus "RS 76" an der Richard-Strauss-Strasse in München.
Die Wettbewerbsarbeiten werden zunächst ausgestellt am Samstag, 6. April von 14 - 18 Uhr und Sonntag, 7. April von 11 - 16 Uhr in der Arabellastraße 30 (Bürogebäude „Arabeska“).
Eine weitere Ausstellung im Referat für Stadtplanung ist vorgesehen.
Hier gibt´s weiter Informationen: RS 76
22.03.2019
Baukulturwerkstatt in Weimar/Erfurt: Städtebau und öffentliche Räume
Die Stiftung Baukultur hat zur Baukulturwerkstatt nach Weimar / Erfurt eingeladen. Unter dem Motto "Städtebau und öffentliche Räume" wurde in Weimar und Erfurt diskutiert. Es ging dabei u.a um die Frage klären wie der Rahmen für zukunftsweisende städtebauliche Konzepte gestaltet werden kann. In seinem Impulsvortrag sprach Johann Spengler über die Entwicklung des Werksviertel in München vom Industriestandort zum urbanen, dichten Stadtquartier.
06.03.2019
German Design Award Winner 2019
Das Projekt Neue Mitte Karlsfeld wurde mit einem German Design Award 2019 in der Kategorie "Excellent Communications Design - Urban Space and Infrastructure" ausgezeichnet.
14.01.2019
Veranstaltung: Gibt es ein menschliches Maß?
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Stadtakademie München diskutiert am 27.02.2019 Johannes Ernst mit Prof. Dr. Andrea Benze über das Zusammenspiel von Architektur und Stadtkultur.
Weitere Informationen: <link https: www.sonntagsblatt.de artikel kultur stadtakademie-muenchen-startet-reihe-zu-kunst-und-wissenschaft external-link-new-window>Externer Link
28.11.2018
Welcome Home – Co-Living 2020
Unter dem Motto „Welcome Home – Co-Living 2020“ veranstalten UnternehmerTUM und MINILiving zusammen mit Experten und der Öffentlichkeit in einer Veranstaltungsreihe zu den aktuellenFragen des städtischen Wohnens. Es wirdüber neue Wohnformen und -konzepte diskutiert.Anlass für die gemeinsame Initiative ist der gemeinsame Bau des Munich Urban Colabs imMünchner Kreativquartier durch UnternehmerTUM und Landeshauptstadt München.Hierzu wird Johann Spengler am 28.11 die aktuelle Planung des Munich Urban Colab vorstellen. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier: Welcome Home – Co-Living 2020
15.11.2018
Wettbewerb "Pliensauvorstadt in Esslingen"
Wir können uns heute über einen 3. Platz beim Wettbewerb "Pliensauvorstadt in Esslingen" freuen.
08.11.2018
Kreativquartier im Gespräch
Am 8.11.2018 findet im Kreativlabor (Halle 6) ab 19 Uhr eine Informationsveranstaltung unter dem Titel "Kreativquartier im Gespräch" statt. Dort wird u.a. Johann Spengler den Entwurf und den Stand der Planung zu dem Munich Urban Colab (Gründerzentrum) im neuen Kreativquartier vorstellen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Kreativquartier im Gespräch
18.10.2018
MVHS in München Moosach eröffnet
In der Baubergerstraße 6a ist ein neues Stadtteilzentrum entstanden-mit sechs modernen Räumen für zeitgemäßes Lernen. Am 18. Oktober wurde es feierlich eröffnet.
08.10.2018
Veranstaltungshinweis für die Expo Real : Zukunftsperspektiven für den «VAI Campus» in Stuttgart-Vaihingen
Auf der Expo Real findet morgen (9.10.2018) am Stand der SSN Group (Stand 342, Halle C1) eine Podiumsdiskussion zu den Zukunftsperspektiven des "VAI Campus" in Stuttgart Vaihingen statt. Johann Spengler wird dort u.a. den aktuellen Stand des Projektes vorstellen.
In der aktuellen Ausgabe der INSIDE (Unternehmensmagazin der SSN Group) finden Sie als I Einstimmung eine Information zum Projekt <link file:1327 - download>"VAI Campus" (*.pdf)</link> sowie ein <link file:1328 - download>fiktives Interview (*.pdf)</link> zwischen Johann Spengler und Egon Eiermann über das Projekt.
15.07.2018
Ziegel und Lehm im Vitra Campus in Weil am Rhein
Die jährliche Professoren-Tagung des Ziegel Zentrum Süd e.V. fand in diesem Jahr vom 12.-15 Juli in Weil am Rhein auf dem Vitra Campus statt. Johannes Ernst hat in seinem Vortrag über den am Schinkelplatz realisierten Wohnungsbau sowie über hochwertige Lösungen mit Klinkervorsatzschalen und Klinkerriemchen anhand verschiedener realisierter Beispiele aus München berichtet.
Die Veranstaltung wurde mit einer 2-tägigen Exkursion abgerundet.
Foto: Ziegel Zentrum Süd e.V.
05.07.2018
Highrise One - Opening
Der Bauherr des Highrise One hat gestern zum großen Opening des Highrise One in der Rosenheimer Straße eingeladen.
26.06.2018
3. Platz im Wettbewerb "Quartiersentwicklung Grunewaldstraße"
Wir freuen uns über einen dritten Platz im Wettbewerb "Quartiersentwicklung Grunewaldstraße" in Regensburg. Bei dem Ideen- und Realisierungswettbewerb ging es um die umwandlung einer ehem. Gewerbefläche zu einem Urbanen Gebiet.
Alle Wettbewerbsarbeiten werden vom 02.07. bis 07.07.2018 im ehem. Möbelhaus „Möbel Wagner“, Benzstraße 1 in 93053 Regensburg ausgestellt.
12.06.2018
Im Kreativquartier entsteht das Munich Urban Colab
Im Münchner Kreativquartier ensteht bis 2020 ein Innovations- und Gründerzentrum mit dem Namen "Munich Urban Colab".
Das Bauvorhaben wird getragen von der UnternehmerTUM GmbH und der Landeshauptstadt München. Im "Munich Urban Colab" sollen Startups, etablierte Unternehmen,
Kreative und Wissenschaftler aus verschiedenen Branchen und Disziplinen gemeinsam unter einem Dach an Smart City Lösungen arbeiten.
Das Projekt wurde heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir freuen uns über ein spannendes, neues Projekt und auf eine gute Zusammenarbeit.
Alle Entwürfe für das neue Innovationszentrum sind bis zum 29. Juni 2018 im Referat für Arbeit und Wirtschaft der LH München in der Herzog-Wilhelm-Straße 15 ausgestellt.
Weiter Infos zum Projekt finden Sie hier auf unserer website: Munich Urban Colab
14.05.2018
thomaswechspreis 2018 - shortlist
Wir sind mit unserem Projekt [studiosus]5 auf der Shortlist für den thomaswechspreis 2018.
Die Preisträger werden am 20.07.2018 im Rahmen des BDA Sommerfest und der Ausstellungseröffnung im Architekturmuseums Schwaben in Augsburg bekannt gegeben.
24.04.2018
Highrise One mit DGNB Gold ausgezeichnet
Das Projekt "Highrise One" in München wurde von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen -DGNB e.V. in Gold zertifiziert. Wir freuen uns zusammen mit dem Bauherren und allen Beteiligten über das erreichen des hohen Standards.
16.04.2018
Berlin - Tour de Force
Am vergangenen Freitag ging es kurz vor 7 Uhr am Morgen mit dem Zug nach Berlin. In zwei intensiven Tagen mit einem abwechslungsreichen Programm haben wir zahlreiche Bauten und Projekte angesehen. Dank der tollen Unterstützung unserer KollegenInnen und FreundenInnen aus Berlin hatten wir ein unvergessliches Wochenende.
02.03.2018
TV Tipp: Werksviertel -Spezial bei KlickKlack mit Martin Grubinger
Der Schlagzeuger, Multi-Perkussionist und Moderator Martin Grubinger berichtet in einer Spezialausgabe der Sendung "Klick Klack" am 6.3.2018 ab 23:45 Uhr im BR Fersehen aus dem Werksviertel München.
Einen Trailer zur Sendung finden Sie hier:http://www.ardmediathek.de/radio/KlickKlack/Werksviertel-Spezial/BR-KLASSIK/Video?bcastId=15525438&documentId=50477052
Quelle: https://www.br-klassik.de
07.02.2018
Wohnhochhaus vorgestellt
Unser Projekt "Neurieder Straße" wurde gestern von Johannes Ernst in der Kommission für Stadtgestaltung vorgestellt. Auf einem Grundstück der ehem. Deutschen Post entstehen 120 Wohnungen in einem Wohnhochhaus und in einer Zeilenbebauung. In der Zeilenbebauung wird zudem eine von der Stadt München betriebene 3-Gruppige Kinderkrippe eingerichtet.
Wir freuen uns über die positive Zustimmung durch die Mitglieder der Kommission. Jetzt geht es mit Hochdruck weiter an der Planung. Mehr dazu demnächst auf unserer Seite.
02.11.2017
Veranstaltungshinweis: LaSie - Zweiter Zukunftskongress Langfristige Siedlungsentwicklung am 8.11.2017
Die Landeshauptstadt München lädt am 8.11.2017 zum zweiten Zukunftskongress im Rahmen des Projektes LaSie (Langfristige Siedlungsentwicklung München) ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird Johannes Ernst auch über das Werksviertel berichten.
Die Veranstaltung findet in der Alten Kongresshalle in München statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf den folgenden Seiten der LH München: LaSie
11.10.2017
1.Preis für das GIZ - Gründer- & Innovationszentrum Kreativquartier München
15.09.2017
Richtfest für "MO82" gefeiert
Beim Bauvorhaben MO82 in Moosach konnten wir zusammen mit allen am Bau beteiligten das Richtfest feiern. Auf dem ehemaligen Areal der Knorr-Bremse AG entsteht ein Quartier mit Hotel-, Wohn-, Büronutzungen sowie Wohnen auf Zeit. Den Hochpunkt des Projektes setzt das 20ste Hochhaus für München.
Weiter Informationen finden Sie hier.
26.07.2017
Die Lokalredaktion der Süddeutschen Zeitung hat gerade ihr Lager in einem Überseecontainer beim Container Collective im Werksviertel aufgeschlagen.
Die Lokalredaktion der Süddeutschen Zeitung hat gerade ihr Lager in einem Überseecontainer beim Container Collective im Werksviertel aufgeschlagen. Christian Krügel als Ressortleiter hat zusammen mit seinem Team zu einem Rundgang durchs Werksviertel eingeladen. Aufgrund des Dauerregens wurde der Spaziergang durchs Werksviertel auf einen Rundgang im Werk 3 verdichtet. Dabei konnten die interessierten Teilnehmer einen guten Eindruck vom Nutzungsmix im Gebäude erleben.
Anschließend hat die SZ zu einem Gespräch zwischen Gerhard Matzig und Johannes im SZ Container über das urbane Bauen eingeladen.
13.07.2017
Anerkennung für Qualität im Wohnungsbau 2017
Unser Projekt <link 978-3-937130-45-3 - external-link-new-window>studio muc</link> wurde im Wettbewerbsverfahren "Qualität im Wohnungsbau 2017" ausgezeichnet. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung haben Johann Spengler und unsere Bauherren SWI Schimpel und Winter Hausbau GmbH die Auszeichnung durch Staatsminister des Inneren, für Bau und Verkehr Joachim Herrmann entgegengenommen.
Der Preis wird ausgelobt von Deutscher Werkbund Bayern e.V und BFW Landesverband e.V.
08.07.2017
1. Fruchtgarten Sommerfest
Am vergangenen Samstag haben die BewohnerInnen des "Fruchtgarten Quartiers" in Denkendorf (Baden-Württemberg) zu einem Sommerfest eingeladen. Dabei konnten sich die neuen Nachbarn untereinander kennen lernen und gemeinsam feiern.
30.06.2017
Exkursion auf die "Highrise one" Baustelle
Kurz vor Fertigstellung unseres Projektes "Highrise one" haben wir Gelegenheit zu einer Exkursion genutzt. Bei besten Wetter hatten alle KellegenInnen die Chance alle Bereiche des Gebäudes zu erkunden - bis hinauf zum Technikgeschoss auf dem Dach. Weiter Bilder und Informationen finden Sie auf unserem Instagram- oder Twitterkonto.
12.06.2017
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten "Mi2 Süd" in München-Pasing
Die Wettbewerbsarbeiten für das Baugebiet Mi2 Süd in Pasing (Offenbachstraße / Landsbergerstraße) werden ab dem 29.6.2017 im Foyer des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Blumenstraße 28b, 80331 München ausgestellt. Die Arbeiten aller Wettbewerbsteilnehmer werden dort ausgestellt von Donnerstag, 29.06.17 - einschließlich Freitag, 07.07.2017. Besuchszeiten Montag - Freitag, 07.30 Uhr - 18.00 Uhr. Am 28.6.2017 findet um 18 Uhr die Eröffnung der Ausstellung statt. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.
23.05.2017
Grundsteinlegung für das Quartier "Welfengarten" am Nockherberg in München
Heute konnten wir mit unserem Bauherren die Grundsteinlegung des neuen Quartiers "Welfengarten" am Nockherberg feiern. Die Planung dafür sind in Zusammenarbeit mit dem Londoner Architekturbüro Caruso St John und vielen anderen beteiligten Planern entstanden. Dort wo jetzt nur eine Baugrube ist, entsteht um einen Innenhof rund 390 freifinanzierte und geförderte Mietwohneinheiten, darunter 30 Werkswohnungen. Außerdem wird noch eine Kindertagesstätte sowie Laden- und Gastronomieflächen realisiert. Die Fertigstellung ist für Anfang 2020 geplant.
10.05.2017
Ausstellung zum Realisierungswettbewerb MK 6
Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten ist noch bis zum 19. Mai, werktags von 8 bis
18 Uhr im Referat für Stadtplanung und Bauordnung in der Blumenstraße 28 b, geöffnet.
Hier gibt es weitere Informationen.
Aktuelle Presseberichte:
Die Wüste wird Leben" in Süddeutsche Zeitung vom 05.05.207 (*.pdf)
Der Klotz soll die "Sendlinger Wüste" beleben" in Münchner Merkur vom 10.05.2017 (*.pdf)
06.04.2017
Richtfest: TRIAS
Richtfest mit unserem Bauherrn und allen am Bau Beteiligten für das Projekt TRIAS in München.
28.03.2017
Neuer Meilenstein erreicht
Die Stadtgestaltungskommission München hat am vergangenen Dienstag drei zentrale Projekte im werksviertel, München bestätigt:
Werk 12 (Architekten: MVRDV mit Nuyken von Oefele), Werk 17 (Architekten: Hild und K), Werk 4 (Architekten: steidle architekten Gmbh).
17.03.2017
Baustellenrundgang beim Projekt "munich re süd3"
Heute hatten alle KollegenInnen im Büro das Gelegenheit das Projekt für die munich re in der Giselastraße noch einmal zu besichtigen bevor es endgültig fertiggestellt wird und dem Nutzer übergeben wird. Wir freuen uns schon darauf schöne Bilder von dem dann fertiggestellten Gebäude zeigen zu können.
21.02.2017
Veranstaltungshinweis: Werkbericht von Johann Spengler in Nürnberg
Als Verfasser des prämierten Entwurfs der Mehrfachbeauftragung „Quartieram Luitpoldhain - Auto Krauss Areal“ stellt sich Johann Spengler mit einem Werkbericht den interessierten Bürgern und Bürgerinnen vor.Die Veranstaltung beginnt heute um 19 Uhr in der Lorenzer Straße 30.
02.02.2017
documenta urbana 1982 - Wohnvorbilder für mehr Vielfalt. Ein Feature in der Baunetzwoche#480
In der Ausgabe der Baunetzwoche#480 findet sich ein Artikel rund um die Wohnexperimente welche im Rahmen der documenta urbana 1982 u.a. mit Otto Steidle entstanden sind. Ein lesenswerter Artikel der zum Besuch der Bauten einlädt.
Nachzulesen ist der Artikel hier: <link www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-BAUNETZWOCHE_480_4968911.html - external-link-new-window>Baunetzwoche #480 </link>
15.12.2016
From Industrial to Mixed Use
The Werksviertel Project in Munich is featured in an article by Katrin Rismont in TOPOS 97
Urban development: The new Werksviertel in Munich
23.11.2016
1. Platz bei Mehrfachbeauftagung "Nürnberg - Luitpoldhain"
Auf dem Grundstück eines denkmalgeschützten Autohauses soll ein neues Stadtquartier in Nürnberg entstehen. Hier geht´s zum Wettbewerb.
10.10.2016
Richtfest beim Projekt "Highrise one" in München
Heute durften wir mit dem Bauherren und allen am Bau beteiligten das Richtfest feiern. Wer den weiten weg bis in die obersten Geschosse auf sich genommen hat, wurde mit einem grandiosen Blick auf München bei Nacht belohnt.
08.12.2015
Kabinettsentscheidung zugunsten eines Konzertsaal im Werksviertel
Das bayerische Kabinett hat entschieden: Das neue Münchner Konzerthaus soll im Osten der Stadt gebaut werden. (...)
Hier der Link zum Artikel in der SZ vom 8.12.2015
01.10.2015
studio muc - Fertigstellung 1.BA Oly Gate
Der 1. BA unseres Projektes Oly Gate ist mit dem studio muc am Ackermannbogen jetzt fertiggestellt.
09.10.2014
Eröffnung des mona Einkaufszentrum
Das neue Einkaufszentrum mona eröffnet heute direkt neben dem Olympia Einkaufszentrum in München.
Link zum Projekt
30.07.2014
1. Preis Entwicklung Vaterstetten
01.07.2014
Anerkennung Science City Garching
Unser Beitrag im Wettbewerb "Science City" in Garching wurde mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
04.02.2014
1.Preis Thomas Wimmer Ring
Für den Wettbewerb zur Gestaltug der Einfahrtsbauwerke, einer Unterführung sowie der Oberflächengestaltung für eine Tiefgarage unter dem Thomas-Wimmer-Ring in München wurde unser Entwurf mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
10.01.2025
Sonderpreis International Urban Project Award 2024 (IUPA)
Wir sind sehr stolz, dass unser Stadterneuerungsprojekt Werksviertel München auf dem BAU-Kongress China in Shanghai mit einem Sonderpreis des International Urban Project Award 2024 (IUPA) ausgezeichnet wurde. Dieser Preis war eine Zusammenarbeit zwischen den führenden Architekturzeitschriften World Architecture (WA, Tsinghau Universität, Peking) und Bauwelt (Berlin). Die Preisverleihung wurde von der BAU China und der Messe München ermöglicht.
Mit dem IUPA Award werden herausragende städtebauliche und architektonische Projekte gewürdigt, die Städte weltweit verändert haben. Er konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Architektur und Stadtraum und widmet sich dem Einfluss von Gebäuden, Stadtgestaltung und Landschaftsarchitektur auf die Stadt sowie der Frage, wie gebaute Projekte den öffentlichen Raum und die Entwicklung von Stadtvierteln aktivieren. Der Preis hebt Architektur und Städtebau als soziale und kulturelle Kräfte hervor, die in der Lage sind, den öffentlichen Raum aufzuwerten, dadurch das bürgerliche Leben zu verbessern und letztlich die Urbanität zu feiern.
Wir haben uns sehr gefreut, Teil einer herausragenden und vielfältigen internationalen Gruppe von Preisträgern zu sein:
Erster Preis: Bjarke Ingels Group für den Aarhus Harbor Masterplan (Niederlande)
Sonderpreise:
MAIO Architects für ihren Baumschulenturm für 1.306 Pflanzen in Timisoara (Rumänien)
NODE Architecture et Urbanism für die Szenzhen Lotus Water Culture Base für die Honghu Park Water Purification Station (China)
steidle architects für das Werksviertel München (Deutschland)
13.12.2024
Komfort unterm Glasdach: Transformationskonzept für das Gewächshaus im IBZ Berlin
Hier ein interessanter Artikel aus dem Baunetz über das IBZ in Berlin. Jenes ist
ein Anfang der 80iger Jahre gebautes Projekt aus unserem Büro (Otto Steidle,
Siegwart Geiger und Alexander Lux). Die Sanierung erfolgte vor ca. 14 Jahren
und wir konnten uns das Ergebnis im Rahmen unseres Büroausfluges vor einigen
Jahren bereits ansehen. Nun erfolgte hier also ein neuerliches Weiterdenken. Es
gibt also immer noch neue Chancen und Impulse die diese Bauten bieten und
auslösen.
Link zum orig. Artikel: BauNetz Campus
Foto: Katharina Lux
25.11.2024
Baukulturpreis der Stadt Erlangen
Wir sind sehr stolz darauf, für unser Nachverdichtungsprojekt „Wohnquartier Isarring“ eine Anerkennung der Stadt Erlangen für den „Baukultur“-Preis 2024 erhalten zu haben.
Vielen Dank an die Stadt Erlangen, das Referat für Planen und Bauen, an Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, an das Stadtplanungsamt und Harald Lang. Danke an Irina Auernmann für die ausführliche und positive Präsentation unseres Projektes.
Wir bedanken uns bei den Jurymitgliedern für diese besondere Anerkennung und bei unserem Bauherrn Dawonia und Florian Lippmann für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
Die nachhaltige Nachverdichtung bestehender, aber veralteter Wohnsiedlungen ist heute eine der wichtigsten Aufgaben in Deutschland. Das Wohnquartier Isarring wurde durch neue Wohnräume, eine gesunde Freiraum- und Erholungssituation und fortschrittliche Mobilitätskonzepte neu definiert und positiv beeinflusst.
05.11.2024
Was die Stadt nachhaltig bereichert (statt sie kulturell zu melken) - Episode 36 Aus der Reihne "Erprobung in der Praxis"
Was die Stadt nachhaltig bereichert (statt sie kulturell zu melken)
Die Transformation und Weiterentwicklung des preisgekrönten Werksviertels im Münchner Osten gelang durch den respektvollen Umgang und Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und Kultur. Das ehemalige Industriegebiet wurde 2023 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet. Die Jury lobte das Stadtquartier als eines der „außergewöhnlichsten Projekte der jüngeren Vergangenheit“.
Johannes Ernst von Steidle Architekten berichtet über die Entwicklung des Areals, wie es gelungen ist, dass alle Akteur*innen an einem Strang ziehen und was man von diesem Projekt für die nachhaltige Stadtentwicklung im Allgemeinen lernen kann.
16.10.2024
Verbandstreffen der bayerischen Wohnungswirtschaft
Am ersten Tag des traditionellen Verbandstreffens der bayrischen Wohnungswirtschaft in Reit im Winkel war Johannes Ernst zu einem Vortrag zum Thema „Nutzungsmischung als Herausforderung – Das Werksviertel München“ eingeladen.
Vor über 400 ZuhörerInnen und VertreterInnen kommunaler Planungsbehörden und Bauträger, Genossenschaften, Baugruppen, Beratern und Vertretern der Industrie konnten die zentralen Themen unserer Arbeit im Werksviertel thematisiert und diskutiert werden.
Flächensparendes und effizientes Bauen durch Verdichtung, intensive Nutzungsmischung als Impulsgeber für Urbanität sowie Nachhaltigkeit durch die Nutzung und Aktivierung von Bestandsgebäuden. Neben den städtischen Nutzungen wie Dienstleistung, Handel, soziale Infrastrukturen, Tourismus, öffentliche Räume spielt das Thema „Wohnen“ hierbei eine maßgebliche Rolle. Anhand aktueller Ansätze und Konzepte von derzeit im Werksviertel realisierten oder geplanten Projekten konnte Johannes Ernst die breitgefächerten Möglichkeiten und Chancen von innovativem Wohnungsbau aufzeigen. Nutzungsvielfalt, soziale Mischung und Interaktion, einfache und effiziente Bau – und Konstruktionsmethoden, Gemeinschaft und Individualität stehen hierbei im Mittelpunkt der Planungen. Die daraus resultierende, nachhaltige Wirtschaftlichkeit zielt auf eine „urenkeltaugliche“ Dauerhaftigkeit ab.
16.10.2024
International Urban Project Award 2024
Wir sind sehr stolz, dass unser Stadterneuerungsprojekt Werksviertel München auf dem BAU-Kongress China in Shanghai mit einem Sonderpreis des International Urban Project Award 2024 (IUPA) ausgezeichnet wurde. Dieser Preis war eine Zusammenarbeit zwischen den führenden Architekturzeitschriften World Architecture (WA, Tsinghau University, Beijing) und Bauwelt (Berlin) und wurde von der BAU China und der Messe München ermöglicht.
Urkunde
15.10.2024
Taufkirchen - Quartier am Bahnhof
Die Entwicklungen im Projekt rund um die Quartiersentwickung rund um den Bahnhof Taufkirchen nehmen Fahrt auf.
Wir freuen uns mit allen Beteiligten das Projekt voranzubringen.
Presse:
Süddeutsche Zeitung
DEAL Magazin
Münchner Immobilienbrief
Hallo München
Merkur
07.10.2024
IBZ Berlin - Denkmal demokratisch! Räume für Teilhabe, Mitbestimmung und internationalen Austausch
Vorträge mit Führung
Eine Veranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Kooperation mit dem Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft e.V. (IBZ Berlin) und KulturerbeNetz.Berlin, gefördert vom Landesdenkmalamt Berlin
Dienstag, 15. Oktober 2024
17.00-21.00 Uhr
IBZ Berlin (Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft e. V.) Wiesbadener Str. 18, 14197 Berlin-Wilmersdorf
Das IBZ ist eines der jüngsten Denkmale in Berlin. Das Wohnhaus, ein ambitionierter Bau der Berliner Postmoderne, wurde 1982/83 vom Münchener Architekten Otto Steidle und seinem Team (u. a. Siegwart Geiger) realisiert. Es ist ein Prototyp für die Bauaufgabe und das IBZ-Konzept, das seit den 1960er Jahren die deutsche Wissenschaftslandschaft bereichert und sowohl dem internationalen Wissenschaftsaustausch als auch dem deutschen Demokratisierungsprozess dient. Das Haus ist nicht nur ein internationaler Begegnungsort, sondern auch ein kulturelles Zentrum in Berlin-Wilmersdorf.
Ebenso ins Blickfeld rückt das architektonisch und erinnerungskulturell wichtige Denkmalensemble des Bogensee-Areals auf 17 Hektar Fläche mit der Goebbels-Villa von 1939 und der FDJ-Jugendhochschule „Wilhelm Pieck“ von 1946. Nach einem zwei Jahrzehnte langen Leerstand wurden unlängst Pläne für einen Abriss laut, obwohl verschiedene Nutzungsideen und Nachnutzungskonzepte vorliegen. Erörtert werden die Zukunftsperspektiven, bei denen das IBZ Berlin als Vorbild dienen kann.
02.08.2024
Auszeichnung der TUM Bachelor Absolvent*innen
Herzlichen Glückwunsch an alle Bachelor-Absolvent*innen des Studiengangs Architektur an der TUM, die von Head of Department Alexander von Kienlien im vollbesetzen Audimax verabschiedet wurden.
Besonders gratulieren wir Lena Ehrenreich, Stefan Gross, Christoph Kolbeck, Felix Lindemann und Katharina Waechter, die als Jahrgangsbeste abgeschlossen haben. Das Büro steidle architekten zeichnete sie mit einer dreijährigen Mitgliedschaft im Freundeskreis Architekturmuseum TUM aus. Vielen Dank an Stefan Resch, und ein herzliches Willkommen an die fünf neuen Mitglieder!
19.07.2024
Markthalle in ehem. Gruner + Jahr Gebäudes am Baumwall geplant
Im Rahmen der Umnutzung des ehemaligen "Gruner+Jahr" Gebäudes am Baumwall plant Sternekoch Fabio Haebel in dem Gebäude einen "außergewöhnlichen Ort der Kulinarik und Gastfreundschaft" zu schaffen.
Weitere Informationen:
Markthalle im Herzen der Stadt geplant – Sternekoch am Werk (t-online): Link
Gruner+Jahr-Gebäude am Baumwall soll Markthalle werden (NDR- Mediathek): Link
26.06.2024
Projektpräsentation vor dem Stadtrat der Stadt Bad Tölz
Wir durften heute unseren Entwurf für das Areal um die Alte Post an der Hindenburgstraße in Bad Tölz dem Stadtrat vorstellen.. Die Planung wurde sehr positiv aufgenommen.
Unser Bauvorhaben in Bad Tölz stellt einen zukunftsfähigen Stadtbaustein dar, der eine hybride Nutzung aus Handel und Gastronomie, Wohnen, Verwaltung und sozialer Infrastruktur vereint. Der Baukörper greift den Maßstab und die Baufigur der ehemaligen Post als Impulsgeber auf und schafft eine harmonische Verbindung zwischen den traditionellen und zeitgenössischen Stadtbereichen von Bad Tölz
.
Die Materialität des Projekts zollt der Tradition der geputzten Stadthäuser von Bad Tölz Tribut und variiert je nach Lage und Funktion. Die ehemalige Post wird in einer kritischen Rekonstruktion, die eng am Original orientiert ist und in Abstimmung mit der Denkmalbehörde erfolgt, neu errichtet. Sie wird weiterhin die öffentliche Adresse an der Hindenburgstraße bilden. Neben dem Eingang zum Lebensmittelmarkt wird es dort auch eine kleine Markthalle geben, die verschiedene Angebote bereithält.
Die geplanten Wohnungen bieten ein breites Spektrum städtischer Wohnformen, von der kompakten Einzimmerwohnung bis hin zur großzügigen Fünfzimmerwohnung, die sich für Familien eignet und über einen eigenen Zugang vom öffentlichen Hof verfügt. Dieses Projekt verkörpert somit nicht nur eine architektonische Bereicherung für Bad Tölz, sondern auch eine funktionale und soziale Aufwertung des Stadtraums.
Skizze
Pressemeldungen:
Süddeutsche Zeitung (Link)
Süddeutsche Zeitung (*.pdf)
Münchner Merkur (Link)
Münchner Merkur (*.pdf)
20.06.2024
Werksviertel - Mitte im aktuellen UIA Guidebook aufgenommen
Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt Werksviertel – Mitte (Link) in München in das aktuelle Guidebook der UIA aufgenommen wurde.
Die UIA (International Union of Architects) stellt in dem Guidebook diverse Projekte vor die maßgeblich der Erreichung der sog. 17 Ziele der UN-Resolution für die Agenda 2030 dienen.
Das UIA Guidebook for the 2030 Agenda kann hier (externer Link) heruntergeladen werden.
18.06.2024
Hörtipp: Faszination Konzertsaal - mit BRSO-Klarinettist Werner Mittelbach und Architekt Johannes Ernst
Faszination Konzertsaal - mit BRSO-Klarinettist Werner Mittelbach und Architekt Johannes Ernst
Konzerthäuser sind magische Orte. Hier kommen wir zusammen, wenn wir konzentriert Musik hören, Menschen treffen oder Ablenkung suchen. Für die Musikerinnen und Musiker der BRSO ist das Konzerthaus aber auch ein Arbeitsplatz, der einfach praktisch sein muss. Also was macht eigentlich ein gutes Konzerthaus aus? Darüber spricht Host Anne heute mit ihrem Musikerkollegen Werner Mittelbach und dem Architekten Johannes Ernst. Beide sind in die laufenden Planungen des Konzerthauses in München involviert. Aber warum ist eigentlich der richtige Raum so wichtig für die Musik? Was ist eine gute Akustik? Und wie wird ein Saal geplant, der in weiter Zukunft immer noch am Zahn der Zeit ist?
Der Orchester-Podcast (Link)
04.03.2024
Ausstellung Deutscher Städtebaupreis 2023 im WERK 12 am 11.3. 18 Uhr
ES GEHT ALSO DOCH!
DAS MÜNCHNER WERKSVIERTEL – AUSSTELLUNG ZUM DEUTSCHEN STÄDTEBAUPREIS
Die Ausstellung anlässlich des Deutschen Städtebaupreises im Werk12 zeigt jetzt die Geschichte und Zukunft des Werksviertels: Neben Plänen und Architekturmodellen gibt es auch Kuriositäten zu entdecken, wie etwa einen Kartoffelsortierer von 1955, Leuchtschilder und Discokugeln aus legendären Clubs der 1990er, Graffitis auf ausrangierten Bauteilen. Und das Werksviertel selbst: mit öffentlichen Führungen durch alte, neue und versteckte Orte, vom Kartoffelflockensilo bis hoch auf die Stadtalm.
Eröffnung:
11. März 2024, 18.00 – 20.00 Uhr
Werk12
Speicherstr. 20, 81671 München
Es sprechen u.a.: Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin, Marie-Theres Okresek, Juryvorsitzende, Caroline Eckart, OTEC, Johannes Ernst, Steidle Architekten, Stefanie Jühling, Jühling & Köppel Landschaftsarchitekten
Ausstellung:
12. bis 28. März 2024
Werk12
Speicherstr. 20, 81671 München
Öffnungszeiten:
13.00 bis 18.00 Uhr
Samstags und montags geschlossen
Eintritt frei
Führungen durch das Werksviertel mit steidle architekten:
18.03.2024, 14.00 Uhr
25.03.2024, 14.00 Uhr
Anmeldung:anmeldung@steidle-architekten.de
Weitere Informationen zum Projekt: Werksviertel
Zukunftsweisende Stadtbaukultur aus Abendschau - Der Süden (Bayerisches Fernsehen)
Video: Nominierung Deutscher Städtebaupreis 2023 (externer Link)
Pressemitteilung DASL: Städtebaupreis 2023
Website: Werksviertel-Mitte (externer Link)
Website: Konzerthaus (externer Link)
30.11.2023
1. Kulturtacheles in Rosenheim
Unter dem Theme:
Lasst uns reden...über
Entwicklung des Bahnhofareals Süd in Rosenheim
lädt das Kulturforum e.V Rosenheim in Kooperation mit dem Fachbereich Kunstpastoral Erzdiözese München und Freising ein zu einerm Austausch ein.
Johannes Ernst wird dort einen Impulsvortrag zum Werksviertel in München halten.
Weitere Informationen hier: Link
07.11.2023
Ausstellungseröffnung Deutscher Städtebaupreis 2023 in Mainz
Heute findet die Eröffnung der Ausstellung zum Deutschen Städtebaupreis 2023 im Zentrum Baukultur Mainz statt. Bis zum 1.12 werden dort die prämierten Arbeiten ausgestellt.
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung: Einladung
12.10.2023
Architekturgespräche 2023 der Architektenkammer Baden-Würtemberg
Am 12.10 finden die Architekturgespräche 2023 statt. Bei diesem Termin sprechen Johannes Ernst und Dirk Landwehr (Trapez Architektur) über das Thema:
"NEU SEHEN – NEU BEWERTEN
Die Praxis des Planens und Bauens wird sich grundlegend verändern."
Die Präsenzveranstaltung ist leider schon ausgebucht. Eine Online-Teilnahme ist noch möglich.
Die Anmeldung ist über die Seite der AKBW möglich: Link
10.10.2023
Eröffnung - Die ehemalige Sendlinger Wüste lebt und wird bunt
An der Ecke Radlkofer-/Pfeuferstraße in Sendling wurden auf einer Fläche von rund 8000 Quadratmetern Lebensräume entwickelt und umgesetzt, die die Vielfältigkeit unserer Stadt spiegeln und unterschiedliche Bedarfe decken.
Insgesamt sind 365 Wohneinheiten entstanden, davon 128 EOF-geförderte Wohnungen für Familien. 52 Wohnungen verwaltet der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Eine GWG Mobilitätsstation zur freien Nutzung für unsere Mieterschaft sorgt für autofreie Mobilität. Ebenfalls hier angesiedelt sind ein Restaurant und ein Aldi.
Wettbewerb: Link
02.06.2023
Ideen für das ehem. Gruner + Jahr Verlagshaus in Hamburg
Das Hamburger Abendblatt berichtet über die geplante Umnutzung des ehemaligen Verlagshauses Gruner + Jahr am Baumwall in Hamburg.
Der Artikel basiert auf einem Gespräch zwischen dem Journalisten Matthias Iken und dem Geschäftsführer Florian Reiff von Tishman Speyer.
Wer etwas mehr Informationen haben will, sei die entsprechende Folge der Podcast Was wird aus Hamburg? empfohlen.
Link: Zeitungsartikel Hamburger Abendblatt
Link: Podcast - Was wird aus Hamburg?; Folge: Eine neue Markthalle am Michl vom 01.06.2023
26.05.2023
NEWS! Deutscher Städtebaupreis 2023 für das Werksviertel München!
steidle architekten freut sich über den Deutschen Städtebaupreis 2023 (DASL) für die städtebauliche Entwicklung des Werksviertels am Münchener Ostbahnhof. Die feierliche Preisverleihung fand am Freitag, den 26. Mai 2023 in der Berliner Akademie der Künste statt.
Das neue Stadtquartier konzentriert sich auf und um das ehemalige, 1996 aufgegebene Pfanni-Produktionsgelände im Münchener Osten. Der Erhalt der Industriebauten und der bereits vorhandenen Nutzungen war für steidle architekten die Prämisse, unter der das heutige Viertel entwickelt wurde. Urbanität ist hier durch die Verdichtung maximaler Widersprüche entstanden.
Link zur Gesamtplanung des Werksviertels und den Einzelprojekten von steidle architekten
Link zum Projektvideo der DASL
Link zur Pressemitteilung des DASL
Link: Bauwelt (online)
Link zur Broschüre Werksviertel
Bilder von der Preisverleihung:
22.04.2023
Come Together! - auf der Bau 2023
Am morgigen Samstag den 22.4.2023 wird Johannes Ernst auf dem Bauverlags Forum (Halle C 2 ) einen Vortrag halten und anschließend an einer Podiumsdiskussion teilnehmen.
Thema des Forums ist:
Architektur in Bayern: Welche regionalen Projekte sind mit Blick auf die Zukunft von besonderer Bedeutung?
Foto: Ivana Bilz
31.03.2023
IBZ Berlin ist jetzt ein Baudenkmal
Das IBZ (Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft) ist als jüngstes Projekt in die Berliner Denkmalliste aufgenommen worden. Das Internationale Begegnungszentrum für ausländische Wissenschaftler versucht als Wohnhaus das „Für-sich-sein“ und das „Mit-anderen-sein“ entwurflich zu fassen.Wesentliches Element für den Charakter und die Erlebbarkeit des Gemeinsamen an diesem Haus ist eine Treppe, die diagonal die einzelnen Häuser zusammenbindet.
Als „Laubentreppe“, weitgehend hinter bepflanzten Spalieren liegend, bildet die Treppe mit ihren Laubengängen und Aufenthaltsbereichen den hausbezogenen öffentlichen Raum, der vorhandenen
Bewegungs- und Funktionsaspekte in einen erlebbaren Zusammenhang bringt.
Am Fußpunkt der Treppe im EG befindet sich ein Ausstellungsraum, der einen Übergang zum Quartier herstellt. Das von steidle+partner geplante und realisierte Projekt wurde 1983 realisiert.
Hier der Link zur Pressemeldung des IBZ
27.02.2023
Städtebaupreis 2023 - Werksviertel unter den nominierten Projekten
Am 26.5.2023 findet in Berlin die feierliche Preisverleihung des Städtebaupreises 2023 statt. Nach einer ausführlichen Begutachtung durch die Jury hat es das Werksviertel auf die Shortlist mit 14 nominierten Projekten geschafft.
Jetzt heißt es abwarten und Daumen drücken.
Mehr Informationen zum deutschen Städtebaupreis gibt es hier: Städtebaupreis 2023
15.02.2023
EBQ101 - in der Hafencity, Hamburg
In den HafenCity News hat Johann Spengler ein Interview zu unserem Projekt gegeben.
Dieses ist Hier (*.pdf) nachzulesen.
14.02.2023
Inspiration & Talk im Munich Urban Colab am Dienstag, den 14. Februar um 18.30 Uhr.
Im Jahr 2030 werden 2,5 Milliarden Frauen in Städten leben und arbeiten. Und zwar in Städten, die in den allermeisten Fällen von Männern geplant und gebaut wurden. Das wirft die Frage auf, inwiefern die Stadt der Zukunft auf unser aller Bedürfnisse zugeschnitten sein wird? Und welche Rolle spielen dabei Architektinnen, Stadtplanerinnen und Städtebauerinnen?
Am 14. Februar kommt Katja Schechtner ins Munich Urban Colab und betrachtet die Stadt aus einer anderen - gendergerechten - Perspektive und gibt dazu Beispiele aus aller Welt. Im Anschluss daran diskutieren wir mit Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt Münchenund
Ulrike Fukas, Architektin, steidle architekten
Anmeldung über diesen externen Link: Anmeldung
03.11.2022
Sneak Peak
Ein aktuelles Foto von der Baustelle für das Hous of Product für Marc O´Polo in Stephanskirchen.
Wir hoffen schon bald mehr Bilder vom fertigen Gebäude zeigen zu können.
Foto: EK
29.09.2022
WERK 4 - Hotel Adina nominiert als Hotelimmobilie des Jahres 2022
Der renommierte Preis wird zum zwanzigsten Mal vergeben. Eine Fachjury wählt unter allen Bewerbern Anfang September bis zu zehn Nominierte aus.
Preisvergabe „Hotelimmobilie des Jahres“
2022 findet das 196+ hotelforum München am Donnerstag, 6. Oktober, wieder im Hotel Bayerischer Hof München statt.
Weitere Informationen unter https://www.196plus.com
14.09.2022
TOM - Neue Bilder
Für das Projekt TOM, dem Unterführungs- und Eingangsbauwerk für eine Tiefgarage unter dem Thomas Wimmer Ring in München gibt es neue Bilder auf unserer webseite
Hier der Link: TOM
07.09.2022
Office Dinner - ICAM21
Vielen Dank liebe teilnehmende des ICAM21 (International Confederation of Architectural Museums) für den Besuch in unserem Büro mit anschließendem Office-Dinner!
26.07.2022
Einstimmiges Votum des Starnberger Stadtrats für moosaik - das verbindende Quartier
Wir freuen uns über das einstimmiges Votum des Starnberger Stadtrats, welcher in der vergangenen Woche das Konzept für „moosaik – das verbindende Quartier“ gebilligt hat.In einem Planerteam mit unseren KollegenInnen von Kehrbaum Architekten, Maier Neuberger Architekten, Riepl Kaufmann Bammer Architektur und Topotek 1 realisieren wir hier ein zeitgemäßes, lebendiges und nachhaltiges Quartier.Die richtige Mischung und Anordnung der Nutzungen werden dafür sorgen, dass das Quartier sowohl tagsüber als auch abends von Leben erfüllt wird dadurch ein beliebter Ort innerhalb Starnbergs wird. Durch die unterschiedlichen Handschriften der beteiligten Büros wird die inhaltliche Diversität des Viertels auch gestalterisch sichtbar werden. Ein spannendes Projekt geht hiermit in die nächste Runde der Planung.
25.07.2022
Richtfest in Erlangen
Wir freuen uns heute mit allen Beteiligten das Richtfest für das Projekt "Isarstraße" in Erlangen feiern zu können.
Mehr Infos zum Wettbewerbsbeitrag, aus dem das Projekt hervorgegangen ist sind hier zu finden: Isarstraße, Erlangen
23.07.2022
Coppa 2022
Nach zwei Jahren Coronapause war es letztes Wochenende endlich wieder so weit.Das Architekten Fußballturnier Coppa Oliva 2022 fand auf dem Olympiagelände statt.Auch für eine schöne Feier auf der Olympiaalm ein Danke an die Organisatoren.
Nächstes Jahr greifen wir wieder an!
18.07.2022
Baulückenspaziergang - Paulaner Areal
Am Montag, den 18. Juli 2022 um 16:00 Uhr lädt der AIT-ArchitekturSalon München zum Baulückenspaziergang Paulaner-Areal ein.
Die Paulaner Brauerei Gruppe braute seit 1866 am Nockherberg in der Münchner Au Bier. 2011 zog die Brauerei dann nach Langwied. Nun baut am alten Standort die Bayerische Hausbau viele neue Wohnungen. Zu Beginn des Spaziergangs wird Stefan Resch von steidle architekten über das Haus für Kinder in der Ohlmüllerstraße und den Umbau des Eiswerks berichten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist über diesen Link möglich. ANMELDUNG
07.07.2022
Projektstart in der HafenCity - Hamburg
Projektstart in der HafenCity Hamburg. Nach dem Wettbewerbsgewinn setzen wird dort nun für den Projektentwickler DC Developments unseren Entwurf für den Neubau eines nachhaltigen, Platin-zertifizierten Bürohochhauses (nach dem HafenCity Umweltzeichen) um. Der Hauptmieter, die VTG wird ihre Konzernzentrale „New Green Home“ dort einrichten.
Auf einer Grundstücksfläche von 3.150 m² entstehen rund 18.000 m² flexible Büroflächen. Neben der Flexibilität in der Nutzung liegt ein Hauptaugenmerk in der energetischen und ökologischen Nachhaltigkeit des Gebäudes. So wird z.B. ein Teil der Ziegelfassade aus gebrauchten, wiederverwendeten Ziegelsteinen realisiert.
Weitere Details hier auf unserer website: EBQ 101
Pressemeldung von DC Developements, Hamburg
04.07.2022
Zwei Nominierungen für den DAM Preis 2023
Wir freuen sehr mit zwei Projekten auf der Longlist des DAM Preis 2023 gelandet zu sein. Dabei handelt es sich um die Projekte „Munich Urban Colab“ und das „WERK 4“. Weiter Informationen zu den Projekten sind auf unserer website zu finden.
Informationen zum DAM Preis sind unter diesem Link zu finden.
Munich Urban Colab - Foto: Stefan Müller Naumann
Werk 4 im Werksviertel Foto: Ivana Bilz
21.05.2022
Klassik Nike 2022 für die Wohnanlage Genter Straße
Am vergangenen Samstag wurde die Wohnanlage Genter Straße vom BDA mit der Klassik Nike 2022 ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung für die Arbeit von Otto Steidle mit Ralph und Doris Thut. Sie haben gemeinsam das Projekt 1969 geplant, welches 1972 fertiggestellt wurde.
In unserer täglichen Arbeit haben wir das Glück sowohl von der Robustheit und Wandlungsfähigkeit des Raumgefüges in dem Stahlbeton Skelett zu profitieren, ohne dass die Gebäude im inneren oder äußeren ihre atmosphärischen Besonderheiten einbüßen.
Die Bezeichnung der Anlage als eine „(…) soziale Plastik (…)“ im Votum der Jury ist ein wunderbares Bild, über das wir uns freuen ein Teil davon zu sein.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite: Genter Straße - BDA Nike 2022
Foto: Archiv Kinold
19.05.2022
Lesetipp: Baunetzwoche "Neue Kulturorte in München"
In der aktuellen Ausgabe der Baunetzwoche #599 geht es um die neuen Kulturorte in München. Einer dieser besonderen Orte ist das Werksviertel in München.
Foto: Ivana Bilz
09.05.2022
13.5.2022 Führung durch unser Projekt an der Leopoldstraße. Anmeldung erforderlich.
Im Rahmen der Ausstellung "NEUE NACHBAR*INNEN" wird Johann Spengler durch das Wohn- und Geschäftshaus mit Kinos an der Leopoldstraße von Otto Steidle führen.Die Führung findet am 13.5.2022 zwischen 16-17:30 Uhr statt.
Weitere Informationen zur Ausstellung auf der website des Architekturmuseums:
https://www.architekturmuseum.de/
Weitere Informationen zum Projekt auf unserer website:
Wohn- und Geschäftshaus Leopoldstrasse (steidle-architekten.de)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Anmeldung unter foerderverein@architekturmuseum.de ist für die Teilnahme erforderlich.
06.05.2022
Wien Exkursion
Am Wochenende konnten wir endlich unsere seit langem geplante Wien Exkursion durchführen. Wir hatten von Freitagmittag bis Sonntagnachmittag ein dichtes aber vor allem sehr interessantes Programm. Dank der perfekten Organisation durch Susy Baasel und ihre KollegenInnen von cityscape vienna verlief alles problemlos und selbst "last minute" Änderungen wurden noch eingearbeitet.
Wir danken an dieser Stelle auch allen ArchitektenInnen für ihre Zeit, die sie sich genommen haben, um uns ihre Projekte persönlich vorzustellen
28.04.2022
Projekt "Welfengarten" nominiert für den Callwey Award in der Rubrik „Wohnbauten des Jahres 2022“
Wir freuen uns zusammen mit den KollegenInnen von Caruso St John Architects und allen Projektbeteiligten über die Nominierung des Projektes Welfengarten beim Callwey Award in der Rubrik „Wohnbauten des Jahres 2022“
Weitere Informationen zum Projekt hier auf unserer Website: Welfenstraße
30.03.2022
Baustellen-Impressionen HoPD
Hier einige Eindrücke von der Baustelle aus Stephanskirchen für das House of Product für Marc O´Polo.
24.03.2022
"Quartier am Bahnhof" - Taufkirchen
Wir freuen uns, dass der Gemeinderat von Taufkirchen der Empfehlung des Gutachtergremiums gefolgt ist und den 1. Rang der Mehrfachbeauftragungbestätigt hat.
Mit unserem Konzept für den städtebaulichen Umbau des sog. "Quartier am Bahnhof" soll das bestehende Gewerbegebiet zu einem modernen Quartier mit Freiflächen, einem lebendigen Nutzungsmix und hoher Aufenthaltsqualität entwickelt werden.
Am 7. April 2022 findet eine erste Bürgerinformations-Veranstaltung statt.
Die gesamte Pressemeldung ist hier zu finden:
Quartier am Bahnhof - Taufkirchen
10.03.2022
Ausstellungstipp: Neue Nachbar*Innen
Das Architekturmuseum der TUM gewährt einen spannenden Einblick in sein Archiv. Die Ausstellung "Neue Nachbar*Innen" ist vom 10.3. -5.6.2022 im Architekturmuseum / Neue Pinakothek zu sehen.
Bild: copyright @Architekturmuseum der TUM
25.02.2022
Klassik Nike 2022 Nominierung
Die Wohnbebauung Genter Straße 13 in München von Otto Steidle mit Doris und Ralph Thut wurden vom BDA Bayern für die Klassik Nike 2022 nominiert.
Copyright: Archiv Kinold
25.02.2022
BDA Preis Bayern 2022 - Auszeichnung
Wir freuen uns über eine Auszeichnung für das Werksviertel Mitte, München beim BDA Bayern Preis 2022 in der Kategorie "Besondere Bauten".
19.01.2022
Meilenstein im Projekt HoPD für Marc O´Polo
Das Ausschalen hat begonnen: Die ersten Sichtbetonwände für den Kern des neuen House of Product für Marc O’Polo in Stephanskirchen stehen und können sich sehen lassen.Ab dem 4.Quartal des Jahres sollen auf den 2.500 Quadratmetern die neuen Kollektionen von rund 120 Mitarbeiter*Innen designt und vermarktet werden.
10.01.2022
Lesetipp:Verdichtung der Widersprüche
In der Bauwelt (Ausgabe 26/2021) schreibt Katharina Matzig unter dem Titel: "Verdichtung der Widersprüche" über das Werksviertel in München. Viel Spaß beim Lesen.
Hier der weblink (für Abonnenten): Verdichtung der Widersprüche
20.12.2021
1. Platz im Werkstattverfahren für den Neubau eines Bürogebäudes im Quartier Elbbrücken Baufeld 101
Kurz vor Weihnachten können wir uns über einen großen Erfolg freuen.
In dem Werkstattverfahren für den Neubau eines Bürogebäudes im Quartier Elbbrücken Baufeld 101 konnten wir die Jury und die Bauherren mit unserem Entwurf überzeugen und freuen uns diesen umzusetzen.
14.12.2021
Konversion des Sindelfinger Krankenhausareals
Gemeinderatssitzung Sindelfingen am 14.12.2021
Machbarkeitsstudie von steidle architekten – vorgestellt von Johann Spengler am 30.11.2021 - für die Konversion des Sindelfinger Krankenhausareals einstimmig angenommen.
03.12.2021
Wettbewerbserfolg: EZ - Campus, Berlin 3.Platz
Wir freuen uns über einen 3. Platz beim Städtebaulichen Wettbewerb für den Neubau des EZ Campus in Berlin. Mit der Veröffentlichung unseren Entwurf, den wir zusammen mit TERRA.NOVA Landschaftsarchitektur erarbeitet haben, müssen wir leider noch bis zur Eröffnung der Ausstellung warten. Aber spätestens dann werden wir hier alles zeigen.
Die Ausstellung ist geplant vom 10. Januar 2022 bis zum 24. Januar 2022 in den Räumen des Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, 10117 Berlin. Öffnungszeiten täglich 12:00 bis 20:00 Uhr.
Pressemeldung zum Wettbewerb durch das BMZ
08.11.2021
Isarring, Erlangen - sneak peak
Unser Projekt in Erlangen kommt in großen Schritten voran.
Die Quartiersgarage ist fertiggestellt. Und die Wohnhäuser wachsen in die Höhe. Hier einige Bilder als Vorschau.
02.11.2021
Nominierung für den BDA Preis Bayern 2022
Wir freuen uns außerordentlich über die Nominierung des Gesamtprojekte „Werksviertel Mitte“ für den BDA Preis Bayern 2022 in der Kategorie „Besondere Bauten“.
Jetzt heißt es Daumen drücken.
Übersicht des Gesamtprojektes:
Werksviertel-Mitte
Weiter Informationen zum Preis: Bund Deutscher Architekten » BDA Preis Bayern 2022
28.10.2021
Spatenstich für das Projekt "Belgradstraße"
Wir freuen uns auf den Start des Projektes in der Belgradstraße in München-Schwabing Dort entsteht neben einem Bürgerhaus noch 40 Wohnungen.
Ein Highlight des Projektes wird die vertikale Fassadebegrünung auf der Straßenseite sein.
18.09.2021
polis Award für das Werksviertel
Das Projekt Werksviertel in München und alle an dessen Entwicklung beteiligten wurden mit dem polis Award 2021 mit einem 1. Platz in der Kategorie "Flächenrecycling" ausgezeichnet.
Link: polis Award 2021
29.07.2021
Projekt "Werk 3 Werksviertel München" wurde ausgezeichnet
Wir freuen uns über die Auszeichnungen mit den Bayerischen Staatspreis für Bauen im Bestand 2021 und den Preis für Bauen im Bestand der Bayerischen Architektenkammer für unser Projekt "WERK 3 Werksviertel München".
Nähere Informationen zum Wettbewerb und den weiteren PreisträgerInnen: Link
Video zum Projekt: Link
Nähere Informationen zum Projekt auf unserer website: Werk 3
28.06.2021
Munich Urban Colab eröffnet
21.06.2021
Hugo-Häring-Auszeichnung 2020
Die Planung des Stadtquartiers Neckarbogen in Heilbronn hat eine Hugo-Häring-Auszeichnung 2020 der BDA Kreisgruppe Heilbronn - Franken erhalten.
11.05.2021
MunichUrbanColab - Vortrag von Johann Spengler
Unter dem Titel "Mehr miteinander in der Region! Wie Immobilienprojekte Wachstum mitgestalten" findet am 11.05.2021 der Kongress Immobilien-Dialog Metropolregion München statt.
Im Rahmen der Veranstaltung wird Johann Spengler einen Vortrag unter dem Titel: Innovationszentrum als Nukleus für neue Ideen: Munich Urban Colab halten. Es wird zahlreiche interessante Vorträge und Panels geben.
Die kostenpflichtige Veranstaltung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Es ist aktuell eine Teilnahme vor Ort (im MuinchUrbanColab) geplant. Es besteht aber auch die Möglichkeit online daran teilzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
04.05.2021
2. Platz im Wettbewerb IBA ´27 - Backnang West
Wir freuen uns zusammen mit Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten über einen 2. Platz im Städtebaulichen Wettbewerb „Backnang West“. Der Standort ist Teil der Internationalen Bauausstellung ´27 - Stadtregion Stuttgart. Eine virtuelle Ausstellung der, am Wettbewerb beteiligten Arbeiten wird aktuell vorbereitet.
Informationen zu unserem Beitrag finden Sie auf der Wettbewerbsseite
Weiter Informationen zum Standort Backnang und der IBA´27 finden Sie hier: IBA´27 Backnang West
03.05.2021
Wichtiger Meilenstein für das Projekt IKON erreicht
Mit der Zustimmung des Nürnberger Stadtplanungsausschusses zum allgemeinen Rahmenplan für das Gesamtareal "Kohlenhof", hat auch unser Projekt IKON einen wichtigen Meilenstein erreicht. Wir freuen uns nun auf die nächsten Schritte zur Realisierung des markanten Bürohochhauses.
Hier ein Artikel im DEAL-Magazin: LINK
15.09.2020
Spatenstich in Erlangen
Heute konnten wir den Spatenstich für unser Projekt in Erlangen feiern. In der Wohnsiedlung an der Isarstraße entstehen zusätzliche 210 Wohnungen.
Weitere Informationen zum Wettbewerbsentwurf: Isarstraße, Erlangen
30.07.2020
1. Platz bei bei städtebaulicher Untersuchung
Heute konnten wir mit unserem Entwurf überzeugen. Wir freuen uns über einen ersten Platz im Rahmen der Mehrfachbeauftragung für das Baufeld 1 am Kohlenhof in Nürnberg.
24.07.2020
"Es geht eben doch"
Im Magazin Marlowes, schreibt Christian Holl über das Werksviertel in München. Darin wird sehr schön dargestellt, dass die "(...) vermeintlich unumstößlichen Gesetze des Immobilienmarktes als Fiktion entlarvt(...)" werden
Hier gibt es den Artikel zum nachlesen: <link www.marlowes.de/es-geht-eben-doch/ - external-link-new-window>Es geht eben doch</link>
21.07.2020
Baukulturbericht 2020 /21 - Neckarvorstadt Heilbronn (BUGA)
Hier der vollständige Auszug aus dem Baukulturbericht 2020 / 21 - Öffentliche Räume - für das BUGA Gelände in Heilbronn.
Baukulturbericht 2020 / 21 (Auszug)
Mit freundlicher Genehmigung der Bundesstiftung Baukultur.
© Bundesstiftung Baukultur, Foto: Andreas Meichsner
21.07.2020
Baukulturbericht 2020 /21 - Werksviertel in München
Hier der vollständige Auszug aus dem Baukulturbericht 2020 / 21 - Öffentliche Räume - für das Werksviertel in München.
Baukulturbericht 2020 / 21 (Auszug)
Mit freundlicher Genehmigung der Bundesstiftung Baukultur.
© Bundesstiftung Baukultur, Foto: Andreas Meichsner
12.07.2020
Bundesstiftung Baukultur veröffentlicht Baukulturbericht 2020 / 21
Die Bundesstiftung Baukultur hat den Baukulturbericht 2020 / 21 veröffentlich. Der Bericht beschäftigt sich diesmal mit dem spannenden Thema "Öffentlicher Raum".
Wir freuen uns gleich mit zwei Projekten darin vertreten zu sein. Neben der Entwicklung im Werksviertel (München) und der Neckarvorstadt (Heilbronn) finden sich noch eine Vielzahl anderer interessanter Projekte. Eine Leseempfehlung!
Der Baukulturbericht kann hier heruntergeladen werden.
Baukulturbericht 2020/ 21
Hier finden Sie Informationen zu unseren Projekten:
<link www.steidle-architekten.de/projekt/staedtebauliche-rahmenplanung-neckarvorstadt-heilbronn/ - external-link-new-window>Neckarvorstadt Heilbronn</link>
<link www.steidle-architekten.de/projekt/16/ - external-link-new-window>Werksviertel München </link>
07.07.2020
2.Platz beim WBW Kirschgelände in München-Allach
2. Platz beim Wettbewerb "Kirschgelände" , München Allach-UntermenzingZusammen mit Jühling & Parnter Landschaftsarchitekten haben wir beim Wetbewerb "Kirschgelände", den 2. Platz bestritten.
18.05.2020
Spannende Eindrücke von der Baustelle des Munich Urban Collab
Hier ein Video das den Bautenstand des Munich Urban Collab vom April 2020 zeigt.
Hier geht´s zu unseren Wettbewerbsseite: Munich Urban Collab
Hier geht´s zum Video auf YouTube: Munich Urban Collab Video
14.05.2020
Vortrag von Johann Spengler über das Munich Urban Colab
Am Donnerstag den 14. Mai 2020 findet in München die Veranstaltung "Immobilien-Dialog Metropolregion München" mit dem Thema "Mehr Miteinander in der Region! Wie Immobilienprojekte Wachstum mitgestalten" statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird Johann Spengler über das Munich Urban Colab sprechen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier beim Veranstalter: Heuer Dialog
21.04.2020
Ulrike Fukas - Gastprofessur an der TUM
Im Sommersemester 2020 wird Ulrike Fukas an der TUM unterrichten. Sie wird am Lehrstuhl für Städtische Architektur mit 15 Master StudentenInnen das Thema Come Back - Münchner Freiheit behandeln.
Weitere Informationen sind auf der Website: Come Back - Münchner Freiheit
01.04.2020
Staatspreis Baukultur 2020 Baden Würtemberg
Wir freuen uns über die Auszeichnung des Modellquartiers Neckarbogen (BUGA 2019) in Heilbronn mit dem Staatspreis in der Sparte Städtebau und Freiraum.
Auzug aus der Jury Bewertung:
„Das Planungskonzept zeigt einen beispielhaften Ansatz, wie komplexe Stadträume grundlegend neu ausgerichtet werden können.“
Weitere Informationen zu unserem Masterplan gibt es hier: <link www.steidle-architekten.de/projekt/staedtebauliche-rahmenplanung-neckarvorstadt-heilbronn/ - external-link-new-window>Städtebauliche Rahmenplanung - Neckarvorstadt Heilbronn </link>
Weitere Informationen zur Auszeichnung: <link www.baukultur-bw.de/initiativ/staatspreis-baukultur-2020/staatspreis/neue-landschaften-im-neckarbogen-buga-2019-heilbronn/ - external-link-new-window>Staatspreis 2020 Städtebau und Freiraum</link>
11.03.2020
"Kollaboratives Wohnen und Glück" ein Talk an der HFF im Rahmen der MCBW
Im Rahmen der Munich Creative Business Week (MCBW) lädt das junge Architektennetzwerk NXT A zu einem Talk mit dem Thema "Kollaboratives Wohnen und Glück" ein. Vor dem Talk wird der neue Film "The infinite Happiness" von Ila Beka und Louise Lemoine über das 8 House des dänischen Architekten Bjarke Ingels gezeigt. Anschließend wird über die Frage diskutiert in wie weit Architektur fähig ist kollektives Glück zu schaffen. An dem Panel wird u.a. Johann Spengler teilnehmen.
Tag der Veranstaltung: 11.03.2020
Ort der Veranstaltung: HFF - Hochschule für Fernsehen und Film
Der Trailer zum Film ist hier zu finden: <link eur01.safelinks.protection.outlook.com - external-link-new-window>The infinite Happiness</link>
Weitere Informationen zur Veranstaltung: <link www.mcbw.de/programm/detail/event/ingo-maurer-magier-des-lichts-2011-1/date/11-03.html - external-link-new-window>MCBW 2020</link>
21.02.2020
2. Platz beim Wettbewerb Orleanshöfe, München
Zusammen mit KELLER DAMM KOLLEGEN Landschaftsarchitekten konnten wir beim Wetbewerb "Orleanshöfe, München" einen 2. Platz erringen.
03.02.2020
Vortrag: Skalieren | Stadthaus - Hausstadt am 6.2.2020
Das Architekturforum Freiburg lädt ein zu einem Vortragsabend mit Prof. Dipl.-Ing. M.Arch Anett-Maud Joppien und Dipl. Ing. Arch. Johannes Ernst. Der Abend steht unter dem Motto: Skalieren | Stadthaus - Hausstadt. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr im Architekturforum Freiburg, Guntramstraße 15, 79106 Freiburg.
Weitere Informationen finden Sie unter: Architekturforum Freiburg
Quelle: Architekturforum Freiburg
02.12.2019
1. Preis Neuentwicklung Stadtzentrum Unterschleißheim
Wir freuen uns zusammen mit Jühling und Partner Landschaftsarchitekten über den 1. Platz beim Wettbewerb „Neuentwicklung Stadtzentrum Unterschleißheim“.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer <link www.steidle-architekten.de/nc/projekte/wettbewerbe/ - external-link-new-window>Wettbewerbseite</link>.
20.11.2019
Johannes Ernst leitet an der TU Darmstadt den FB Entwerfen und Wohnungsbau
Mit dem Beginn des Wintersemesters 2019/20 leitet Johannes Ernst an der TU Darmstadt das Fachgebiet Entwerfen und Wohnungsbau.
Im Entwurfsseminar „Wohnwerk München“ wird die Wechselwirkung einer hybriden Wohnmaschine auf Urbanität, Stadtraum und sozialem Gefüge untersucht. Wir sind freudig gespannt auf die Ergebnisse!
Übung Modul und Struktur und Exkursion München
05.11.2019
Veranstaltungshinweis: Architekturgespräch Mensch Kollege… „Wo arbeiten wir“ in Stuttgart am 5. November 2019
In einer interessanten Gesprächsrunde werden am 5.11.19 in Stuttgart Kilian Kada, Susanne Brandherm und Johann Spengler über die Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitswelten für die Architektur sprechen.
Anmeldung und weitere Informationen unter: architekturgespräche.de
29.10.2019
2. Platz im Wettbewerb Paul Gerhardt Alle - WA 4
Wir freuen uns zusammen mit Liebald und Aufermann Landschaftsarchitekten und Stadtplaner über einen 2. Platz bei dem Wettbewerb für das Baufeld WA 4 an der Paul-Gerhardt Allee in München.
Hier gibt es weitere Informationen: WA4 -Paul-Gerhardt Allee in München
Die Arbeiten aller Teilnehmer werden vom 5.11 -15.11.2019 im Foyer des Referats für Stadtplanung und Bauordnung für die Öffentlichkeit ausgestellt.
25.09.2019
IBA Quartett #4 - Einladung zur Debatte
Am 25.9.2019 lädt die DASL (Deutsche Akademie für Städtebau und Ladesplanung ) zum IBA Quartett #4 ein. Im StadtPalais (Konrad-Adenauer Straße 2, 70173 Stuttgart) findet eine Podiumsdiskussion statt. Als Gäste werden, Johannes Ernst, Hanna Noller, Andreas Hofer und Dr. Torben Giese sein. Moderiert wird die Veranstaltung von Agnes Förster.
Weitere Informationen unter: IBA Quartett
17.09.2019
Präsentation bei der Stadtgestaltungskommission
Unser Projekt an der Gebsattelstraße iin München hat erfolgreich die Stadtgestaltungskommission passiert.
22.07.2019
SICHTUNG II - Ab heute im Kreativquartier- München
Heute Abend findet um 18:30 Uhr die feierliche Eröffnung der0 Raum- und Klangskulptur SICHTUNG II von Hildegard Rasthofer und Christian Neumaier im Kreativquartier in München statt.
Im inneren der Skulptur führen 156 Stufen zu einer offenen Plattform an der Spitze. Die Tritte auf die Stufen lösen dabei jeweils Töne aus, so dass der Einzelne ein spezifisches Klangmuster – eine Klangspur – hinterlässt.
Die begehbare Skulptur beeindruckt schon durch ihre Dimension vom 2,4 x 2,4 x 32,4 Meter und einem Gewicht von 70,4 Tonnen.
Im Zeitraum vom 23. Juli - 2. Oktober 2019 kann die Skulptur während der Öffnungszeiten bestiegen werden
Standort: Kreativquartier München, Dachauer Straße 110 — 114, zwischen den Baudenkmälern Jutierhalle und Tonnenhalle. Der Zugang zum Gelände ist für Besucher/innen der Skulptur ausschließlich während der Öffnungszeiten und nur über die Heßstraße in Höhe von Hausnummer 134 möglich.
SICHTUNG II wird präsentiert von Master Ateliers in Kooperation mit ZOTT Artspace by mSE
weitere Informationen hier: https://www.sichtung.info/
13.07.2019
Coppa Oliva 2019
Leider verlief die Coppa Oliva in diesem Jahr nicht ganz so erfolgreich wie gewohnt.
Das Team hat sich aber trotz des Regens nicht die Laune verderben lassen.
Wir freuen uns auf die Coppa 2020.
13.06.2019
wer baut Erlangen – Steidle Architekten
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "wer baut Erlangen" berichtet heute Abend Johannes Ernst unter dem Titel "Wohnquartier Isarstraße - Stadt weiterbauen" über unser aktuelles Projekt an der Isarstraße.
Veranstaltungsort: Stadtmuseum Erlangen, Martin-Luther-Platz 9, 91054 Erlangen
Beginn: 19:00 Uhr
Weitere Informationen unter:
<link https: bda-bund.de events wer-baut-erlangen-steidle-architekten>bda-bund.de/events/wer-baut-erlangen-steidle-architekten/
23.05.2019
3. Preis Realisierungswettbewerb Prinzregentenstraße 159
Dei Wettbewerbsarbeiten werden im Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Blumenstraße 28b, 80331 München) ausgestellt. Die Ausstellung ist vom 20. - 31.5.2019 in der Zeit von 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
05.04.2019
Fassadenstudie RS 76
Weil es uns selbst so gut gefällt - hier unsere animierte Fassadenstudie zu unserem Wettbewerbsbeitrag.
Alle weiteren Informationen zu unserem Entwurf gibt es hier: wb RS 76
01.04.2019
3.Preis im Planungswettbewerb für Bürohochhaus "RS 76" an der Richard-Strauss-Strasse in München.
Die Wettbewerbsarbeiten werden zunächst ausgestellt am Samstag, 6. April von 14 - 18 Uhr und Sonntag, 7. April von 11 - 16 Uhr in der Arabellastraße 30 (Bürogebäude „Arabeska“).
Eine weitere Ausstellung im Referat für Stadtplanung ist vorgesehen.
Hier gibt´s weiter Informationen: RS 76
27.03.2019
IBA'27 in der StadtRegion Stuttgart
Die ersten 28 Projekte für die Internationale Bauaustellung 2027 in der StadtRegion Stuttgart wurden benannt.
https://www.stuttgart.de/item/show/273273/1/9/670817
Wir freuen uns sehr aktuell an zwei Projekten für die IBA'27 arbeiten zu dürfen. Das erste Projekt ist die Urbanen Transformation der Flandernhöhe in Esslingen am Neckar, für die wir eine Voruntersuchung erstellt haben. Das zweite Vorhaben ist die Quartiersentwicklung des ehem. IBM-Geländes von Egon Eiermann in Stuttgart-Vaihingen zu einem gemischten und nachhaltigen Stadtquartier.
22.03.2019
Baukulturwerkstatt in Weimar/Erfurt: Städtebau und öffentliche Räume
Die Stiftung Baukultur hat zur Baukulturwerkstatt nach Weimar / Erfurt eingeladen. Unter dem Motto "Städtebau und öffentliche Räume" wurde in Weimar und Erfurt diskutiert. Es ging dabei u.a um die Frage klären wie der Rahmen für zukunftsweisende städtebauliche Konzepte gestaltet werden kann. In seinem Impulsvortrag sprach Johann Spengler über die Entwicklung des Werksviertel in München vom Industriestandort zum urbanen, dichten Stadtquartier.
18.03.2019
Fachkonferenz Wohnen in Freiburg
Am 18.3.2019 findet in Freiburg die Fachkonferenz Wohnen statt. Die Tagung steht unter dem Motto Impulse für das Wohnen von morgen. Am späten Nachmittag wird Johannes Ernst über "Innovative Wohnprojekte
– Impulse für das Wohnen von Morgen" sprechen.
06.03.2019
German Design Award Winner 2019
Das Projekt Neue Mitte Karlsfeld wurde mit einem German Design Award 2019 in der Kategorie "Excellent Communications Design - Urban Space and Infrastructure" ausgezeichnet.
07.02.2019
1. Platz beim Realisierungs- und Ideenwettbewerb Stadtteilzentrum Freiham Nord in München
Beim Realisierungs- und Ideenwettbewerb Stadtteilzentrum Freiham Nord in München erhielten wir am 25. Januar den 1. Platz im Ideenteil und 4. Platz im Realisierungsteil.
Die Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge findet im Zeitraum vom 18.03. bis 29.03.2019 in den Räumen des Referat für Stadtplanung und Bauordnung München statt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb: <link www.steidle-architekten.de/nc/projekte/wettbewerbe/ - external-link-new-window>wb Stadtteilzentrum Freiham Nord</link>
14.01.2019
Veranstaltung: Gibt es ein menschliches Maß?
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Stadtakademie München diskutiert am 27.02.2019 Johannes Ernst mit Prof. Dr. Andrea Benze über das Zusammenspiel von Architektur und Stadtkultur.
Weitere Informationen: <link https: www.sonntagsblatt.de artikel kultur stadtakademie-muenchen-startet-reihe-zu-kunst-und-wissenschaft external-link-new-window>Externer Link
30.11.2018
Berufung in den Gestaltungsbeirat von Freiburg
Johannes Ernst wurde zum neuen Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Freiburg berufen.
28.11.2018
Welcome Home – Co-Living 2020
Unter dem Motto „Welcome Home – Co-Living 2020“ veranstalten UnternehmerTUM und MINILiving zusammen mit Experten und der Öffentlichkeit in einer Veranstaltungsreihe zu den aktuellenFragen des städtischen Wohnens. Es wirdüber neue Wohnformen und -konzepte diskutiert.Anlass für die gemeinsame Initiative ist der gemeinsame Bau des Munich Urban Colabs imMünchner Kreativquartier durch UnternehmerTUM und Landeshauptstadt München.Hierzu wird Johann Spengler am 28.11 die aktuelle Planung des Munich Urban Colab vorstellen. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier: Welcome Home – Co-Living 2020
15.11.2018
Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion
Am 15.11 findet die Ausstellungseröffnung der Wanderausstellung zum Preis für Baukultur der Metropolregion München im Landratsamt Dachau statt.
Dort wird Johann Spengler das Projekt "Neue Mitte Karlsfeld" vorstellen. Anschließend wird er auch an der Podiumsdikussion mit dem Thema "„5 Jahre zwischen Dorf & Metropole –
Aufgaben für die Kreisentwicklung“ teilnehmen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weiter Informationen und Programm bei: Metropolregion München
15.11.2018
Wettbewerb "Pliensauvorstadt in Esslingen"
Wir können uns heute über einen 3. Platz beim Wettbewerb "Pliensauvorstadt in Esslingen" freuen.
13.11.2018
Baustellenbesuch "Meiller Gärten"
Bei unserem Projekt "Meiller Gärten" in München geht es zügig voran. Demnächst mehr auf unserer Website.
08.11.2018
Kreativquartier im Gespräch
Am 8.11.2018 findet im Kreativlabor (Halle 6) ab 19 Uhr eine Informationsveranstaltung unter dem Titel "Kreativquartier im Gespräch" statt. Dort wird u.a. Johann Spengler den Entwurf und den Stand der Planung zu dem Munich Urban Colab (Gründerzentrum) im neuen Kreativquartier vorstellen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Kreativquartier im Gespräch
25.10.2018
Fresh Bavaria
Am 25.10 lädt die archithese kontext zu einem Kurzvortragsabend ein. An dem Abend dürfen 10 ausgewählte GestalterInnen und ArchitektenInnen im sog. "Pecha Kucha" Format ihre aktuellen Konzepte und Positionen vorstellen.
Dazu haben Sie genau 20 Folien à 20 Sekunden. Diese interessante Format verspricht einen unterhaltsamen Abend.
Johann Spengler wird hier unser Büro vertreten.
Weiter Informationen und Tickets gibt es hier (archithese)
18.10.2018
MVHS in München Moosach eröffnet
In der Baubergerstraße 6a ist ein neues Stadtteilzentrum entstanden-mit sechs modernen Räumen für zeitgemäßes Lernen. Am 18. Oktober wurde es feierlich eröffnet.
08.10.2018
Veranstaltungshinweis: "Den Wandel gestalten" am 13.11.2018 in Nürnberg
Die Bayerische Architektenkammer lädt zur Veranstaltungsreihe "Den Wandel gestalten" nach Nürnberg ein. An drei Terminen werden sich zahlreiche GesprächspartnerInnen im Rahmen von Podiumsdiskussionen mit den Fragen von Konversion und Konvention auseinandersetzen.
Beim zweiten Termin (13.11.2018) wird Johannes Ernst mit auf dem Podium sitzen und an der Gesprächsrunde teilnehmen.
Die Veranstaltung findet am neuen Veranstaltungsort der BYAK "Auf AEG" (Muggenhofer Straße 135, 90429 Nürnberg) statt. Weitere Informationen finden Sie hier (Link zur BYAK)
Quelle: BYAK
08.10.2018
Veranstaltungshinweis für die Expo Real : Zukunftsperspektiven für den «VAI Campus» in Stuttgart-Vaihingen
Auf der Expo Real findet morgen (9.10.2018) am Stand der SSN Group (Stand 342, Halle C1) eine Podiumsdiskussion zu den Zukunftsperspektiven des "VAI Campus" in Stuttgart Vaihingen statt. Johann Spengler wird dort u.a. den aktuellen Stand des Projektes vorstellen.
In der aktuellen Ausgabe der INSIDE (Unternehmensmagazin der SSN Group) finden Sie als I Einstimmung eine Information zum Projekt <link file:1327 - download>"VAI Campus" (*.pdf)</link> sowie ein <link file:1328 - download>fiktives Interview (*.pdf)</link> zwischen Johann Spengler und Egon Eiermann über das Projekt.
19.07.2018
30 Jahre Wettbewerb Uni Ulm
Vor 30 Jahren wurde der Wettbewerb über die Erweiterung der Uni Ulm entschieden. Das Preisgericht hat sich am 1. Juli 1988 einstimmig für die Realisierung des 1. BA durch Otto Steidle ausgesprochen.
Im weiteren konnten wir dort auch den Neubau der Zentralbibliothek realisieren.
15.07.2018
Ziegel und Lehm im Vitra Campus in Weil am Rhein
Die jährliche Professoren-Tagung des Ziegel Zentrum Süd e.V. fand in diesem Jahr vom 12.-15 Juli in Weil am Rhein auf dem Vitra Campus statt. Johannes Ernst hat in seinem Vortrag über den am Schinkelplatz realisierten Wohnungsbau sowie über hochwertige Lösungen mit Klinkervorsatzschalen und Klinkerriemchen anhand verschiedener realisierter Beispiele aus München berichtet.
Die Veranstaltung wurde mit einer 2-tägigen Exkursion abgerundet.
Foto: Ziegel Zentrum Süd e.V.
11.07.2018
Coppa Oliva 2018
Am Samstag den 14.7 ist es wieder soweit. Auf dem Gelände des FC Teutonia startet zum 15. Mal das Münchner Architekten Fußballturnier Coppa Oliva. Als Zweitplatzierte des letzten Turniers durften wir in diesem Jahr das Turnier organisieren.
Wir freuen uns auf ein großartiges Turnier und viele Besucher! Für Unterhaltung inklusive einer Tombola ist gesorgt. Am Abend wird die Coppa Oliva mit einer großen Party beendet.
Wo: FC Teutonia, Schwere-Reiter-Straße 13, 80637 München
Wann: 14.7.18 - ab 9:30 Uhr
Alle Informationen rund um das Turnier findet ihr unter den folgenden Adressen:
https://de-de.facebook.com/coppaoliva/
https://www.instagram.com/coppa_oliva_2018
#coppaoliva2018
Wir danken allen Helfern und Sponsoren die das Turnier erst möglich machen.
05.07.2018
Highrise One - Opening
Der Bauherr des Highrise One hat gestern zum großen Opening des Highrise One in der Rosenheimer Straße eingeladen.
02.07.2018
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten zum Ideenwettbewerbes „Alte Radrennbahn“ in Nürnberg.
Ab dem 20. Juli werden im Pfarramt der Kirchengemeinde Katzwang (Rennmühlstraße 18, 90455 Nürnberg) alle Wettbewerbsarbeiten in einer Ausstellung gezeigt.Die Bekanntgabe und Ehrung der Gewinner erfolgt am 19. Juli im Rahmen einer Pressekonferenz.
26.06.2018
3. Platz im Wettbewerb "Quartiersentwicklung Grunewaldstraße"
Wir freuen uns über einen dritten Platz im Wettbewerb "Quartiersentwicklung Grunewaldstraße" in Regensburg. Bei dem Ideen- und Realisierungswettbewerb ging es um die umwandlung einer ehem. Gewerbefläche zu einem Urbanen Gebiet.
Alle Wettbewerbsarbeiten werden vom 02.07. bis 07.07.2018 im ehem. Möbelhaus „Möbel Wagner“, Benzstraße 1 in 93053 Regensburg ausgestellt.
20.06.2018
Garden Campus Vaihingen nimmt weiteren Meilenstein
Mit unserem Projekt Garden Campus Vaihingen haben wir einen neuen Meilenstein erreicht. Nach einer Überarbeitung wurde es gestern sowohl dem Ausschuss für Umwelt und Technik als auch dem Städtebauausschuss vorgestellt. In beiden Gremien fand der Entwurf eine breite Zustimmung.
Ab dem Jahr 2020 entsteht um die ehemalige IBM Zentrale in Vaihingen ein neuer Stadtteil mit zahlreichen Wohnungen einem öffentlichen Park, Arbeitsmöglichkeiten für Start-ups und vielem mehr.
Weiter Informationen zum Wettbewerbsbeitrag finden Sie hier: GVC Vaihingen
12.06.2018
Im Kreativquartier entsteht das Munich Urban Colab
Im Münchner Kreativquartier ensteht bis 2020 ein Innovations- und Gründerzentrum mit dem Namen "Munich Urban Colab".
Das Bauvorhaben wird getragen von der UnternehmerTUM GmbH und der Landeshauptstadt München. Im "Munich Urban Colab" sollen Startups, etablierte Unternehmen,
Kreative und Wissenschaftler aus verschiedenen Branchen und Disziplinen gemeinsam unter einem Dach an Smart City Lösungen arbeiten.
Das Projekt wurde heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Wir freuen uns über ein spannendes, neues Projekt und auf eine gute Zusammenarbeit.
Alle Entwürfe für das neue Innovationszentrum sind bis zum 29. Juni 2018 im Referat für Arbeit und Wirtschaft der LH München in der Herzog-Wilhelm-Straße 15 ausgestellt.
Weiter Infos zum Projekt finden Sie hier auf unserer website: Munich Urban Colab
07.06.2018
Richtfest beim Umbau des KVR München
Heute haben wir mit allen Beteiligten das Richtfest beim Umbau des KVR in München gefeiert.
14.05.2018
thomaswechspreis 2018 - shortlist
Wir sind mit unserem Projekt [studiosus]5 auf der Shortlist für den thomaswechspreis 2018.
Die Preisträger werden am 20.07.2018 im Rahmen des BDA Sommerfest und der Ausstellungseröffnung im Architekturmuseums Schwaben in Augsburg bekannt gegeben.
27.04.2018
3. Preis beim Wettbewerb "Truderinger Straße" in München
Im städtebaulich- und landschaftsplanerischen Wettbewerb "Truderinger Straße" in München - Berg am Laim haben wir mit unserem Entwurf den 3. Preis bekommen. Weitere Infos zum Wettbewerb finden Sie hier: wb "Truderinger Straße"
24.04.2018
Highrise One mit DGNB Gold ausgezeichnet
Das Projekt "Highrise One" in München wurde von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen -DGNB e.V. in Gold zertifiziert. Wir freuen uns zusammen mit dem Bauherren und allen Beteiligten über das erreichen des hohen Standards.
18.04.2018
Grundsteinlegungen "Werk 4"
In Anwesenheit von Staatsministerin Ilse Aigner, Staatsminister Joachim Herrmann und dem Bauherren Werner Eckart durften wir heute die Grundsteinlegung für das Projekt "Werk 4" im Werksviertel feiern.
Hier entsteht auf einem alten Kartoffelsilo der Pfanni Werke ein Hotel und ein Hostel. Mit einer Höhe von 86m wird es das höchste Hotel in München werden. Das "Werk 4" wird ein architektonisches Landmark für München und ein vitaler Baustein für das Werksviertel werden. Die Kletterhalle im inneren des Kartoffelsilos bleibt erhalten und wird weiterhin zahlreiche, begeisterte Besucher anziehen.
16.04.2018
Berlin - Tour de Force
Am vergangenen Freitag ging es kurz vor 7 Uhr am Morgen mit dem Zug nach Berlin. In zwei intensiven Tagen mit einem abwechslungsreichen Programm haben wir zahlreiche Bauten und Projekte angesehen. Dank der tollen Unterstützung unserer KollegenInnen und FreundenInnen aus Berlin hatten wir ein unvergessliches Wochenende.
22.03.2018
Preis für Baukultur der Metropolregion München 2018
Unser Projekt "Neue Mitte Karlsfeld" wurde beim Preis für Baukultur der Metropolregion München 2018 mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Wir freuen uns zusammen mir den Projektbeteiligten: Investa Real Estate, der HI Wohnbau GmbH und dem Büro Hautum Infrastruktur.
Weitere Informationen und Bilder zum Projekt gibt es hier auf unsere website.
02.03.2018
TV Tipp: Werksviertel -Spezial bei KlickKlack mit Martin Grubinger
Der Schlagzeuger, Multi-Perkussionist und Moderator Martin Grubinger berichtet in einer Spezialausgabe der Sendung "Klick Klack" am 6.3.2018 ab 23:45 Uhr im BR Fersehen aus dem Werksviertel München.
Einen Trailer zur Sendung finden Sie hier:http://www.ardmediathek.de/radio/KlickKlack/Werksviertel-Spezial/BR-KLASSIK/Video?bcastId=15525438&documentId=50477052
Quelle: https://www.br-klassik.de
08.02.2018
Werkstattbesuch - Fenster für das Stadtteilzentrum Moosach
Bei einem Werkstattbesuch in Rottenburg konnten unserer Kollegen die ersten, fast fertigen Fensterelemente für den Neubau des Stadtteilzentrums in München-Moosach in Augenschein nehmen.
07.02.2018
Wohnhochhaus vorgestellt
Unser Projekt "Neurieder Straße" wurde gestern von Johannes Ernst in der Kommission für Stadtgestaltung vorgestellt. Auf einem Grundstück der ehem. Deutschen Post entstehen 120 Wohnungen in einem Wohnhochhaus und in einer Zeilenbebauung. In der Zeilenbebauung wird zudem eine von der Stadt München betriebene 3-Gruppige Kinderkrippe eingerichtet.
Wir freuen uns über die positive Zustimmung durch die Mitglieder der Kommission. Jetzt geht es mit Hochdruck weiter an der Planung. Mehr dazu demnächst auf unserer Seite.
25.11.2017
The Fight Club - Der BDA Bayern lädt am 25.11.2017 zu einem verbalen Boxkampf ins MUCCA - Kreativquartier ein
Im Rahmen der Ausstellungspräsentation „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen.“ in der Halle 6 im Kreativquartier in München, veranstaltet der BDA Bayern mit dem Kreisverband München-Oberbayern am Samstag, 25. November 2017, im MUCCA ein ganztägiges Symposium zum Thema Standards im Wohnungsbau unter dem Motto Fight Club.
Weitere Informationen und Anmeldung auf der website des BDA Bayern
02.11.2017
Veranstaltungshinweis: LaSie - Zweiter Zukunftskongress Langfristige Siedlungsentwicklung am 8.11.2017
Die Landeshauptstadt München lädt am 8.11.2017 zum zweiten Zukunftskongress im Rahmen des Projektes LaSie (Langfristige Siedlungsentwicklung München) ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird Johannes Ernst auch über das Werksviertel berichten.
Die Veranstaltung findet in der Alten Kongresshalle in München statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf den folgenden Seiten der LH München: LaSie
27.10.2017
T E R M I N Ä N D E R U N G: Veranstaltungshinweis: Werksviertel + Konzertsaal am 6.11.2017
Der Termin für die Veranstaltung musste leider kurzfristig verschoben werden.
Ein neuer wird in Kürze bekanntgegeben.
Anlässlich der Wettbewerbsentscheidung zum Konzertsaal, lädt die Architekturgalerie München zu einem Gesprächsabend in der Architekturgalerie München im Bunker ein. Es werden u.a. folgende Gäste erwartet: Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk, Johannes Ernst, Prof. Markus Allmann und einem Gast zum Konzertsaal-Wettbewerb.
Zeit: neuer Termin in Kürze
Ort: Architekturgalerie München im BUNKER, Blumenstrasse 22, 80333 München
11.10.2017
1.Preis für das GIZ - Gründer- & Innovationszentrum Kreativquartier München
10.10.2017
Rundgang durchs Werksviertel
Die Kommission für Stadtgestaltung der Stadt München hat heute im Werksviertel getagt. Vor der Sitzung hat Johannes Ernst die Mitglieder der Kommission sowie viele interessierte BesucherInnen in einem Rundgang durch das Werksviertel geführt. Dabei wurden die bereits realisierten sowie die zukünftigen Projekte vorgestellt.
Allgemeine Einführung vor dem Rundgang (Foto:Jan Kretschmer)
Spaziergang durchs Werksviertel
Sitzung der Kommission für Stadtgestaltung in den Räumen von muenchenhoch5 im Werk3
15.09.2017
Richtfest für "MO82" gefeiert
Beim Bauvorhaben MO82 in Moosach konnten wir zusammen mit allen am Bau beteiligten das Richtfest feiern. Auf dem ehemaligen Areal der Knorr-Bremse AG entsteht ein Quartier mit Hotel-, Wohn-, Büronutzungen sowie Wohnen auf Zeit. Den Hochpunkt des Projektes setzt das 20ste Hochhaus für München.
Weiter Informationen finden Sie hier.
09.08.2017
New York: Auszeichnung für den Tower of Sparkle mit dem 2017 AL Design Award
Im Rahmen der Langen Nacht der Architektur wurde das im Bau befindliche Highrise one von zahlreichen Discokugeln erleuchtet. Das Konzept für diese temporäre Lichtinstallation von pfarré lightning design aus München wurde jetzt in New York mit einem 2017 AL Design Award in der Kategorie "Exhibition Lightning and Temorary Installation" ausgezeichnet.
Ein beeindruckendes Video der Installation kann hier (externer Link zu VIMEO) angesehen werden.
26.07.2017
Die Lokalredaktion der Süddeutschen Zeitung hat gerade ihr Lager in einem Überseecontainer beim Container Collective im Werksviertel aufgeschlagen.
Die Lokalredaktion der Süddeutschen Zeitung hat gerade ihr Lager in einem Überseecontainer beim Container Collective im Werksviertel aufgeschlagen. Christian Krügel als Ressortleiter hat zusammen mit seinem Team zu einem Rundgang durchs Werksviertel eingeladen. Aufgrund des Dauerregens wurde der Spaziergang durchs Werksviertel auf einen Rundgang im Werk 3 verdichtet. Dabei konnten die interessierten Teilnehmer einen guten Eindruck vom Nutzungsmix im Gebäude erleben.
Anschließend hat die SZ zu einem Gespräch zwischen Gerhard Matzig und Johannes im SZ Container über das urbane Bauen eingeladen.
15.07.2017
Sieger der Herzen
Am Samstag fand wieder das Münchner Architekten Fußball Turnier coppa oliva 2017 statt. Nach einem spannenden Turnierverlauf unterlagen wir in einem Herzschlagfinale beim Elfmeterschießen. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger CL Map.
Weitere Bilder und Informationen auf:
13.07.2017
Anerkennung für Qualität im Wohnungsbau 2017
Unser Projekt <link 978-3-937130-45-3 - external-link-new-window>studio muc</link> wurde im Wettbewerbsverfahren "Qualität im Wohnungsbau 2017" ausgezeichnet. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung haben Johann Spengler und unsere Bauherren SWI Schimpel und Winter Hausbau GmbH die Auszeichnung durch Staatsminister des Inneren, für Bau und Verkehr Joachim Herrmann entgegengenommen.
Der Preis wird ausgelobt von Deutscher Werkbund Bayern e.V und BFW Landesverband e.V.
10.07.2017
Videobericht zur Archivierung im Architekturmuseum der TUM
Das Architekturmuseum der TUM zeigt in einem Video wie der architektonische Nachlass von Otto Steidle (Skizzen, Pläne und Modelle) archiviert wird. Dies ist ein toller, spannender Bericht über die wertvolle Arbeit die dort geleistet wird.
Link zum Video: Archivierung im Architekturmuseum der TUM
08.07.2017
1. Fruchtgarten Sommerfest
Am vergangenen Samstag haben die BewohnerInnen des "Fruchtgarten Quartiers" in Denkendorf (Baden-Württemberg) zu einem Sommerfest eingeladen. Dabei konnten sich die neuen Nachbarn untereinander kennen lernen und gemeinsam feiern.
06.07.2017
Spatenstich für das neue Stadtteilzentrum Moosach
Die GWG München und die Münchner Volkshochschule haben heute zum Spatenstich für das Stadtteilzentrum in München Moosach eingeladen. Auf über 900 m² entstehen Unterrichts- und Musikzimmer. Der Geschichtsverein Moosach e.V. wird ebenfalls mit seinem Archiv einziehen.
p.s.: Das Farbkonzept auf der Einladungskarte stammt vom Grafiker der Einladung und stellt nicht unser Konzept dar. ;-)
30.06.2017
Exkursion auf die "Highrise one" Baustelle
Kurz vor Fertigstellung unseres Projektes "Highrise one" haben wir Gelegenheit zu einer Exkursion genutzt. Bei besten Wetter hatten alle KellegenInnen die Chance alle Bereiche des Gebäudes zu erkunden - bis hinauf zum Technikgeschoss auf dem Dach. Weiter Bilder und Informationen finden Sie auf unserem Instagram- oder Twitterkonto.
28.06.2017
stutopia-Stuttgart im Jahr 2050
Wir waren am vergangenen Mittwoch eigeladen im Rahmen der Veranstaltung "stutopia" unseren Entwurf vom "Garden Campus Vaihigen" vorzustellen Die Veranstaltung fand in den Räumen des Eiermann Campus in Stuttgart Vaihigen statt. Hier ein Bericht in der Stuttgarter Zeitung dazu.
12.06.2017
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten "Mi2 Süd" in München-Pasing
Die Wettbewerbsarbeiten für das Baugebiet Mi2 Süd in Pasing (Offenbachstraße / Landsbergerstraße) werden ab dem 29.6.2017 im Foyer des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Blumenstraße 28b, 80331 München ausgestellt. Die Arbeiten aller Wettbewerbsteilnehmer werden dort ausgestellt von Donnerstag, 29.06.17 - einschließlich Freitag, 07.07.2017. Besuchszeiten Montag - Freitag, 07.30 Uhr - 18.00 Uhr. Am 28.6.2017 findet um 18 Uhr die Eröffnung der Ausstellung statt. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.
12.06.2017
stutopia - Podiumsdiskusion mit Johann Spengler in Stuttgart-Vaihingen
Unter dem Titel „Stutopia – Stadt der Zukunft“ entwerfen die Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart eine Vision für das urbane Stuttgart im Jahre 2050. Auf dem sog. Eiermann Campus werden in Form von Podiumsdiskussionen, Expertengesprächen multimedialen Installationen die Themenbereiche: Wohnen, Mobilität, Stadtbild und Lebensgefühl thematisiert.
Unsere Ideen und Planungen zur Revitalisierung des IBM Campus wird Johann Spengler im Rahmen einer Podiumsdiskussion dem Publikum vorstellen.
Die kostenlose Anmeldung zu dieser Veranstaltung am 28.6.2017 (19-22 Uhr) ist über diesen Link (Weiterleitung zur Anmeldeseite des Veranstalters) möglich.
Information zu unserem Entwurf für den "Garden Campus Vaihingen" finden Sie hier.
23.05.2017
Grundsteinlegung für das Quartier "Welfengarten" am Nockherberg in München
Heute konnten wir mit unserem Bauherren die Grundsteinlegung des neuen Quartiers "Welfengarten" am Nockherberg feiern. Die Planung dafür sind in Zusammenarbeit mit dem Londoner Architekturbüro Caruso St John und vielen anderen beteiligten Planern entstanden. Dort wo jetzt nur eine Baugrube ist, entsteht um einen Innenhof rund 390 freifinanzierte und geförderte Mietwohneinheiten, darunter 30 Werkswohnungen. Außerdem wird noch eine Kindertagesstätte sowie Laden- und Gastronomieflächen realisiert. Die Fertigstellung ist für Anfang 2020 geplant.
12.05.2017
Ein 1. Platz im Wettbewerb "Mi2" in München-Pasing
Ein erster Platz im Realisierungswettbewerb um die Neubebaung des Baufeldes Mi2 in München-Pasing zusammen mit liebald+aufermann landschaftsarchitekten PartG mbB.
10.05.2017
Ausstellung zum Realisierungswettbewerb MK 6
Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten ist noch bis zum 19. Mai, werktags von 8 bis
18 Uhr im Referat für Stadtplanung und Bauordnung in der Blumenstraße 28 b, geöffnet.
Hier gibt es weitere Informationen.
Aktuelle Presseberichte:
Die Wüste wird Leben" in Süddeutsche Zeitung vom 05.05.207 (*.pdf)
Der Klotz soll die "Sendlinger Wüste" beleben" in Münchner Merkur vom 10.05.2017 (*.pdf)
12.04.2017
Richtfest beim Projekt Studiosus 5
Bei unserem Projekt "studiosus 5" wurde das Richtfest gefeiert. Hier ein Foto von Johann Spengler. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier: studiosus 5
06.04.2017
Richtfest: TRIAS
Richtfest mit unserem Bauherrn und allen am Bau Beteiligten für das Projekt TRIAS in München.
29.03.2017
Pilotprojekt - Garden Campus Vaihingen (Interview)
Peter Petz hat mit Johann Spengler, Ulrike Fukas und Wolf D. Auch (Realgrün Landschaftsarchitekten) über das Projekt Garden Campus Vaihingen gesprochen. Das Interview ist auf German Architects nachzulesen.
28.03.2017
Neuer Meilenstein erreicht
Die Stadtgestaltungskommission München hat am vergangenen Dienstag drei zentrale Projekte im werksviertel, München bestätigt:
Werk 12 (Architekten: MVRDV mit Nuyken von Oefele), Werk 17 (Architekten: Hild und K), Werk 4 (Architekten: steidle architekten Gmbh).
27.03.2017
1. Platz im Wettbewerb "MK 6" auf der Theresienhöhe
Erster Platz im Realisierungswettbewerb um die Neubebaung des Baufeldes MK 6 auf der Theresienhöhe zusammen mit liebald+aufermann landschaftsarchitekten PartG mbB.
Am 8. Mai um 18.00 Uhr findet die Ausstellung der Ergebnisse des Realislierungswettbewerbs MK6 im Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Blumenstraße 28b, München) statt.
17.03.2017
Baustellenrundgang beim Projekt "munich re süd3"
Heute hatten alle KollegenInnen im Büro das Gelegenheit das Projekt für die munich re in der Giselastraße noch einmal zu besichtigen bevor es endgültig fertiggestellt wird und dem Nutzer übergeben wird. Wir freuen uns schon darauf schöne Bilder von dem dann fertiggestellten Gebäude zeigen zu können.
10.03.2017
Veranstaltungshinweis: ARCHITECTURE MATTERS am 10.03.2017 im Technikum (Grafinger Straße 6, 81671 München)
weitere Informationen unter: www.architecturematters.eu
Johannes Ernst wird als Sprecher teilnehmen
ARCHITECTURE MATTERS gibt den Besten der jungen, internationalen Architekturszene eine Bühne und bringt sie in Dialog mit Immobilienbranche, Politik und Gesellschaft.
Es geht um Projekte und Positionen, die aus einer Notwendigkeit heraus entstehen. Um Leidenschaft, Relevanz, die Gestaltung der ökonomischen Spielregeln von Städten – jenseits hübscher Fassadendekorationen, formaler Attitüden und eines aus rein westlicher Perspektive geführten Architekturdiskurses.
Mit Vorträgen, Performances, Diskussionsrunden, Grid Girls und Musik.
21.02.2017
Veranstaltungshinweis: Werkbericht von Johann Spengler in Nürnberg
Als Verfasser des prämierten Entwurfs der Mehrfachbeauftragung „Quartieram Luitpoldhain - Auto Krauss Areal“ stellt sich Johann Spengler mit einem Werkbericht den interessierten Bürgern und Bürgerinnen vor.Die Veranstaltung beginnt heute um 19 Uhr in der Lorenzer Straße 30.
18.02.2017
"Die neue Moderne am Schinkelplatz" ein Interview mit Martin Klein
In dem Interview mit der Berliner Morgenpost spricht Martin Klein über die Neubebauung am Schinkelplatz in Berlin. Der Artikel erschien am 18.2.2017.
Hier der Artikel zum nachlesen: Die neue Moderne am Schinkelplatz (*.pdf)
02.02.2017
documenta urbana 1982 - Wohnvorbilder für mehr Vielfalt. Ein Feature in der Baunetzwoche#480
In der Ausgabe der Baunetzwoche#480 findet sich ein Artikel rund um die Wohnexperimente welche im Rahmen der documenta urbana 1982 u.a. mit Otto Steidle entstanden sind. Ein lesenswerter Artikel der zum Besuch der Bauten einlädt.
Nachzulesen ist der Artikel hier: <link www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-BAUNETZWOCHE_480_4968911.html - external-link-new-window>Baunetzwoche #480 </link>
20.01.2017
Lange Nacht der Architektur
Im Rahmen der Langen Nacht der Architektur, wurde das Highrise one vom Lichdesigner Gerd Pfarré mit vielen Discokugeln in einem "Sparkling Tower" verwandelt.
Hier gibt es einen von Felix Hentschel produzierten Kurzfilm dazu: Reflections
15.12.2016
From Industrial to Mixed Use
The Werksviertel Project in Munich is featured in an article by Katrin Rismont in TOPOS 97
Urban development: The new Werksviertel in Munich
29.11.2016
1. Platz „Nachverdichtung Wohnsiedlung Isarstraße“ in Erlangen
1.Platz in Erlangen in dem städtebaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb „Nachverdichtung Wohnsiedlung Isarstraße“.
Der heutige Charakter der Wohnsiedlung ist durch vier 15-geschossige Zwillings-Hochhäuser der 1960er Jahre, großzügige Freiflächen und oberirdische Parkplätze sowie durch die unmittelbare Nähe zur Autobahn A 73 (sog. Frankenschnellweg) geprägt. Unser Entwurf versucht die Qualitäten und den Charakter des Quartiers zu erhalten.
23.11.2016
1. Platz bei Mehrfachbeauftagung "Nürnberg - Luitpoldhain"
Auf dem Grundstück eines denkmalgeschützten Autohauses soll ein neues Stadtquartier in Nürnberg entstehen. Hier geht´s zum Wettbewerb.
12.11.2016
1. Platz im Gutachterverfahren, Garden Campus Vaihingen
Wir freuen uns über einen 1. Platz im Gutachterverfahren für die Entwicklung des Garden City Campus in Vaihingen.
"In einem beispielhaften Verfahren wurden seit April Bürgerbeteiligung und Wettbewerbe miteinander kombiniert und so haben sich nach einem städtebaulichen Ideenwettbewerb mit zunächst 14 Teilnehmern die vier Finalisten für das Städtebauliche Gutachterverfahren im September qualifiziert. Nach mehrwöchiger Überarbeitungsphase hat sich das Entwicklungskonzept von steidle architekten und realgrün Landschaftsarchitekten aus München durchgesetzt." (gerch Group)
10.10.2016
Richtfest beim Projekt "Highrise one" in München
Heute durften wir mit dem Bauherren und allen am Bau beteiligten das Richtfest feiern. Wer den weiten weg bis in die obersten Geschosse auf sich genommen hat, wurde mit einem grandiosen Blick auf München bei Nacht belohnt.
04.08.2016
Neuerscheinung 2016: BDA Bayern Standards im Wohnungsbau
"Das vorliegende Positionspapier richtet sich an alle, die sich für qualitätsvolle bauliche Lösungen zur schnellen Schaffung einer großen Anzahl von Wohnungen interessieren. In erster Linie möchten wir aber die Entscheidungsträger ansprechen, die auf der Ebene des Bundes, der Länder und der Kommunen mit dieser anspruchsvollen Aufgabe unmittelbar konfrontiert sind." (BDA Bayern Website)
Johann Spengler hat als Mitautor an der Veröffentlichung mitgewirkt.
zum download: BDA Bayern Standards im Wohnungsbau
08.12.2015
Kabinettsentscheidung zugunsten eines Konzertsaal im Werksviertel
Das bayerische Kabinett hat entschieden: Das neue Münchner Konzerthaus soll im Osten der Stadt gebaut werden. (...)
Hier der Link zum Artikel in der SZ vom 8.12.2015
01.11.2015
Emanzipierte Nachfolger - Artikel in Bauwelt
In der Bauwelt Ausgabe 44-45.15 ist ein Interview von Redakteur Jan Friedrich mit Johann Spengler, Johannes Ernst und Martin Klein.
<link file:811 - download>Hier gibt´s das Interview zum nachlesen (*.pdf) </link>
01.10.2015
studio muc - Fertigstellung 1.BA Oly Gate
Der 1. BA unseres Projektes Oly Gate ist mit dem studio muc am Ackermannbogen jetzt fertiggestellt.
21.07.2015
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau der LHS München
Die Wohnanlage Angererstraße in Schwabing wurde mit dem Ehrenpreis für guten Wohngsbau der Landeshauptstadt München ausgezeichnet
09.10.2014
Eröffnung des mona Einkaufszentrum
Das neue Einkaufszentrum mona eröffnet heute direkt neben dem Olympia Einkaufszentrum in München.
Link zum Projekt
08.10.2014
2.Preis Krankenhausareal Tegernsee
In dem städtebaulichen Gutachterverfahren rund um das Tegernseer Krankenhausareal freuen wir uns über einen 2. Preis.
30.07.2014
1. Preis Entwicklung Vaterstetten
01.07.2014
1. Preis "Leutstettener Straße" in Starnberg
1.Preis beim Ideenworkshop "Leutstettener Straße" in Starnberg.
01.07.2014
Anerkennung Science City Garching
Unser Beitrag im Wettbewerb "Science City" in Garching wurde mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
01.06.2014
Entscheidung Funkkaserne MK1
Nach Überarbeitung konnten wir den Wettbewerb um die Bebauung von MK1 im Areal der ehem. Funkkaserne für uns entscheiden.
04.02.2014
1.Preis Thomas Wimmer Ring
Für den Wettbewerb zur Gestaltug der Einfahrtsbauwerke, einer Unterführung sowie der Oberflächengestaltung für eine Tiefgarage unter dem Thomas-Wimmer-Ring in München wurde unser Entwurf mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
..
Kaufhof am Stachus
München –Kaufhof am Stachus soll wieder in altem Glanz erstrahlen: "Sehr mutiges Projekt" (Abendzeitung 22.3.24): Link